Re: Hilfe Kolbenfresser D1616 kurz!!!


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Werner am 14. Oktober 2005 21:07:11:

Als Antwort auf: Hilfe Kolbenfresser D1616 kurz!!! geschrieben von Stefan am 13. Oktober 2005 20:58:03:

Hallo Stefan,

aus eigener leidvoller Erfahrung rate ich Dir den Bulldog nicht mehr zu starten. Vermutlich ist irgend etwas mit der Frischölversorgung nicht in Ordnung. Auf jeden Fall muß überprüft werden ob Zylinder, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen und Pleuellager Schaden genommen haben. Um dies festzustellen muß der Motor gänzlich zerlegt werden. Als "Abfallprodukt" aus dieser Aktion müssen unter anderem auch die Frischölpumpe, der Frischölbehälter nebst Filter, alle Frischölleitungen nebst Entnahmedome an Zylinder und Kurbelgehäuse demontiert werden. Der ideale Zeitpunkt alles zu reinigen und die Frischölpumpe überholen zu lassen. Gleiches gilt für die Vorpumpe.

Was den Motor betrifft so wünsche ich Dir, dass mit etwas Glück nicht allzuviel "gehimmelt" wurde. Sollte in der Zylinderlaufbahn keine Fressspuren zu sehen sein so könnte das Ganze vielleicht mit einem neuen Satz Kolbenringe abgehen sofern es an gebrochenen bzw. festgegangenen Kolbenringen lag. Auf jeden Fall muß der Kolben gezogen werden und dazu muß das Pleuel ebenfalls ausgebaut werden. Bei dieser Gelegenheit sollten Kolbenbolzen, Kolbenbolzenlager, das Pleuellager im Pleuel und das Gegenstück auf der Kurbelwelle auf Eignung überprüft werden. Sollte hier alles in Ordnung sein ist die Sache relativ einfach. Eventuell festgestellte Riefen am Kolben kannst Du mit einer Schlichtfeile glätten. Kein Schmirgelleinen verwenden!!!!! Neue Kolbenringe auf Kolben aufziehen und das Ganze rückwärts wieder zusammenbauen.
Sind mehrere und/oder tiefe Riefen auf der Zylinderlaufbahn festzustellen, so muß der Zylinder aufgebohrt und gehohnt werden. Dies bedingt in den meisten Fällen einen neuen Kolben (kann man auf das neue Maß der Zylinderbohrung fertigen lassen). Dies wiederum bedingt einen neuen Kolbenbolzen mit einem einem neuen Kolbenbolzenlager im Pleuel. Das Pleuellager zur Kurbelwelle muß dann auch überholt werden. Dazu muß die Kurbelwelle ausgebaut werden. Dabei ist es dann sinnvoll Die Kegelrollenlager der Kurbelwelle zu erneuern und die Kurbelwelle nebst Pleuel ausmessen zu lassen und gegebenfalls zu richten.

Und wenn Du dann soweit bist.... dann wechsle noch die Lager des Primärrades und das Lager des Fliehkraftregelers, letzteres Teil mußt Du zwangsweise ausbauen.

Im Reparaturhandbuch sind die für diese Überholung notwendigen Maße und Toleranzen für Kolbenspiel, Spiel für den Kolbenbolzen sowie Kurbelwellenlager usw. angegeben. Sinnvoll ist es einen guten Motorinstandsetzer mit diesen Arbeiten zu betrauen. Dabei mußt Du aufpassen! Die heutigen Motorinstandsetzer sind es gewohnt, dass z. B. der Kolbenbolzen "saugend" also mit enger Passung im Kolbenbolzenlager sitzt. Dies ist für unseren Lanz absolut tödlich. Er braucht die im Reparaturhandbuch mindest vorgeschriebenen Laufspiele und Toleranzen auch wenn diese den heutigen Experten als völlig abwegig erscheinen!!!!

So Stefan, ich will Dir damit sagen mache keine halben Sachen sondern mache es gleich richtig, dann wird die Geschichte nur halb so wild. Ich habe meinen D2816 insgesamt 3 mal so zerlegt und brauchte insgeamt fast 4 Jahre bis er wieder richtig lief. Allerdings habe ich dann auch gleich noch das Getriebe gemacht, denn wenn man den Motor schon so weit zelegt hat, ist man ja auch schon am Getriebe. Und wenn man schon so weit ist.......... naja, dann ist die Zapfwelle auch nicht mehr weit weg :-)

Gruß aus Mannheim
Werner






Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]