von Lanz Fan » 23.07.2017, 21:39
Hallo,
Unter einer Sonderausstellung versteh ich dass die Typenvielfalt so gut es geht vertreten ist. Am Beispiel von Lanz wäre das für mich mindestens ein 5L und ein 10L Glühkopf, Seitenglühkopf D5506, ein kleiner Halbdiesel D1706 oder D2206, ein mittlerer Halbdiesel D2806 D3206 oder D3606, ein großer Halbdiesel 50er oder 60er, ein "Zwitterbulldog" D1906 oder D2216, ein kleiner Volldiesel in blau und einer in grün, ein D4016, ein Alldog, ein Bulli und ein D1266 bzw D1666.
Klar könnte man auch sagen, dass fast von jedem Typ der gebaut wurde einer vertreten sein muss, oder ein kurzer und ein langer D1616, bei den Typen die es in blau und grün gab von jedem einer, oder noch ein Umbaubulldog, von den Landmaschinen mal ganz abgesehen.
Mir persönlich gefällt es besser wenn weniger Schlepper, aber dafür eine größere Vielfalt an Typen die Sonderausstellung bilden.
Mit dem Bulldog nach Nordhessen? Soviel Zeit hab ich leider net. Mit dem Auto sind das ja einfach schon gute 3h Fahrt. Bei uns gibt es mehr Oldtimer Treffen für Autos und Zweiräder.
Ne über den Großglockner hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Bevor ich dort mit machen werde, organisiere ich eher selbst ein Schlepper Treffen.
Gruß Jessi
Meine Schlepper:
Lanz D1616 Baujahr 1958
Lanz D1706 Baujahr 1954 restauriert
Lanz D2416 Baujahr 1957 restauriert
Fahr D130 Baujahr 1956 restauriert
Lanz D4016 Baujahr 1959