Hallo,
In den letzten beiden Wochen hatten wir wenig Zeit für unser Ackermoped, da der VW Passat von 1986 etwas Zuneigung für das anstehende Oldtimergutachten benötigte. Da dies nun auch in trockenen Tüchern ist und nach Herzenslust die Umweltzonen mit der nahezu ungefilterten Wirbelkammer Dieseltechnik beglückt werden können

, ein Euro 2 Kat wurde schon vor Jahren nachgerüstet, kann ich jetzt wieder etwas zum 12 er aber auch auch zu den Einspritzdüsen berichten.
Es gab für die Lanz- TWN Diesel zwei unterschiedliche Einspritzdüsen:
1. Bosch DL 60 S 933
2. Bosch DL 60 S 86
Die 933 war die erste Ausführung, konstruiert für die LT 85 Mitteldruckmotoren mit Benzinstart, also für die Motoren auf dem Alldog A1215. Wie in meinem Bericht zum 13 er Prototyp geschrieben gab es aber kurzfristig Anfang 1955 auch parallel zu den ersten 13 PS LT 85 D Dieselmotoren im Alldog A1305 noch die 12 PS LT85 Dieselmotoren. Ja, kurioserweise heißt der Motor hier nicht LT 85 D, obwohl er vom Kompressionsverhältniss schon einen echten Dieselmotor klassifiziert. Gut, Spötter sagen schon mal, die TWN, egal welcher, das waren nie echte Dieselmotoren

. Auf jeden Fall lag das Verdichtungsverhältniss über 12:1. Also höher als die der sogenannten "Volldiesel"bulldog Motoren. Früher sprach man bei Lanz ja auch von Zweistoff (Benzinstart/Halbdiesel) und Einstoffmotoren (Volldiesel). das Wort Volldiesel wurde so nie in den Mund genommen, geschweige denn zu Papier gebracht. "Bulldog- Diesel" war das Schlagwort und man näherte sich damit vorsichtig dem Wort Diesel an. Als John Deere dann an Bord war traute man sich zumindest schon mal "nur" von Diesel zu sprechen. Die DL 60 S 933 wurde bei allen LT 85 und bei allen LT 85 D eingebaut bis 31.12.1955. Somit bei allen bis dahin gebauten Alldog A1215, A1305 und D1306 Tragschlepper. Ab dem 01.01. 1956 wurde dann die zweite Düsengeneration eingebaut. Es war die DL 60 S 86. Der Grund waren Überhitzungsprobleme und Verkokungen an der DL 60 S 933, da diese ohne Wärmeschutzplättchen im Zylinderkopf montiert wurde. Oder besser gesagt, die bis Ende 1955 montierten Zylinderköpfe boten keine Möglichkeit, diese Wärmeschutzplatte unter die Düse zu legen. Vereinfacht gesagt verhindert diese Platte ein Weiterleiten der Verbrennungshitze vom Brennraum an den in den Brennraum ragenden Einspritzdüsenkörper und verhindert somit ein festklemmen und unnötig hohen Verschleiß der sich im inneren befindlichen Einspritzdüse. Die Wärme wird vom Plättchen umgeleitet und an den gekühlten Zylinderkopf abgegeben. Die Lösung war also ein neuer Zylinderkopf, bei dem man die Düse mit Wärmeschutzplättchen montieren konnte. Heutzutage findet man nur selten Motoren mit der ersten Zylinderkopfausführung, da die Monteure dazu angehalten waren bei Problemen mit der Einspritzdüse nicht nur diese auszutauschen sondern auch gleich den kompletten Zylinderkopf. Da die Düsen laut Lanz Anleitung erst in den Zylinderkopf geschraubt und dann das ganze Konstrukt auf den Zylinder geschraubt werden soll kann man davon ausgehen, dass dieses so auch im Kundendienst gemacht wurde. Zumindest dann, wenn auch der Zylinderkopf getauscht werden sollte. Interessanterweise gab es ab Januar 1956 nicht nur neue Zylinderköpfe, es gab auch einen darauf abgestimmte neue Einspritzdüse, die DL 60 S 86. Bei der 933 in Kombination mit der ersten Kopfausführung dient der Zylinderkopf als Dichtung beim Einschrauben der Düse, wodurch es hier schon zu ersten Komplikationen und einem hängenbleiben der Düse kommen konnte, wenn man die Düse zu fest angezogen hat. Und wenn ein Glühkopfversierter-Lanz Perlitgussschrauber auf das zaghafte Zylinderköpchen aus einer Aluminiumlegierung losgelassen wurde war das kein Einzelfall. Schuld waren aber auch damals schon immer nur diese Sch... TWN - Motoren.

Bei der zweiten Kopfausführung dient das Wärmeschutzplättchen als Abdichtung. Ein verspannen der Düse bei der Montage war nahezu ausgeschlossen.
Ein wichtiger Hinweis:
Die 933 er Düsen dürfen in allen TWN- Motoren gefahren werden, also im LT 85, LT 85 D, E 530 und darüberhinaus auch im Lanz E103, egal welche Zylinderkopfausführung montiert ist! Bei der zweiten Zylinderkopfausführung muss aber ein Wärmeschutzplättchen eingelegt werden.
Die 86 er Düsen dürfen nur (!) in den TWN- Motoren LT 85 D und E530 sowie dem Lanz E103 montiert werden. Ebenfalls nur mit Wärmeschutzplättchen! Wurde ein Motor älterer Bauart, also ein LT 85 oder ein LT 85 D, gebaut bis 31. 12. 1955 im Laufe der Jahre mit der zweiten Zylinderkopfausführung nachgerüstet, kann man hier auch die 86 er Düse montieren.