Öl...
Geschrieben von gp_andreas am 08. September 2004 10:34:16:
Als Antwort auf: Mal wieder das liebe Öl... geschrieben von Eddy am 06. September 2004 20:08:41:
Wertfrei hat man bei Öl in den 2tMotoren 2 Dinge zu beachten:
1)Reinigungswirkung
2)Verbrennung
zu 1) moderne additivierte Öle sind da ganz klar überlegen ohne wenn und aber auch bei alten Motoren. Nur wenn der alte Motor eben nicht vorher sauber gemacht wurde, dann können sich im Extremfall die Ablagerungen lösen und für Ärger sorgen. Das konnte aber auch früher passieren, deshalb sollten die Motoren ja auch alle 1000-1500 Stunden gereinigt werden mit "Putzöl" Kurbelgehäuse, Ölpumpen...abwaschen/abreiben. Also war unlegiertes Öl schon damals kein Freibrief gegen Schmutzschäden (und es gab ja nix besseres).
2) Öl was mittgerissen wird sollte verbrennen. Da sind manchmal Einbereichsöle mit niedrigem Flammpunkt im Vorteil. Mehrbereichs oder HD-Öle sind eben als 4taktöle besser, wenn sie möglichst hohe Flammpunkte haben. Nur, zuviel Öl wird immer rausgeblasen, wer eh nur "kalt" also ohne Vollgas fährt hat bei normaler Ölereinstellung immer das Risiko von Auswurf. (Abhilfe , die man leider aber sieht, wäre ein Abgaszyklon im Auspuff, da fliegen die Tröpfchen an die Wand).
Sogesehen ist das billigste mineralische Baumarktöl (meist 15W40) das beste Öl für die Motoren, denn billig heißt günstige Grundöle also niedriger Flammpunkt (die bessere , später brennende Fraktion kommt in die teureren Öle)und ausreichend Additive um den Dreck immer zu lösen und in Schwebe zu halten, so bleibt Pumpe, Leitung und Tank sauber (ach ja gegen Rost ist da auch was drin, also auch noch etwas Schutz in der Winterpause, ist bei unlegierten Ölen nicht der Fall).
Was man gegen Auspuffdreck machen kann wenn man unbedingt möchte ist Kraftstoffadditiv zusetzen. Jeder hat schon von der Dieselfilterdebatte bei PKW gehört. Dort muß ein Additiv rein, welches die Zündtemperatur des Rußes(?) ah der Rußpartikel vermindert. Nur so kann der Filter im "Stadverkehr" ausbrennen. Manche mit Eigenheim kennen auch Heizölzusatz gegen Rußneigung im Kesselfeuerungsraum. Alles das sind die gleichen Stoffe, basieren auf Metall- meist Eisenorganischen Verbindungen. Diese setzen die Zündtemperatur (vom Ruß/Ablagerungen) stark herab und Ruß brennt ab. Bei genügender Temperatur im Brennraum und Auspuff (Leerlauf geht definitiv nicht)würde so ein vergleichsweise preiswerter Heizölzusatz im Kraftstoff auch im Abgasbereich Ablagerungen abbauen können. Das das geht zeigen die "richtigen" Kraftstoffadditive z.B. von Desolit und co, nur sind die deutlich teurer als die Heizölzusätze (bei weitgehend gleicher Zusammensetzung).
Also für mich gilt daher weiterhin nix teures Spezialöl verwenden sondern Billigöl tut genauso und dann halt ab und zu Vollgaaaas damit alles warm wird. Ist immernoch billiger als Spezialöl und hört sich auch besser an.
Gruß
Andreas