Re: Definition Bulldog / Schlepper


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Christian Rogsch am 03. September 2003 21:38:32:

Als Antwort auf: Definition Bulldog / Schlepper geschrieben von Linda am 03. September 2003 18:34:30:

Hallo,
hier mal eine kleine Definition von Schlepper und Bulldog:
Schlepper und Bulldog fallen beide unter die Gruppe der Traktoren, ein neutraler Bergiff (wie z.B. Auto, man unterscheidet dann wieder zwischen Opel, Audi usw), man kann den Begriff "Bulldog" also wie eine Automarke verstehen. Nun mal zu den Definitionen:
Definition Bulldog:
- Technische Definition: Als Bulldog bezeichnet man einen Traktor, der aus der Produktion der Firma Heinrich Lanz AG in Mannheim (heute John Deere) stammt (ACHTUNG: Nicht verwechseln mit der Firma Hermann Lanz Aulendorf, kurz HELA). Der Begriff hat sich aus dem ersten gebauten Modell der Firma Heinrich Lanz abgeleitet, da das so aussah (mit ein wenig Fantasie) wie eine "Bulldogge" (also wie ein kräftiger und bulliger Hund). Der Bulldog ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet der über 10 Liter Hubraum hat (die ersten Modelle hatten weniger), dementsprechnend kräftig ist der Motor (man darf sich hier nicht von "niedrigen" PS Zahlen blenden lassen (30 PS) sondern der Hubraum und das Drehmoment macht's). Die Bulldogmodelle mit diesem Motor sind eigentlich recht unverwüstlich und sehr robust. Der Beriff "Bulldog" steht ab 1930 vorne auf dem Traktor.
- Sprachliche Definition: In manchen Regionen hat sich der Begriff "Bulldog" eingebürgert, man meint damit heute jedoch alle Traktoren, das heißt, das Wort "Traktor" wurde einfach durch das Wort "Bulldog" ersetzt. Das Wort "Bulldog" hat sich dadurch eingebürgert, dass die vielen Landwirte sich als ersten Traktor einen Bulldog (also einen Traktor der Firma Heinrich Lanz, Mannheim) zulegten (wir reden hier von den 30er Jahren). Der Begriff kommt eigentlich sehr häufig im Süden Deutschlands vor (ich bin aus der Pfalz, da benutzt man eigentlich das Wort "Bulldog" anstatt Traktor).
Definition Schlepper:
Ein Schlepper ist ein Traktor, der NICHT aus der Produktion der Firma Heinrich Lanz, Mannheim, stammt. Man unterscheidet hier noch zwischen "Schmalspurschlepper" und Schlepper. Der Schmalspurschlepper ist für zumeist Winzer konzipert, da er zwischen den einzelnen Rebenzeilen hindurchfährt, er ist also schmal. Der normale Schlepper hat eine ganz normale Breite (so ca. 2,5 Meter) und wird auf dem Acker eingesetzt (z.B. Pflügen).

Nun zu deinem Text: wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hierbei um einen Schlepper (ob man hier von einem Schmalspurschlepper sprechen kann, kann ich nicht beurteilen, es könnte aber sein, da die Kraft dieser Maschinen ausreicht, um Bäume durch den Wald zu ziehen und da sie durch ihre geringe Breite im Wald sehr wendig sind, sie können nämlich zwischen den Bäumen durchfahren und sind damit nicht an Wege gebunden). Da hier ausdrücklich von einem Schlepper gesprochen wird, handelt es sich um ein Traktor-Modell, dass nicht aus der Produktion der Firma Heinrich Lanz, Mannheim, stammt. Durch den Ausdruck "mit der Brust wie ein Bulldog" soll wahrscheinlich ausgedrückt werden, dass der Schlepper trotz seiner geringen Größe (wie im Text erwähnt) die Kraft eines Bulldogs hat, sozusagen der kleine Schlepper hat Kraft wie ein großer, obwohl man ihm das nicht ansieht. Das mit dem "kleinen Vermögen" bezieht sich laut Text nur auf die Stämme, trotzdem zu deiner Information, ein Bulldog war früher nicht gerade billig (man kann ihn mit dem Mercedes unter den Autos vergleichen, siehe auch wieter unten im Forum, wo über die Preise gesprochen wird).
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Hier noch ein paar Links zum Thema Bulldog (ohne Gewähr und ohne Wertung):
http://www.dynapay.com.au/Tony/Lanz/index.htm
dort findest du Bilder von Bulldogs und auch ein paar "Bulldogsounds"

http://www.lanz-exclusiv.de/fotogalerie.html
unter Galerie 1 - die ersten beiden Fotos oben links (foto1 und foto2) zeigen den "Ur-Bulldog"

In diesem Sinne und immer dran denken: "Glüh vor - dreh an" und "Pfalz bleibt Pfalz - Gott erhalt's!"
Christian
PS: Das hier abgebildete Bild zeigt auch einen "Ur-Bulldog"





Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]