Re: Lanz Kotflügel


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]


Geschrieben von Gordon am 10. März 2003 08:52:10:

Als Antwort auf: Lanz Kotflügel geschrieben von Carl Glanz am 07. März 2003 09:52:49:

Hallo,

Das Problem ist mir auch bekannt. Meine waren so schlecht, daß ein Austausch im Endeffekt sinnvoller war, als die ersten aufzutrennen und neu herzurichten. Leider hat Lanz diese Verstärkungen bei den Volldieseln uner die Kotflügel gebaut und nicht, wie z.B. beim D1706 oben drauf. So konnte sich der Dreck
immer weiter ansammeln und durch die ständige Feuchtigkeit das Blech angreifen.
Vor dem Zusammenbau ist es emphelenswert die Innenseite vom losen Rost gut zu reinigen und mit "Rost Off" zu behandeln. Dies ist ein Rostumwandler mit gleichzeitiger Grundierfunktion, welchen es zum sprühen aus der Dose gibt. Wichtig ist nur, daß man keinen Rostumwandler auf Säurebasis verwendet, da die Säuren in die Poren des Metalls eindringen und eine optimale Haftung der GRundierung bei einer Nachbehandlung verhindern, wodurch es dann durch die Säure bedingt zu einer noch stärkeren Korossion kommen kann. Beim
Wiedereinschweißen der Verstärkungen empfiehlt sich eine spezielle
Schweißgrundierung, welche einfach zwischen Kotflügel und Verstärkung
aufgetragen wird (Pinsel) und quasie "durchgeschweißt" wird. Nach dem Abkühlen
verläuft alles wieder und bildet einen Überzug. Der überstehende Rest wird
einfach abgewischt und normal grundiert.

Gruß Gordon




Antworten:


[ Diskussionsforum für Fragen rund um den Lanz-Bulldog ]