Re: Lanz Bezeichnung ???????
Geschrieben von Gordon am 09. März 2005 08:24:22:
Als Antwort auf: Re: Lanz Bezeichnung ??????? geschrieben von Michael am 08. März 2005 17:29:46:
Moin!
Das mit den Gängen stimmt so nicht ganz. Man kann sagen, daß die letzten beiden Ziffern die Ausführung des Bulldogs bestimmen. Bei den Glühköpfen steht 00 für Ackerbulldog mit Dreiganggetriebe und Eisenbereifung ohne Beleuchtungsanlage, 06 für Luftbereifung und Sechsganggetriebe mit Beleuchtungsanlage. Das sind die häufigsten Bezeichnungen, wenn wir mal die Verkehrs- und Eilbulldogs rausnehmen, die wieder andere Endungen haben. Es gab auch Bulldogs mit der Endung 07, was heißt, daß dieser Typ in der Ausstattung dem 06 gleicht, aber dieser keine Anlasszündung für Benzinstart besitzt, sprich Spule und Zünderze. Aber bei dem oben angesprochenen Bulldog D3607 steht diese Bezeichnung wieder für etwas anderes, könnte z.B. die Verkehrsausführung sein. Die Bedeutung der letzten beide Zahlen hängt auf jeden Fall vom Baujahr, bzw. von der Typenreihe ab. Für den D1306 bedeutet 06, daß es sich um einen Bulldog handelt mit Luftbereifung und elektrischer Beleuchtungsanlage ohne Kriechganggetriebe, wobei gesagt werden muß, daß das Getriebe (von ZF) über einen Kriechgang verfügt, aber eben nicht über drei, wie es bei den Lanz Getrieben mit Kriechgangausrüstung der Fall war. Die Bulldogbezeichnungen wurden mit Einführung der Halbdieselmodelle (November 1952) einfacher (von da an standen die ersten beiden Ziffern für die PS Zahl), natürlich gab es parallel dazu noch die Glühköpfe, bei denen die Bezeichnung etwas verwirrender ist. So hat z.B. ein D4506 15 PS aber ein D1506 55 PS. Ein D5506 hat 16 PS, genauso wie ein D1616 (kein Glühkopf) und D1666 (kein Glühkopf). Die 66 Endung steht für die Ausführung mit einem MWM Viertaktmotor. Eine Unterscheidung zwischen Normalgetriebe und mit Kriechgang wird im Prinzip nur bei zwei Typen deutlich und zwar bei den großen Halbdieselmodellen die von 1954 bis 1962 gebaut wurden. Zunächst gab es diese nur als Normalausführung mit der Endung 06. Später auch mit Kriechganggetriebe mit der Endung 16. Leider kann man anhand der Endung 16 nicht erkennen, ob die Volldieselmodelle (ab 1955 bis 1960, D2416 bis 1961) auch ein Kriechganggetriebe haben, denn die Bezeichnung ist bei denen mit und bei denen ohne identisch, also immer 16 am Schluß. Zu den Bezeichnungen der ersten beiden Zahlen bei den Glühköpfen ist zu sagen, daß diese im Prinzip (Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel, z.b. bei den Lanz Raupen und den Holzgasbulldogs) die Reihenfolge der Entwicklung bzw. die Reihenfolge der Markteinführung dokumentieren. So kam der Lanz Eilbulldog ab Mitte 1937 auf den Markt und erhielt den Anfang D25.. (55 PS) als Weiterentwicklung des D15...(55PS). Etwas später (aber fast zeitgleich mit dem D25..) rollte der neuentwickelte D35..(20PS) vom Band. Ihm folgte 1939 der D4506 (15PS) (gab es nur in dieser einen Ausführung). Dessen Nachfolger war wiederrum der 1950 vorgestellte D5506 (16PS)(ebenfalls nur in deser Ausführung).
Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben...
Gruß Gordon
- Re: Lanz Bezeichnung ??????? Michael Bach, Berlin 09.3.2005 10:40 (0)