Re: Genaue Typenerkennung 8506/9506


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Friedel am 18. November 2005 13:02:14:

Als Antwort auf: Genaue Typenerkennung 8506/9506 geschrieben von hartmeyer am 17. November 2005 17:50:21:

Hallo,

es ist schon sehr schlecht und sehr mutig, wenn Du dir einen Bulldog zulegst, ihn so einfach kaufst und noch nicht einmal "die Unterschiede" kennst. Schnell bist Du dann richtig angeschmiert. Wenn du dich vorher gut kundig gemacht hast, die wichtigsten Einzelheiten und Unterschiede kennst, dann auch wirklich weist was du willst, kann das zumindest nicht so leicht passieren.
Um Dir zu helfen: Bedenke, daß je nach Herunft viele Glühköpfe aus der Not heraus zusammengeschustert wurden, aus drei defekten Lanz mach einen funktionstüchtigen. D.h. es ist oft nicht gesichert ob alles, wie es sich präsentiert, auch so ab Lanz Werk geliefert wurde. Ich habe schon einen 55PS Eilbulldogmotor an einem 35PS Getriebe und einer Kurbelwelle aus einer Raupe gesehen.
Zudem ist das Baujahr 1940 ein Übergangsjahr von metrischem auf Zollgewinde, von großer auf kleine Scheibenkupplung, vom niedrigem Steigrohr der 45-55PS D9506 und D1506 Maschinen auf das hohe Steigrohr (35PS D8506 hatte werksseitig immer das niedrige Steigrohr). Beachte auch das Getriebe, hat es das große Differential (D9506 und D1506) oder das Kleine (alle 30/35PS Modelle D85xx, alle Verkehrsmaschinen/Eilbulldogs 45-55PS D95XX und D15xx)? Welche Fahrgestellnummer hat der Bulldog (nicht nur auf dem Typenschlild nachsehen, Typenschild original? welche steht auf den Motorgehäuse, der Kurbelwelle)? Mit diesen Angaben im Kopf dann die zur Fahgestellnummer passende Ersatzteilliste su-chen und die unterschiedlichen Bauteile D8506 und D9506 vergleichen. Dann kannst du schon eher sagen ob es ein D9506 oder D8506 ist.
Mit den Angaben, wie du sie machst, kann selbst ein Kenner nichts anfangen und deshalb nicht sagen ob D8506 oder D9506.

Was dein Kumpel (Lanzschrauber) sagt ist ein Witz. Er hat so gut wie keine Ahnung.
40cm Kühler und 80er Welle gibt es nicht! Oder ist die Welle von 90mm schon auf 80 abgeschliffen, dann gute Nacht. Es sind sicher die 45cm Kühler (gemessen Schraubenmitte-Schraubenmitte) und die 90 mm Welle die er meint. Auch anhand der Kupplung (Große oder Kleine Scheibenkupplung) zu entscheiden ob 35 oder 45 PS ist lachhaft, da sowohl beide Kupplungen bei allen Leiszungklassen von 30/35PS bis 55PS verbaut wurden, entscheident ist nur die Fahrgestellnummer (ab 626058 wurde die kleine verbaut). Gleiches zum Steigrohr, das kurze gab es bis Mitte 1940 bei allen 30/35 -55PS, danach bekamen lediglich die 45/55PS das hohe Steigrohr. Die genaue Fahrgestellnummer musst Du der entsprechenden Ersatzteilliste entnehmen. Sie dürfte auch im Bereich der Nr. 626000-627000 sein. Recht hat er aber mit der Kurbelwelle, wenn es die 90mm Welle ist, deutet das bei einem Bj.40 auf einen D85XX 35PD hin, da ab Abfang 1939 und Fahrgestellnummern um die 139000 alle 45/55PS die 100mm Welle hatten, vorausgesetzt es ist die originale Kurbelwelle zu dem Bulldog und keine ausgetauschte (Fahrgestellnummer su-chen). Das sind aber alles Dinge die man vor dem Kauf überprüfen sollte.

Viel Erfolg bei Stöbern. Hoffentlich hast du dir keinen zusammengeschusterten Billigschrott gekauft.

Gruß
Friedel




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]