Titel

 

 

Lüfterflügel, großer Bulldog

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon LanzSchweiz » 27.08.2012, 20:55

Hallo

Es gibt bei den Elementen schon recht grosse Unterschiede. Da die meiste "Polenelemente" weniger Wasserführende Röhrchen haben als die originalen.
Unsere Bulldogs einer mit Originalelementen der Andere mit Delegroelementen kann man jedoch bei sehr langer Vollbelastung auch zum kochen bringen. Besonders wenn in niedrigen Drehzahlbereichen gearbeitet wird. Sobald das Gelände wieder flacher wird sinkt aber sofort die Wassertemperatur wieder ab. Was für mich nach einer guten Kühlleistung aussieht.
Uns wurde von beginn weg abgeraten eine Kühlerschalousie einzubauen, da diese auch im geöffneten Zustand einen schlechteren Luftdurchlass verursacht als ohne. Wir haben aber trotzdem bei beiden eine drinn. Ich habe aber beim Einbau darauf geachtet, dass sie sich auch wirklich ganz öffnen lassen. Dazu musste ich den Hebel etwas nacharbeiten.

Gruss Anton
Lanz D8506 Bj.38, Lanz D7506 Bj.36, Lanz Iberica D6516, Zapfwellengetriebener Mähdrescher Claas Junior, Handdruckspritze Bj.1853, Motorspritze Vogt 3Zyl-2Takt Bj.35

Verein Historischer Technik Emmental
www.vhte.ch
Benutzeravatar
LanzSchweiz
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 01.01.2007, 15:44
Wohnort: Zäziwil (CH)

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon baeckermeister » 30.09.2012, 09:33

Geschafft!

Gestern habe ich einen passenden Lüfter verbaut und die erste Probefahrt war sehr erfolgreich.

Gruß

Paul

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Benutzeravatar
baeckermeister
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 12.02.2006, 17:11
Wohnort: 85229

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Kai » 30.09.2012, 20:40

Hallo Paul,

bei deinem Bulldog fehlen die sogenannten Luftführungsbleche. Ich kann mir vorstellen, dass die
auch noch zu besseren Kühlung beitragen.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 203
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon gluehzahn » 13.11.2012, 19:01

hallo. hatte das gleiche problem das der bulldog bei bergfahrt zu kochen anfing . bin dann hingegangen habe die scheiben der keilriemenscheibe von der lüfterwelle ganz aus einander gestellt so daß der keilriemen ganz unten läuft. somit kann man auch eine nicht ganz unerhebliche drehzahlerhöhung des lüfters eriechen. je nachdem braucht man einen etwas kürzeren keilriemen dazu. mfg glühzahn
gluehzahn
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2010, 12:58

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon gluehzahn » 28.03.2014, 21:17

hallo. es gibt einen lüfterflügel mit 6 flügeln kaufen kann man ihn beim Lanzmann in hilgert.
gluehzahn
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 14.10.2010, 12:58

Re: Lüfterflügel, großer Bulldog

Beitragvon Dieter.J. » 30.03.2014, 17:44

Moin!

warum willste 6 Flügel haben?!? Soll das besser sein :kratz:

Grüße
D.J.
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 33 Gäste