Re: Oel für den Volldiesel Lanz
Geschrieben von Joe am 01. Oktober 2003 23:54:43:
Als Antwort auf: Oel für den Volldiesel Lanz geschrieben von Werner am 19. September 2003 12:46:23:
Hallo,
Ich nutze schon seit 9 jahren für meinen Halbdiesel 1906 Bj.55 verschiedene Öle.
Laut den alten Unterlagen wird ein HD-Öl, (also ein Öl mit reinigenden Zusätzen)
vorgeschrieben.Sämtliche Baumarktöle heutzutage(Erstraffinat),solange sie mineralisch sind erfüllen diese Kriterien.Die Enteilungen der Viskosität kann mann ja nachlesen.
D. h das SAE 30 Öl z.b von LM (Bulldogöl) ist eigentlich hierzu "NICHT" geeignet. Nun könnte man sagen ,daß nach einer kompletten Motorüberholung die Halbdiesel/Volldiesel dieses unlegierte Öl ohne Schäden verkraften,da habe ich hier keine Erfahrung !!! Kolbenklemmer ?? bei Überlast und schlechter pflege durch verkokung ?? schließlich haben die Halb+Volldiesel ( Mitteldruckmotoren)einen anderen Motoraufbau z.B Alukolben, leichtere Schwungmassen und sind doch nicht wie die Glühköpfe.Ich würde bei den neueren Modellen zu Legierten Ölen greifen, egal ob Einbereichöl SAE 30 oder Mehrbereichsöl wenn der Bulldog mit HD-Öl gefahren wurde und Kolben u Motor sauber sind .Bitte bloß kein Synthetiköl !!! man sollte hier keinen zu dünnen Öle wählen.Der eigentliche Knackpunkt liegt letzendlich im " Flammpunkt" des Öl`s !!
Ich habe mich anfangs auch gwundert, hatte ich doch ein billiges baumarktöl und
der bulldog ölte kaum. Und bei einem anderen Billigöl wiederrum ölte er stark.
das liegt am Flammpunkt. leider ist dieser nicht auf dem Ölgebinde vermerkt, und ich forsche gerade noch nach einem öl daß bei ca. 200° flammpunkt liegt.
Denn das unlegierte LM-Bulldogöl für die glühköpfe hat ca 216 ° Grad im gegen satz zu den normalen Baumarkt-Ölen 10w40 die bei ca 230-240 ° oder höher liegen,je nachdem .
Soviel hierzu, so mal zum nachdenken.(Voraussetzung ist bei allem, immer ein korrekt eingestellter Bulldog (Öler/Ölmenge)
Joe