Re: D1616 Einspritzung Vorpumpe
Geschrieben von Werner Bresch am 08. August 2005 20:15:58:
Als Antwort auf: D1616 Einspritzung Vorpumpe geschrieben von Achim Bürklin am 06. August 2005 10:10:14:
Ich gehe davon aus, daß der Bulldog auch nicht läuft. Im einfachsten Falle hat die Einspritzpumpe Luft gezogen. Entweder sie ist nicht dicht oder der Tank ist leer gefahren worden. Tank befüllen, bzw. undichte Stelle lokalisieren und abdichten, dann Einspritzanlage nach Handbuch entlüften. Die Filter sollte man auch prüfen ob diese diese sauber bzw noch brauchbar sind (Papierfilter).
Wenn es daran nicht liegt könnte das Pumpenelement und / oder das Druckventil der Einspritzpumpe defekt sein (vermutlich durch verunreinigtes Diesel). In diesem Falle muß die Druck- und Saugleitung an der Einspritzpumpe entfernt werden. Die langen Befestigungsschrauben an der Einspritzpumpe ebenfalls entfernen. Danach kann die Pumpe aus dem Reglergehäuse gezogen werden. Das sollte relativ leicht gehen. Keine Gewalt anwenden damit der Y-Hebel (zur Gasverstellung) im Reglergehäuse nicht abbricht. Zwischen dem Befestigungsflansch der Pumpe und dem Pumpensitz auf dem Reglergehäuse sind sicherlich eine oder mehrere dünne Metall-Form-Distanzscheiben. Diese nicht verlieren, müssem später wieder so eingebaut werden. Das Regleröl im Reglergehäuse sollte man ablassen und nach dem Einbau der überholten Pumpe durch frisches Öl ersetzen. Bevor die Pumpe ausgebaut wird bitte alles um die Pumpe herum sauber machen, damit kein Dreck in das Reglergehäuse hineinfällt.
Die Pumpe kann von einem Bosch Dienst überholt werden. Das Pumpenelement (bei Bosch nicht mehr vorätig) und Druckventil muß aber beigestellt werden und kann von einschlägigen Händlern bezogen werden.Bei der Gelegenheit sollte man auch prüfen ob die Einspritzdüse nocht sauber einspritzt. Beim Boschdienst abdrücken lassen. Bis das alles soweit ist alle Leitungen prüfen ggfls saubermachen, den Papierfilter ggfls ersetzen, den Kokosfolter ggfls reinigen, den Tank auf Sauberkeit und Dichtheit überprüfen bzw Instand setzen lassen.
Danach alles zusammenbauen. Am besten ist es, sich das Instandsetzungshandbuch zu besorgen, dort ist alles im Detail beschrieben.
Nach dem Entlüften muß der Vorpumphebel fühlbar Gegendruck beim Pumpen aufbauen und halten. Er darf nicht durchfallen. Es muß auch ein deutliches Knarzgeräusch welches von der Einspritzdüse stammt zu hören sein.
Viel Spaß!!
Grüße aus Mannheim
Werner
- Re: D1616 Einspritzung Vorpumpe Achim Bürklin 13.8.2005 13:38 (3)
- Re: D1616 Einspritzung Vorpumpe Werner Bresch 13.8.2005 21:10 (2)
- Re: D1616 Einspritzung Vorpumpe Achim Bürklin 14.8.2005 08:45 (1)
- Re: D1616 Einspritzung Vorpumpe Werner Bresch 14.8.2005 20:18 (0)