Titel

 

 

Unterschied 5006 und 5016

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Unterschied 5006 und 5016

Beitragvon Lutz » 21.02.2008, 15:05

Hallo,
kann mir bitte mal jemand den Unterschied zwischen 5005 und 5016 erklären.

Danke, Gruß Lutz
Lutz Christiansen
Werkstattleitung und Kulturvermittlung

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf

christiansen@landwirtschaftsmuseum.sh
https://landwirtschaftsmuseum.sh
Benutzeravatar
Lutz
Silber
 
Beiträge: 205
Registriert: 23.08.2007, 10:55
Wohnort: Brunsbüttel

Beitragvon thomas schüber » 21.02.2008, 15:14

5006 ohne 5016 mit Kriechganggetriebe
Ein Bulldog kann nicht einzylindrig genug sein.
thomas schüber
Gold
 
Beiträge: 253
Registriert: 10.02.2006, 12:08
Wohnort: 79369 Wyhl

Beitragvon Winzer » 23.02.2008, 22:23

Hallo Lutz,

noch eine kleine Anmerkung. In der Regel wurden nur 5006 exportiert und der 5016 im Inland verkauft. Aus einem 45er Glühkopf wurde dann ebenfalls ein 5006U als sogenannter Umbaubulldog.

Schönes Wochenende an alle. :)

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon Lanz-Diesel » 24.02.2008, 08:00

Hallo Lutz,

ein deutlicher Unterschieder der beiden Modelle ist die Lage der Zapfwelle. Ist sie beim 5016 direkt durch das Getriebe geführt, so sitzt sie beim 5006 Modell rechts neben dem Getriebe - wie bei den alten Glühköpfen.
Benutzeravatar
Lanz-Diesel
Silber
 
Beiträge: 130
Registriert: 10.02.2006, 19:21

Beitragvon Rainer » 24.02.2008, 17:21

Hat der 5016 denn dann immer schon die Unabhängige Zapfwellenkupplung?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon bulldogfan » 27.02.2008, 22:26

jo, die zweite getriebekupplung war standard bei den 50/6016. die hat aber nichts mit der zapfwelle zu tun. motorzapfwellen hat's bei lanz nie gegeben (veilleicht bei den modellen mit fremdmotor, kenn mich damit aber nicht aus), selbst wenn das noch so oft irgendwo behauptet wird.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Künnelanz » 03.03.2008, 14:27

Hallo,

beim 5006 und 6006 gibt es auch Schlepper, die schon das Gehäuse von den 5016-6016er Bulldog haben aber trotzdem die Glühkopfzapfwelle an der Seite sitzen haben. So ist es an meinem 50er.

Gruß
Jens
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon Pfrank » 03.03.2008, 15:02

@ Bulldogfan
Ich gehe davon aus du meinst mit "Getriebekupplung" die Oertlinghaus Lamellenkupplung auf der ersten Getriebewelle links am Schlepper?! Wie kommst du darauf, das die nix mit der Zapfwelle zu tun hat?
Die erste Getriebewelle ist hier als Hohlwelle ausgeführt und der gesammte Kraftfluss zur Fortbewegung des Schleppers geht über genau diese Kupplung! Wenn ich jetzt mit dem Handhebel die Kupplung trenne bleibt der Bulldog stehen und die Zapfwelle läuft weiter!!! Für mich ist das definitiv eine Motorzapfwelle. Diese Option habe ich sogar schon 2x an einem späten Glühkopfbulldog gesehen!!
Lautlos Schalten!
Benutzeravatar
Pfrank
Silber
 
Beiträge: 180
Registriert: 05.02.2007, 17:56
Wohnort: Klein-Förste

Beitragvon Rainer » 03.03.2008, 15:03

Also werden die Gänge dann über die zweite Getriebekupplung geschaltet, oder wie?
Denn wenn ich für ein Gerät einen permanenten Kraftfluss benötige, geht das doch nur mit der zweiten Kupplung, da ich schalten oder anhalten kann, ohne Die Zapfwelle dabei zu beeinflussen.

