@Gordon
Schön, dass du mir antwortest, vielen Dank!
Ein Vergleich mit deiner D1706 Seriennummer ist leider nicht möglich, da ich leider keine habe. Ich habe mich scheinbar missverständlich ausgedrückt:
Am gesamten Schlepper ist keine einzige Seriennummer eingeschlagen. Das einzige was ich habe ist ein Typenschild vom D5506 (Schl.-Nr.: 255047), das vermutlich zu meinem 17er gehört - 100% sicher ist das nicht, es war keines dran und ich habe es erst nachträglich bekommen. Vielleicht weiß jemand ob die D5506 Nummer zu den Ausführungs-Details des Getriebes passen kann (oder z.B. zu der mit Pinsel aufgemalten gelben 56 unter dem Differential).
Der Fahrersitz (oder das was davon übrig war) war bei mir wie auf dem unteren Bild. Mit Sitzbank meinte ich das Ding auf dem Kotflügel für den Beifahrer, das ist bei mir auch wie auf dem unteren Bild.
Das Getriebe hatte ich offen und musste feststellen, dass die Zahnräder einen anderen Modul als beim D1706 haben. Die Übersetzung ist aber wohl die gleiche. Das Getriebegehäuse ist auch leicht anders (z.B. wegen der obenliegenden Bremswellen die im Getriebegehäuse gelagert sind). Ich nehme an das ist beim D5506 generell so?
Laut der Ersatzteilliste vom D5506 wurden schon beim Seitenglühkopf ab Nr. 256144 die "langen" Kotflügel verbaut. An einem 17er habe ich sie außer bei meinem und auf dem Werksfoto noch nicht gesehen. Wenn mir bei einem 17er die alten Bremsen aufgefallen sind, habe ich das als Indiz gedeutet, dass ein Glühkopfgetriebe verbaut wurde. Zumindest die Ersatztelliste vom D1706 gibt es nicht her, dass beim Halbdiesel noch die alten Bremsen verbaut wurden. Deshalb habe ich bei dem oberen Bild auf ein Glühkopfgetriebe (vom frühen D5506) mit 17PS Halbdieselmotor getippt. Interessanterweise ist auch der "neue" Fahrersitz verbaut.
Das Anhängemaul war bei mir in den exotischen Kraftheber integriert. Die Vorderachse ist im Prinzip identisch mit der vom D1706. "Normalerweise" ist das untere Achsschenkel-Lager mit drei Schrauben angebracht, wobei eine in Fahrtrichtung nach vorne zeigt: /\
Bei mir ist das umgekehrt: V
,d.h. der gesamte Guss des Achsschenkels ist anders. Ein eher unauffälliges Detail. Das ist mir auch nur durch Zufall aufgefallen. Ich nehme an, dass die frühen D5506 diese Ausführung hatten?
Ich denke deshalb, dass bei mir an ein D5506-Getriebe ein D1706-Motor geschraubt wurde, so wie ich es auch bei dem oberen Bild vermute. Lampenhalter und Vorderachse wurden wahrscheinlich vom D5506 übernommen. Ich weiß aber leider nichts genaues über die Geschichte meines Schleppers. Er muss wohl in der Gegend von Neckarelz gelaufen sein.
Wenn jemand anhand der Ausführungsdetails in der Lage ist eine eine Zuordnung zu machen wäre ich sehr dankbar. Auch wäre interessant, ob man komplette Motoren im Werk erwerben konnte, das gibt meine Ersatzteilliste auch nicht her.