Hallo,
Folgende Teile sind bestellt:
1 Paar Vorderradkotflügel in Originalbreite 16,5 cm. Diese müssen nur entsprechend abgelängt werden. Die Halterungen baue ich nach Originalvorlage nach.
1 Paar Schmutzfänger, werde ich ebenfalls selber herstellen. Diese sind genau so wie bei den kleinen Halbdieseln aus schwerem Segeltuch. Zur Stabilisierung werden oben und unten Metallleisten angebracht, wie im Original.
1 Stück Lanz Ährenkranzschild zum anschrauben über vier Schrauben mit rotem Hintergrund und gelber Schrift. Selbstverständlich das mit den geraden Zähnen und nicht das mit den halbrunden!
1 Stück Bulldog Schild für Motorhaubenseite rechts. Muss ich dann noch passend umlackieren, weil der blauton nicht paßt.
1 Stück Lanz Schild für Motorhaubenseite rechts. Muss ich dann noch passend umlackieren, weil der blauton nicht paßt.
10 Stück Zierleistenhalter-Schrauben.
4 Stück Kugelknöpfe für Bedienhebel in M6 und M8 Aufnahme.
1 Stück Zapfwellenschutz hinten.
1 Stück Zapfwellenkappe vorne.
Gefühlte 100 Stück Kabelhalter-Schellen in unterschiedlichen Größen.
1 Stück Dichtring für Dieseltankdeckel.
1 Stück Dichtring für Öltankdeckel.
1 Stück Siebeinsatz für Dieseltank.
1 Stück Siebeinsatz für Öltank.
1 Satz Glühbirnen.
Einen Satz Halbrundkopf-Schlitzschrauben. Wenn schon, denn schon. Sechskant-, Flachkopf-Schlitzschrauben oder V2A Inbus scheiden selbstverständlich aus.
2 Stück 6km/h Schilder zum anschrauben. Ich werde das hintere 6 km/h Schild dort befestigen, wo sonst das Kennzeichen angebebracht würde. Auf die Sitzschale kommt dann wieder der Lanz Schriftzug. Wobei auch hier unklar ist, ob der Sitz überhaupt einen Lanz Schriftzug trug. Unser D1706 kam ab Werk ohne Schriftzug auf der Sitzschale. Und der direkte Vorgängerprototyp von meiner Ausführung hatte noch keinen Lanz Schriftzug auf dem Sitz. Von dem gibt es BIlder von hinten. Von meiner Proto- Ausführung liegen mit keine Bilder von hinten vor. Allerdings ist anzunehmen, dass er den Schriftzug hatte, weil er ja als dritter offiziell zum Verkauf angebotene D1306 "vom Band" lief und auch schon über die restliche Haubenbeschilderung verfügt, wie Sie etwa 8 Fahrzeuge später beim Serien D1306 auch angewendet wurde. Nur mit der weiteren "Problematik", dass zwischen dem dritten ausgelieferten und dem Serienanlauf noch weitere optische Änderungen ausprobiert wurden, die dann nicht den Ährenkranz trugen und auch die seitliche Haubenbeschilderung wiederum geändert wurde. Aber dazu möchte ich mich dann zu einem späteren Zeitpunkt in einem Artikel in einer Fachzeitschrift äußern, wie schon weiter oben angekündigt.
Ein kompletter Beschriftungssatz mit gelber Schrift und hellblauem Hintergrund:
1 Stück Aufkleber Fahrersitz: Lanz
2 Stück Vorderradkotflügel: 2,0 atü
2 Stück Hinterradkotflügel: Acker 0,8 atü - Stasse 1,5 atü
1 Stück: Einfahrvorschrift beachten!
1 Stück Getriebezapfelle: Ein- Aus
1 Stück Getriebezapfwelle: Aus- Ein
Natürlich waren auch diese Beschriftungen beim Original auflackiert und nicht aufgeklebt. Auch diese Änderung meinerseits werde ich selbstverständlich in der Reaktivierungsdokumentation schriftlich darlegen.
1 Meter Haubenhalteband. Werde ich zusammennähen, so dass es eine Schlaufe ergibt. Wobei ich noch gar nicht weis, ob die Prototypen dieses Band überhaupt hatten. Aber was man hat, hat man.
2 Stück Haubenhalter
Neuer Federblock für Sitzschwinge. Ist gerade ausverkauft, wird in etwa 12 Wochen nachgeliefert.
Gruß Gordon