Re: Reglereinstellung D7506
Geschrieben von DirkP am 27. Mai 2005 10:49:02:
Als Antwort auf: Reglereinstellung D7506 geschrieben von Hendrik aus Oldenburg am 26. Mai 2005 17:41:20:
Hallo Hendrik,
hatte gerade ein ähnliches Problem. Bei mir war der Exzenter um 180° verdreht eingebaut worden. Du kannst das sehr leicht herausfinden auch ohne den Regler wieder auszubauen. Du musst dazu in der Lage sein den Einspritzpumpenhub zu messen.Entweder mit einem Meßschieber. Am komfortabelsten geht es aber mit einer Messuhr, die du z.B. mit einem Magnetständer irgendwo am Motor anbringst. Eine Möglichkeit, sie mit dem Kolben der Einspritzpumpe zu koppeln ist, entweder eine kleine Gewindebohrung im Druckstück des Kolbens anzubringen oder eine kleine Mutter aufzuschweissen in die Du eine Schraube einschraubst, konterst und als Anschlag für die Meßuhr nutzt.
Als ersten Test prüfst Du den Einspritzzeitpunkt, dazu musst Du OT kennen. Am leichtesten findest du das mit einem Finger in der Bohrung für die Sicherheitschraube heraus, das ist allemal genau genug für den Test. Mach Dir eine Markierung auf der Schwungmasse. Jetzt prüfst Du an bei welcher Kurbelwellenstellung der Einspritzpunkt ist. Korrekt steht er ca. 140° vor OT. Bei mir stand er mit verdehtem Exzenter genau auf OT.
Wenn Du die Messung mit der Uhr machst. Kannst Du den Regler auch direkt prüfen. Bringe dazu die ESP wieder auf den Einspritzzeitpunkt. Dann lenkst Du den Regler mit einem Schraubenzieher, Montierhebel o.ä. von Hand aus. Der Einspritzpumpenhub muss dann kleiner werden. Tut er das nicht, ist etwas faul in der Reglermechanik.Beim Einstellen des Leerlaufes solltest du zuerst die Stößelführung so einstellen das der Motor eine stabile Drehzahl annimmt (die kann auch deutlich über der angegebenen Leerlaufdrehzahl sein) damit Du in den Regelbereich kommst und dreh erst dann an der Leerlaufschraube.
Wenn Du unterhalb dieses Regelbereiches bist, kann es auch zu Oszillationen kommen.Gruss
Dirk
- Messuhranschlag einfacher RT-andreas 27.5.2005 12:33 (0)