Säure und Last
Geschrieben von RT-andreas am 26. Dezember 2005 11:39:15:
Als Antwort auf: Re: Kolbenmaterial geschrieben von Heinz aus Bayern am 26. Dezember 2005 00:41:14:
Hallo Heinz,
nein gerade bei Vollast ist Säure eher harmlos. Es ist eigentlich immer die Schwefelsäure die Probleme macht. Die zersetzt das Öl aber nicht und greift auch den Schmierfilm nicht an. Da sie aber sauer reagiert muß das Metall des Motors davor geschützt werden. dazu sind in jedem besseren Motoröl basísche Additive drin (Amine bzw öllösliche "Salze" von Kalzium, Barium...)die die sauren Bestandteile binden können. Wird als BN = BaseNumber des Öls manchmal angegeben.
Unter Vollast ist es sogar gut für den Motor falls er schwefelhaltigen Brennstoff verfeuert. Da ist das enstehende Schwefeldioxid bzw Schwefeltrioxid gasförmig und geht weitgehend über den Auspuff raus. bei Teillast bzw Start/ abgestellt also kaltem Motor kondensiert das Gas mit Wasserdampf zusammen als Schwefelsäure an den Bauteilen und frißt das Metall an.
2T-Schiffsdiesel mit Kreuzkopf haben ähnlich dem Lanz eine Ölzufuhr für den/die Kolben an der Laufbuchse. Da kommt ein Öl rein das so eingestellt wird dass es über den ganzen Hub bis zur nächsten Dosierung zuverlässig die Säure binden kann.
In Motoren mit Ölwanne und Spritzschmierung von unten nimmt man basisches (diesel)Motoröl. Je nach Schwefelgehalt muß das dann mehr oder weniger häufig gewechselt werden. Macht man das nicht rechtzeitig sind die Additive aufgebraucht und den Metallen im Motor geht es ans Leder.
Einerseits ergibt viel Schwefel auch gerne rußige Verbrennung und Korrosion, andererseits sind schwefelhaltige Verbindungen im Diesel gut für die Schmierwirkung des Treibstoffes in der Kraftstoffpumpe (wenn sie denn Brennstoffgeschmiert ist wie Rollenpumpen...)Ohne Schwefelverbindungen muß man andere Stoffe zusetzen sonst frist die Pumpe recht schnell. All Ding hat eben 2 Seiten.
Gruß
Andreas