von Rohoelzuender » 06.12.2013, 20:51
Hallo,
Ich möchte Euch gerne meine neueste Errungenschaft vorstellen: Ein Beetpflug für den Lanz Bulli. Befestigt wird er starr an der festen Ackerschiene. Die Aushebung erfolgt über die Mähwerk- Zwischenachshydraulik. Dazu wird das Mähwerk in Transportstellung am Bulli- Rahmen festgesetzt, die Kette zwischen Mähwerk und Hydraulik ausgehangen und an den Hydraulikhebel eine ca. 1 Meter lange Vierkantstange angeschraubt. Am oberen Ende wird eine Kette eingehangen die zwischen Fahrer und rechtem Hinterradkotflügel nach hinten zum Pflug verläuft. Dort wird die Kette in einen Hebel am Pflug eingehängt. Die zwischen rechtem Hinterradkotflügel und Fahrersitz verlaufende Kette ist auch der Grund, warum bei den Bullis und dem D1206 der Werkzeugkasten seitlich am linken Kotflügel montiert ist, was für den Beifahrer eher unbequem ist. Auf der rechten Seite würde er mit der Kette kollidieren. Ich habe schon einige Bullis und D1206 gesehen, wo der Werkzeugkasten auf den rechten Kotflügel umgebaut wurde. Entweder diese hatten eine Dreipunkthydraulik oder verzichteten auf den Einsatz mit dem Beetpflug, der über die Mähwerkhydraulik angehoben wurde.
Laut den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen wurde dieser speziell (?) für den Bulli konstruierte Beetpflug von der Bayerischen Pflugfabrik produziert. Lanz verkaufte oder bewarb diesen Pflug zumindest als Lanz Laurin. Zu meiner Verwunderung habe ich nun einen solchen Beetpflug vom Rabe Werk in der Scheune liegen. Das Typenschild ist schlecht lesbar, obwohl der Pflug eine prima Original Patina hat. Bei der Typ Angabe steht, soweit ich das erkennen konnte eine Reihe von Buchstaben, die aber als Wort zusammengesetzt keinen richtigen Sinn ergeben. Laurin ist es jedenfalls nicht. Ich suche mal im Netz nach weiteren Hinweisen und melde mich wieder.
Gruß Gordon
- Dateianhänge
-

- 2_1363895867_ploegrabelanzbulli.jpg (55.14 KiB) 21121-mal betrachtet