Ah, Pfrank und ich haben gleichzeitig geantwortet. Dann ist alles klar!
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Beitragvon bulldogfan » 03.03.2008, 21:45

ich hab mal nach Motorzapfwelle gegoogelt, und bin auf diese (meiner Ansicht nach auch die allgemeingemeingültige) Definition von den verschiedenen Zapfwellenarten gestoßen.

Die Getriebezapfwelle erhält ihren Antrieb über die Motorkupplung und das Getriebe: Bei einer bestimmten Motordrehzahl ist, unabhängig vom Gang, die Normdrehzahl von 54o U/min vorhanden. Meist ist die Normdrehzahl der Zapfwelle bei der Nenndrehzahl des Motors erreicht. Getriebezapfwellen treiben die Zusatzgeräte an, die auf die Normdrehzahl eingestellt sind. Diese Getriebezapfwellen sind die wichtigste Bauart für die entsprechenden Arbeitsgeräte, denn mit ihnen können Fahrgeschwindigkeit und konstante Arbeitsgeschwindigkeit der Werkzeuge gut aufeinander abgestimmt werden. Die Drehrichtung der Getriebezapfwelle ist bei Vor- und Rückwärtsfahrt immer gleich.

Die Motorzapfwelle wird direkt vom Motor angetrieben und arbeitet unabhängig von der Fahrkupplung: Ihre Drehzahl ist direkt von der Motordrehzahl abhängig. Die Motorzapfwelle arbeitet also auch dann weiter, wenn die Fahrkupplung getrennt wurde. Ebenso wie die Getriebezapfwelle ist die Drehrichtung bei der Motorzapfwelle immer gleich.

Die Wegzapfwelle ändert ihre Drehzahl mit der Fahrgeschwindigkeit der Zugmaschine: Fahrgeschwindigkeit der Zugmaschine und Drehzahl der Zapfwelle stehen damit immer im selben Verhältnis zueinander. Je nach Vor- und Rückwärtsfahrt dreht die Wegzapfwelle vor oder zurück.


zurück zum Bulldog. die Lamellenkupplung (tschuldigung mir war der richtige name entfallen) hat nichts mit der Zapfwelle zu tun. ob die Zapfwelle an/aus oder gar nicht vorhanden ist spielt keine rolle. Kupplung zu : Bulldog fährt, Kupplung auf :Bulldog steht. um die Illusion einer Motorzapfwelle zu suggerieren, hat man diese Lamellenkupplung eingebaut damit man 'bei laufender Zapfwelle die fahrt unterbrechen' kann. die Kupplung unterbricht den Kraftfluss zu den Rädern einfach nachdem die zapfwelle abgezapft wurde. das macht die getriebezapfwelle aber noch lange nicht zu einer motorzapfwelle.

ne echte Motorzapfwelle kannst du während der fahrt einschalten, und du kannst während der fahrt auch noch den gang wechseln. versuch das mal beim bulldog. manchmal geht es ohne Kupplung und mit Zwischengas, ist aber sicherlich nicht so wie die lanz ingenieure sich das vorgestellt haben.

also, meiner Meinung nach kann beim Bulldog nicht die rede von motorzapfwelle sein.

mfg,
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Re: Unterschied 5006 und 5016

Beitragvon Schoppah » 10.07.2010, 12:45

Hallo,

bin neu hier im Forum und interessiere mich für einen 5016 aus der Nachbarschaft.
Allerdings ist dieser grün, also schon ein John-Deere Produkt.

Wurde an diesen Schleppern noch etwas anderes geändert ausser die Farbe oder ist die Technik komplett gleich geblieben???

Und vielleicht noch gleich ne Frage hinterher:

Wo mag der Wert dieses Bulldogs liegen? Unrestauriert, aber mit laufendem Motor und Technik gut in Schuss!!

Vielen Dank!!!

MfG
Schoppah
Benutzer
 
Beiträge: 8
Registriert: 27.06.2010, 14:59


Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste