Re: Warum keine Verschleißspuren an den Pedalen ???
Geschrieben von Heiko Knapp am 21. August 2005 20:22:09:
Als Antwort auf: Warum keine Verschleißspuren an den Pedalen ??? geschrieben von Manfred Stöberl am 21. August 2005 20:01:07:
Hallo Manfred,
da ich deine HP kenne und deshalb weiß damit du einen Reimport Bulldog hast (höchstwarscheinlich Australien denke ich mal) kann ich dir folgende erklärung liefern:
die landwirtschaftliche Nutzfläche eines durchschnittlichen Betriebes zu jener Zeit in Australien betrug 50 bis 200 Hektar und erstreckte sich oft auf nur ein einziges riesiges Feld. Im Vergleich dazu hatte der normale Bauernhof in Deutschland eine größe von 0,5 bis 5 ha und bestand aus mehreren Feldern. Nur 0,1% der ca 2 Millionen Betriebe bewirtschaftete mehr als 100 ha. Der deutsche Bauer muß am Ende seines Feldes anhalten, seinen Traktor wenden und in entgegengesetzter Richtung weiterarbeiten. Der australische Farmer fährt auf seinem riesigen Feld ohne anzuhalten und wenden immer rings herum. Das bedeutet: morgens Kraftstoff und Öl einfüllen, Maschine starten, richtigen Gang einlegen, einkuppeln und dann oftmals bis abends mit Höchstlast unter der australischen Sonne arbeiten. Angehalten und gebremst wird lediglich zum tanken. Andere Bulldogs trieben Tag und Nacht über Wochen, Pumpen zur Bewässerung der Felder an.
Da braucht man halt eben die Pedale nur ein paar mal am Tag. Bei meinem 50er HD (auch Ex-Australienmaschine)waren die Pedale auch im Neuzustand.Gruß Heiko
- Re: Warum keine Verschleißspuren an den Pedalen ??? rombach 22.8.2005 18:26 (0)