Re: Lanz-Kraftstoffe


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Hannibal am 01. Dezember 2003 15:31:46:

Als Antwort auf: Lanz-Kraftstoffe geschrieben von Steftn am 30. Oktober 2003 20:12:07:

Also ich würde von BioDiesel in alten Maschinen GRUNDSÄTZLICH die Finger lassen.
Warum: Biodiesel hat ähnliche Eigenschaften wie Pinselreiniger. Es löst Farben auf. Aber nicht nur Farben, sondern auch Dreck wird gelöst. In wenig bewegten Fahrzeugen mit Diesel Leitungen setzen sich mit der Zeit bioisotopische Ablagerungen ab, die mit dem Biodiesel fast schlagartig gelöst werden und bedingt durch die sehr geringe Eigenschmierwirkung des BioDiesels immer wieder Schäden an den mit hoher Präzision gefertigten Einspritzteilen verursacht. Gegen einen Mischbetrieb, Diesel-Altöl mit 15-20 % Altölanteil ist sicher nichts einzuwenden. Zumindest nicht in GK Motoren. Auch Pflanzenöl verarbeitet er klaglos. Speziell ausgerüstete GK der frühen Generation (Russenbulldog) waren sogar für den Betrieb mit Mazut bzw. Naphta ausgelegt. Dies sind FESTE Brennstoffe!!! die ohne Vorwärmung nicht zu verarbeiten sind. Man startete den Motor mit normalem Kraftstoff und fuhr so lange bis das Kühlwasser den Brennstoff verflüssigt hatte und schaltete dann auf diesen extrem billigen Kraftstoff um. Allerdings musste im Dauerbetrieb Wasser über eine zweite Einspritzdüse eingespritzt werden um ein vorzeitiges Verkoken des Motors zu verhindern.





Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]