Öle


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von RT-andreas am 27. April 2005 09:41:55:

Als Antwort auf: Öl für 1616 Volldiesel geschrieben von Heinrich am 26. April 2005 21:31:12:

Aus eigener Erfahrung mit alten Motoren in Übereinstimmung mit der Chemie und den meisten hier geäußerten Ansichten zum Öl:
Ist der Motor sauber kann man moderne Öle fahren. Ist er verdreckt lösen moderne Öle die Ablagerungen. Das kann im Extremfall auch mal ne Verstopfung einer Bohrung nach sich ziehen.
Beispiel bei mir, Verdampferdiesel recht gut in Schuß altes Öl noch drin? Kam nur nix raus an der Schraube. Mit Schweißdraht gestochert, etwas Schlamm am Draht dann klares Öl wie neu? War eben ein altes unlegiertes Öl ohne Schmutztragevermögen, der Ruß und Dreck saß unten in der Ölwanne als sedimentierter Kuchen fest.
Anderer alter Motor ebenfalls langjährig außer Dienst aber am Gerät noch ein Zettel des Ölwechsels mit "modernem", sprich auch schon uraltem HD Öl, das Öl daraus war schwarz und enthielt fast allen Dreck, die Ölwanne war weitgehend schlammfrei.
Daher bevorzuge ich moderne Öle die den Dreck gleich in Schwebe halten und damit alle wichtigen Leitungen... sauber. Zumal bei nicht so häufig genutzten Aggregaten sich bei den alten unlegierten Schmierstoffen dann unten eben der Schlonz absetzt. Bei "Dauerbetrieb" wie früher wäre er ja mechanisch in Schwebe bis das Öl entweder verbraucht oder gewechselt wird. Da sind heutige Öle wohl besser da sie den Dreck "chemisch" in Schwebe halten auch wenn das Aggregat mal länger steht.
Gruß
Andreas




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]