Brennstoffvariationen


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von RT-andreas am 16. November 2005 09:19:08:

Hallo zusammen,

weiter unten ging es ja um Brennstoffe wie RME, Pöl Falschtankersprit...dazu habe ich mal ein bischen nachgelesen und bin auf 3 größere Motorvariationen gekommen die alle (flüssig) Brennstoffe wohl abdecken sollen.
A)Sogenannte Normalausrüstungung für Diesel, Petroleum, Motor/Schmieröl und Braukohletreiböl. Also Siedebereiche von 240 ~ 330°C bei Flammpunkten von 72-208°C sollen so verkraftet werden und geringe Oktanzahl.
B)Normalausrüstung mit kleinerem Brennraum für Benzin, Spiritus eben Siedebereich 75 ~ 200°C und Flammpunkte 12-39°C und recht klopffest.
C)Normalausrüstung und Wassereinspritzung für nicht weiter spezifizierte russische Naphta und Mazut Brennstoffe sowie Kogasin (SP 265 Fp 79°C)
D) Teerölausführung SP 270 ~ 340°C FP 57-117°C, geringe Oktanzahl
Flammpunkt sagt ja nur was aus über reine Stoffe wie z.B. Benzol, bei Mischungen ist immer die flüchtigste Komponente entscheidend auch wenn die nur %tual sehr gering eingemischt ist.
Was ich nicht gefunden habe sind die technischen Daten der Brennräume, verkleinerter Brennraum heißt ja mehr Kompression, würde auch zum höheren Oktangehalt von Alkohol, Benzin oder Benzol passen und der besseren Literleistung der Motoren mit den Stoffen (50-56 PS).
Teeröl ist wohl zusätzlich eine Heizung für den Haupttank/Pumpe? verbaut damit die "Paste" pumpfähig wird. Wassereinspritzung erschließt sich mir nicht so direkt was die soll, könnte Innen-Kühlung sein oder aber Brennverhalten beeinflussen.
Nach dieser Aufstellung sollte also Falschtankersprit eigentlich auch im Normalmotor noch gut zu verkraften sein, vor allem wenn man Pflanzenöl mit untermischt oder auch Motoröl. Eventuell ist dabei ein dünnerer Ring = höhere Kompression vorteilhaft?
Hat jemand die technischen Daten für die kleinere Brennraumausführung? Das währe eventuell interesant, an die Schweröle kommen zumindest Inländer ja kaum ran, Küstenbewohner die viel fahren sind u.U. mit Schweröl für Schiffe günstig dran, die haben ungefähr die Spezifikation der Schwelteer/Schieferheizölfraktion von früher.
Gruß
Andreas




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]