Re: Bulldog - Klang


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von rt-andreas am 08. September 2005 00:39:18:

Als Antwort auf: Bulldog - Klang geschrieben von Guido Krings am 07. September 2005 13:51:39:

Hallo Guido,

mal von den Vorlieben abgesehen, der Klang hat ganz einfache physikalische Ursachen.
Das Abgas muß ja aus dem Zylinder raus. Je schneller um so besser. Treibende Kraft dabei ist der Restdruck der noch im Zylinder drin ist wenn der Auslaßschlitz freigegeben wird (=AÖ). Viel Druck = viel Rums. Der Restdruck hängt nun aber von mehreren Faktoren ab. Einmal natürlich von der Leistung, sprich Leerlauf kaum Brennstoff wenig Aufheizung der Frischluft wenig Restdruck bei AÖ - Extremfall das Pfft wenn der Regler im Leerlauf mal für ein oder 2 Umdrehungen nix einspritzen läßt wie noch zu schnell. Da wird dann nur die angesaugte Luft wieder ausgestoßen fast ohne Druck. Unter Vollast dagegen wird praktisch aller Sauerstoff der Ansaugluft mit Brennstoff verbrannt, Voller Gasdruck für volle Leistung wirkt auf den Kolben. Auch der Druck bei AÖ ist dann maximal und es rumst naturgemäß am lautesten da erstens viel Druck und zweitens viel Gas welches noch dazu heiß ist=mehr Volumen.
Das sind die Hauptfaktoren. Dazu kommt dann ncoh die Verbrennung selbst. EIn später Eispritzbeginn bzw später Zündung allgemein (hängt auch vom Sprit und dessen Zündgrenzen bzw Temperatur ab ändert die Abgastemperatur und heißeres Abgas mit mehr Volumen rumst eben stärker. Daher wirken die "Mittelchen" die zugesetzt werden schon hörbar. Auch unterschiedlich "warme" oder geformte Glühköpfe u.U. auch Zerstäubungskegel der Düsen beeinflussen Verbrennungsbeginn und Ende und damit die Endtemperatur und -Druck.
Nächster Punkt ist dann dar Auslaß selbst, wie ist der geformt und wie das anschließene Auspuffrohr (mit Klappe/ ohne, Krümmer schön gerundet, dickes Rohr oder dünneres welches das Abgas und damit den "Rums" aufstaut...und natürlich auch die Einbauten wie Prallteller Sieb...
Ganz allgemein gilt für Motoren dass der (effektive) Schalldämpfer mindestens ein Volumen von ca 12 x Hubvolumen haben sollte, bei Einzylindern wegen der stoßweisen "Entlüftung" eher noch mehr. Also ist klar warum die Rohre beim Lanz kaum dämpfen sondern dem Schall nur die Vorzugsrichtung vorgeben.
Hoffe das erklärt dir etwas die Einflußgrößen auf den Klang. Übrigens kann man auch ne Trillerpfeife oben am Puff festmachen, dann tutet es richtig im Takt der Verbrennung

Gruß
Andreas




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]