Re: 3606 Startprobleme
Geschrieben von Gordon am 30. November 2003 14:57:36:
Als Antwort auf: 3606 Startprobleme geschrieben von macx am 29. November 2003 17:26:54:
Hallo,
Oftmals ist die Leitung zwischen Benzin- Dieseltank und Pumpe vom Querschnitt etwas verengt durch harzige Rückstände des Benzins. Bei unserem D1706 war der Tank an der Anschlußstelle komplett dicht (haben wir damals mit Bohrmaschine aufbohren müssen). In deinem Fall schlage ich folgendes vor:
Tank und auch die Benzinleitung zum Filter ausbauen. Den alten (oder auch neuen )Kraftstoff herauslaufen lassen. Verbinde die Benzinleitung mit dem Tank und fülle in den leeren Tank eine Flasche Essigreiniger. Dieser löst störende Ablagerungen im Benzintank und der Leitung. Falls Essigreiniger am Ende der Leitung austritt diese verschliessen und eine Woche warten. Lasse nun den Essigreiniger völlig über die Leitung ablaufen uns spüle den Tank gut mit frischem Benzin (kein Super Plus!) aus. Alles wieder zusammenbauen. Fülle nun eine Mischung von 80 prozent Benzin (kein Super Plus)und 20 prozent Diesel in den Tank. Entlüfte die Anlage über den Spritfilter und die Einspritzdüse mittel vorpumpen von hand. Bau die Kraftstoffdüse aus und pumpe manuell den alten Sprit aus der Leitung (ca. 50 Hübe). Sprit auffangen in stabiles, benzinunemfindliches Gefäß durch zweite Person (Vorsicht, nicht mit der Hand an den Strahl kommen!). Düse einbauen. Den gesamten Bereich (Zylinderkopf)und dann Bulldog mit Wasser gut waschen wegen Brandgefahr.
Stelle sicher, daß der Kraftstoffhahn auf Benzin steht. Schalte den Summer nicht(!) ein und überprüfe beim Start unter Betätigung des Vorpumphebels in Abschaltposition mit Anlasser mittel zweiter Person, ob die Spannung der Batterie unter 9 Volt sinkt (nur kurz testen). Ist dies nicht der Fall, können wir davon ausgehen, daß die Leistung der Batterie ausreicht. Baue die Zündkerze aus und überprüfe durch anhalten mit isolierter Zange an Masse, ob Zündfunken überspringt (Vorsicht: Hochspannung). Mittels Fühlerlehre sollte der Elektrodenabstand zur Mittelelektrode auf den richtigen Wert eingestellt werden.
Hierzu Literatur heranziehen. Kerze einbauen. Summer einschalten. Benzin-Diesel vorpumpen (nach Vorgabe). Handgas mindestens auf Halbgas stellen. Motor starten und auf Diesel umschalten. Motor auf halbe Drehzahl bringen (wenn bei Vollgas gestartet). Den Summer weiterhin eingeschaltet lassen. Nach ca. 1 Minute den Summer abschalten, Motor darf nicht stark in Drehzahl abfallen, ansonsten Summer wieder einschalten. Wenn Motor im Standgas ruhig läuft hat der Zündkopf seine Betriebstemperatur erreicht.Wichtig: Vor dem Abstellen des Motors muß(!) der Kraftstoffhahn wieder auf Benzin gestellt werden und der Motor ausreichend lange in Betrieb bleiben, damit wieder zum nächsten Start Benzin- Dieselgemisch eingespritzt werden kann.
Die Dauer der Umstellung richtet sich nach der Motordrehzahl, aber gewöhnlich läuft der Motor ja im Standgas kurz vor dem Abstellen und so wird eine Zeit von ca. 2 Minuten vollkommen ausreichen. Lanz schreibt aus Sicherheitsgründen 5 Minuten vor.Bei tiefen Temperaturen kann mit oben genanntem Mischungsverhältnis gestartet und abgestellt werden. Bei den momentanen Temperaturen reicht natürlich auch eine Mischung von 50:50 aus.
Viel Erfolg wünscht
Gordon
- Re: 3606 Startprobleme macx 30.11.2003 15:31 (2)
- Re: 3606 Startprobleme Gordon 01.12.2003 08:42 (1)
- Re: 3606 Startprobleme macx 01.12.2003 17:04 (0)