Re: D 2816 Schmieroel
Geschrieben von Gordon am 01. Mai 2004 16:53:53:
Als Antwort auf: D 2816 Schmieroel geschrieben von Thomas am 30. April 2004 19:51:20:
Hallo Thomas,
Ich verwende bei meinen Bulldogs (D1706 und D2416) ebenfalls Zweibereichsöl, allerdings das ganz handelsübliche 15W40, weil das auch in meine anderen Fahrzeuge paßt (Autos, Rasenmäher usw.). Da gibt es kein Durcheinander mit verschiedenen Ölsorten. Bisher gab es keinerlei Probleme.
Im allgemeinen sagt man, daß die Additive (Zusätze)im Zeibereichsöl alte Verkrustungen in den Leitungen anlösen und somit für Verstopfungen innerhalb des Schmiersystems sorgen können. Ein Motorschaden könnte die Folge sein.
Dieses Problem tritt aber häufig nur bei den älteren Glühkopfbulldogs auf, da diese, je nach Baujahr, sehr lange mit einem Einbereichsöl betrieben wurden. Die dort nicht vorhandenen besonderen Zusätze haben den "Schmutz" nicht aufgelöst und somit in der "Schwebe gehalten" weshalb sich die Innenwände der Ölleitungen bis zu einem gewissen Grad zugesetzt haben. Um diese Ablagerung nicht zu lösen, sollte man weiterhin mit einem Einbereichsöl fahren oder alles auseinanderbauen, restaurieren, reinigen, dann kann man auch mit Zweibereichsölen fahren. Man braucht übrigens kein spezielles Zweitaktöl, dessen Flammpunkt niedrieger ist und somit weniger unverbranntes Öl oben aus dem Auspuff geworfen wird.
Die Halb- und Volldieselbulldogs wurden meist schon relativ frühzeitig mit dem Zweibereichsöl getankt, obwohl ab Werk ein Einbereichsöl eingefüllt wurde. Dadurch konnten sich nur geringfügig Schmutzablagerungen bilden, die somit durch das "neue" Öl schonend aufgelöst wurden und keine Verstopfung hervorrufen konnten. Im Prinzip müßten die Leitungen innen frei sein.
Gruß Gordon