Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz bzw. verschiedene Arten von Generatoren
Geschrieben von C. Lindemann am 01. November 2004 10:38:42:
Als Antwort auf: Re: Lichtmaschine Ursus/Lanz geschrieben von gp_andreas am 01. November 2004 01:26:36:
Hallo Andreas,
was Du da sagst interessiert mich sehr. Denn ich bin gerade bei Überlegungen, einen alten Stationärmotor mit einem Generator zu versehen.
Aktuell möchte ich einen Asynchron-Schleifringmotor AEG aus den 1930er Jahren als Generator einsetzen. Leider habe ich bisher nur einen einzigen Hinweis auf die dafür notwendige Beschaltung erhalten, nämlich: 2 Schleifringe kurzschließen und zwischen diesen und dem 3. Schleifring eine Gleichspannung z.B. 12 VDC anlegen. Klingt plausibel, denn auf diese Weise erhält man am Läufer einen diskreten Pol und einen etwas verteilten Gegenpol. Der Generator wäre dann genau synchron anzutreiben, um die 50 Hz zu erhalten. Kannst Du das bestätigen? Welchen Einfluß hat die Gleichspannung am Läufer? Reichen 12 VDC und der Rest wird über Induktion erzeugt?
Mit einem permanent erregten Synchron-Servo-Motor geht der Generatorbetrieb, wie Du zutreffenderweise sagst, direkt und problemlos, da der Läufer starke Pole aufweist.
Deine Ausführungen, daß man mit einem Kurzschluß-Asynchronmotor auch Strom erzeugen kann sind mir allerdings neu. Kannst Du die Schaltung mit den Kondensatoren genauer beschreiben (Schaltplan?) und erklären, wieso das funktioniert? Meines Wissens fehlt beim Kurzschlußläufer die Initialerregung, so daß sich hier durch Induktion keine magnetische Felder ausbilden können. Und was meinst Du mit übersynchron? Ich kann mir hier nur vorstellen, daß der Kurzschlußläufer-Generator nicht synchron, sondern auch wieder asynchron wirkt und wegen der Phasenverschiebung dann eben schneller als synchron angetrieben werden muß. Meinst Du das so?
Falls ich hier irgendeinen Blödsinn verzapft haben sollte: Ich bin kein Elektriker.
Hast Du zu diesem weiten Thema Literaturhinweise?
Für Deine Mühe vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Lindemann