Re: D 1706
Geschrieben von Gordon am 06. Juni 2005 12:52:19:
Als Antwort auf: D 1706 geschrieben von hans am 05. Juni 2005 18:55:51:
Hallo Hans,
Wenn Du die Sachs- Einscheibenkupplung vom Nachfolger, dem Volldiesel, einbaust, läßt sich das Getriebe wesentlich einfacher schalten, da man nicht so weit treten kann das die Kupplungsbremse (Riemenscheibenbremse) greift. Es mußten teilweise Getriebeschäden repariert werden, wo das erste Gangrad seine Zähne verloren hat. Das kommt dann dadurch, wenn man auf festem Untergrund bei hoher Geschwindigkeit und eingelegtem Gang, also beim hoch- oder runterschalten, zu weit durchtritt und somit der Schlepper über die stehende Riemenscheibe (und stehendem Getriebe) abrupt abremst. Auf losem Untergrund rutschen die Hinterräder durch, es passiert also weit aus weniger. Leider hat es so manchen Fahrer schon vom Schleppersitz gerissen, die Sache ist bei falscher Bedienung also wirklich nicht ungefährlich.Ich habe bei meinem D1706 die Originalkupplung neu belegt und wieder eingebaut, mit ein wenig Übung läßt es sich sicher fahren, das wichtigste ist langsames auskuppeln, nicht überhastet mit voller Kraft auf die Kupplung treten, wodurch man den Schleifpunkt der Kupplungsbremse dann nicht spürt.
Wenn Du den Bulldog umrüstest verliert er dadurch natürlich ein Stückchen seines historischen Wertes. Du solltest auch bedenken, dass die Kurbelwelle nicht für die neue Kupplung ausgelegt ist, daß heißt, die Lauffläche, wo das Lager der Sachskupplung auf der Kurbelwelle läuft (motorseitig) ist nicht passend gehärtet. Um es vernünftig zu machen, mußt Du zunächst in einer Motorenbaufirma die Stelle wo das Lager läuft, am besten natürlich einen größeren Bereich ausmessen, mittels Sklerographen überprüfen lassen. Dazu braucht die Kurbelwelle nicht ausgebaut werden, die alte Kupplung muß natürlich abgebaut werden. Mit dem Gerät wird die Oberflächenhärte gemessen. Ich glaube es müssen 55- 60 HRC sein,ein Motorenbauer kann Dir das aber genauer sagen. Wenn es weniger ist, muß die Kurbelwelle ausgebaut werden und nachgehärtet, gerichtet und angelassen werden. Für den Preis bekommt man wahrscheinlich aber schon eine Kurbelwelle vom Volldiesel. Dann wird es aber wieder so sein, daß gleich ein Pleuel vom Volldiesel fällig wird, je nachdem, was Du für Lagerschalen in Deinem Pleuel hast (Aluminiumlegierung oder schon Bronze...)und Dein Hubzapfen der Kurbelwelle aussieht. Kommt auf das Baujahr an.
Wenn Du Glück hast, ist die Kurbelwelle schon werkseitig an dieser Stelle gehärtet, was bei den späten Modellen der 17 und 22 der Fall sein soll. Nur ab wann genau? Da hilft nur überprüfen.
Gruß Gordon
- Re: D 1706 Andi 06.6.2005 13:58 (0)