Re: Startprobleme bei Lanz 2206
Geschrieben von Gordon am 06. Mai 2005 23:45:55:
Als Antwort auf: Startprobleme bei Lanz 2206 geschrieben von Rupp Josef am 06. Mai 2005 12:30:19:
Hallo,
Auf keinen Fall den Anlasser minutenlang drehen lassen. Dadurch wird er beschädigt. Der Anlasser pendelt im Normalfall, es handelt sich um einen Pendelanlasser. Läuft der Anlasser rund, dreht den Motor also voll durch, stimmt etwas nicht. Wahrscheinlich ist der Anlassr innen verschmutzt wodurch das Umschaltrelais nicht richtig funktioniert. Ist bei diesen Anlassern keine Seltenheit aber auch nicht weiter tragisch. Anlasser ausbauen und reinigen. Am besten dann beim Boschdienst zusätzlich überprüfen lassen.
Ich gehe davon aus, dass nicht das richtige Startgemisch verwendet wird. Mein Lanz D1706 springt nach der Vorgabe in der Betriebsanleitung (2/3 Diesel, 1/3 Benzin) sehr schlecht an und bleibt nach dem Anlaufen gleich wieder stehen. Erst ab einem Gemisch von 2/3 Benzin und 1/3 Diesel ist das Startverhalten gut. Natürlich muß die Zündkerze funktionieren. Am besten einmal ausbauen, die Kontakte einstellen und dann auf Zündfunken prüfen. Es kann auch sein das die Spule oder die Zuleitungen zur Kerze oder vom "Summer" im Armaturenbrett oder dieser selbst fehlerhaft ist. Von der Kerze ausgehend überprüfen. Ist der Benzintank sauber? Kommt Benzin zur Krafstoffpumpe? Bei meinem Bulldog war durch eine lange Standzeit von über 10 Jahren das Benzin verdunstet und der "harzige" Anteil im Benzin hat sich zu einer festen Masse gebildet, die die Zulaufleitung vom Tank zum Benzinhahn verschlossen hat. Ein passender Bohrer verschaffte Abhilfe, nachdem der Tank ausgebaut war. Zur Überprüfung Einspritzdüse ausbauen und Kraftstoffhahn auf Benzin stellen. Jemand könnte nun den Kraftstoff in einem Behältnis auffangen während jemand anders per Vorpumphebel pumpt. Man erkennt dann schon, ob das Gemisch drin ist oder der reine Diesel, woraus man schließen könnte, daß der Kraftstoffhahn nicht richtig abdichtet und den Diesel zur Pumpe durchläßt (oder beides, dass Gemisch und den Diesel, wodurch natürlich das Gemisch nicht stimmt (zuviel Diesel)... Die Düse sollte natürlich in Ordnung sein. Das gleich durch davorhalten von Papier oder Pappe überprüfen. Ist das Bild gleichmäßig (Abstände) und tropft die Düse nicht nach ist diese meist in Ordnung. Zur Sicherheit kann man in einer Werkstatt noch den Abspritzdruck überprüfen lassen, der meines Wissens nach bei 110 bar liegt (gebraucht) und bei einer neuen Düse bei 120 bar.
Viel Erfolg bei der Fehlers.uche
Gruß Gordon