Benzin?


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von RT-andreas am 16. Dezember 2005 22:18:22:

Als Antwort auf: Re: Rostansatz nach Heißwasserwaschen geschrieben von Gordon am 16. Dezember 2005 13:30:04:

Hallo Gordon,

also Methanol ist immernoch besser als Benzin was die "Giftigkeit" angeht, schau mal an der Tanksäule auf die Warnaufkleber. Erstens ist es wasserunbedenklich, zweitens enthält es keine aromatischen Kohlenwasserstoffe oder andere Additive und drittens ist Benzin (du meinst ja wohl Tankstellenbenzin, sonst wird es erheblich teurer als Methanol?)gefährlicher auf der Haut als Methanol. Auch ist es nix wenn man fürs Lackieren entfetten will. Im Benzin sind nämlich auch Öle drin, u.a. Silikonöl in winzigen Mengen um bei Vergasermotoren Eisbildung und bei allen Motoren Dreckablagerungen zu vermindern. Gegen Ölkrusten ist Biodiesel besser, es verdampft nicht so rasch wie Benzin und löst Altlack an. Als Entfettung für Lackarbeiten kann man entweder besondere Reiniger auf Wasserbasis, so eine Art "Spüli" verwenden oder aber Lösungsmittel ohne Ölanteil also Farbverdünner, Waschbenzin...
Was den Flugrost angeht der sich bildet, heiß "geduscht" sollte das Metall so schnell trocknen dass das bischen Rost nix ausmacht, das stimmt. Man kann auch naß in Naß mit Fertan eine Rostgrundierung auflegen und darauf dann mit Frabe grundieren, Vorteil das (GrauGuß)Metall ist so auch schonmal vor neuem Rost geschützt falls man nicht direkt lackieren kann. Etwas genauer wird es da beschrieben, das Zeug gibts aber auch aus anderen Quellen: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ROST0/rost0.HTM
Wie du richtig schreibst vor allem bei ungeeigneten Entfettungsmitteln ist ein Silikonentferner nicht schlecht, waren Silikondichtungen irgendwo drauf ist er zwingend! Sonst kann man manche Lacke auch mit einem speziellen Mittel gegen die "Fettaugenbildung" durch Silikonspuren versetzen. Das Dumme an der Geschichte ist u.A. dass manche Dichtungen (aus Papier..) auch mit Silikonen behandelt wurden/werden um die Oberflächen etwas antihaftend und wasserabweisend zu machen. Gilt zwar nicht für die gaanz alten Teile aber bei Nachkauf, Reparatur zwischendurch hat man gute Chancen sowas doch zu erwischen.
Gruß
Andreas




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]