Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 18:58

Ein kleiner "Rundgang"...
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 014.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 18:59

...im imaginären Wald....
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 015.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 19:02

...macht Laune auf mehr...
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 018.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 19:04

...eine Perspektive, auf die man normalerweise verzichten muss...
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 020.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 19:07

...es sei denn, man hat einen Hubschrauber dabei... 8)

Gruß Gordon
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 011.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Patrickkiefer » 19.09.2013, 02:29

Hallo.Ich habe einen D1206.Die Elektrik muss komplett neu verlegt werden.einen neuen Kabelbaum habe ich schon gekauft bei Kabel Gross.Nun weiss ich nicht welche Kabel zu welchen Teilen gehören!!Kannst du mir vielleicht helfen?Ich wäre dir sehr Dankbar für deine Hilfe.Vielen Dank im Vorraus.Gruss Patrick Kiefer
Patrickkiefer
Benutzer
 
Beiträge: 1
Registriert: 19.09.2013, 02:16

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 19.09.2013, 18:44

Hallo Patrick,

Ich habe mir einen Schaltplan selber zusammengestellt. Mit dem geht das verkabeln recht einfach. Allerdings hat er eine Bremslichtabschaltung beim blinken. Wenn Du Deinen Schlepper ohne Bremslicht verkabeln möchtest, müßtest Du einen anderen Schaltplan nehmen, den man im Internet auch findet. Ich persönlich verkabel eigentlich nur noch mit Bremslicht, weil ich den Schaltplan dafür fertig gezeichnet habe und ich das einfacher finde wie ohne.

Wenn Du mir Deine Adresse schreibst (PN) kann ich Dir eine Kopie davon machen.

Würde mich über das ein oder andere Bild von Deinem D1206 freuen.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 06.12.2013, 20:51

Hallo,

Ich möchte Euch gerne meine neueste Errungenschaft vorstellen: Ein Beetpflug für den Lanz Bulli. Befestigt wird er starr an der festen Ackerschiene. Die Aushebung erfolgt über die Mähwerk- Zwischenachshydraulik. Dazu wird das Mähwerk in Transportstellung am Bulli- Rahmen festgesetzt, die Kette zwischen Mähwerk und Hydraulik ausgehangen und an den Hydraulikhebel eine ca. 1 Meter lange Vierkantstange angeschraubt. Am oberen Ende wird eine Kette eingehangen die zwischen Fahrer und rechtem Hinterradkotflügel nach hinten zum Pflug verläuft. Dort wird die Kette in einen Hebel am Pflug eingehängt. Die zwischen rechtem Hinterradkotflügel und Fahrersitz verlaufende Kette ist auch der Grund, warum bei den Bullis und dem D1206 der Werkzeugkasten seitlich am linken Kotflügel montiert ist, was für den Beifahrer eher unbequem ist. Auf der rechten Seite würde er mit der Kette kollidieren. Ich habe schon einige Bullis und D1206 gesehen, wo der Werkzeugkasten auf den rechten Kotflügel umgebaut wurde. Entweder diese hatten eine Dreipunkthydraulik oder verzichteten auf den Einsatz mit dem Beetpflug, der über die Mähwerkhydraulik angehoben wurde.

Laut den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen wurde dieser speziell (?) für den Bulli konstruierte Beetpflug von der Bayerischen Pflugfabrik produziert. Lanz verkaufte oder bewarb diesen Pflug zumindest als Lanz Laurin. Zu meiner Verwunderung habe ich nun einen solchen Beetpflug vom Rabe Werk in der Scheune liegen. Das Typenschild ist schlecht lesbar, obwohl der Pflug eine prima Original Patina hat. Bei der Typ Angabe steht, soweit ich das erkennen konnte eine Reihe von Buchstaben, die aber als Wort zusammengesetzt keinen richtigen Sinn ergeben. Laurin ist es jedenfalls nicht. Ich suche mal im Netz nach weiteren Hinweisen und melde mich wieder.

Gruß Gordon
Dateianhänge
2_1363895867_ploegrabelanzbulli.jpg
2_1363895867_ploegrabelanzbulli.jpg (55.14 KiB) 21120-mal betrachtet
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 09.12.2013, 20:38

Hallo,

Es gibt neues von der Pflug Front.

Heute beim ausladen aus dem Transporter den Pflug mal richtig herum gestellt und dann bei Tageslicht nochmal auf das Typenschild geschaut. Aha, jetzt gibt die Buchstabensuppe Sinn. Rabe Erpel! :beifall: Dieser wurde nicht speziell für den Bulli entwickelt. Mann kann ihn an jede feste Ackerschine montieren. Anstatt der Kette wird dann ein Handhebel an die Aushebemechanik des Pflug geschraubt. Der Fahrer kann den Pflug dann per Hand vom Sitz aus ausheben und absenken. Beim Laurin von der Bayerischen Pflugfabik wird es genauso gewesen sein. Die beiden Pflüge ähneln sich sehr. Lanz hat einfach für seinen Bulli und den D1206 den Handhebel vom Pflug entfernt und an der Mähwerkhydraulik angeschraubt und die Kette dazwischen eingehangen. Genial einfach. :fahrer:

Jetzt halte ich mal Ausschau nach einer Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Hat man für die kommenden Teilemärkte glücklicherweise wieder eine Aufgabe.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 28.01.2014, 08:22

Hallo,

Habe mitlerweile ein Originalprospekt bekommen. Die Beschreibung über den Inhalt findet man auf dem Traktorhof.

Eine Betriebsanleitung habe ich noch nicht. Daher heute mal die Frage, an welcher Stelle der Pflug an der festen Ackerschiene des Bulli zu montieren ist? Die beiden Bolzen des Pfluges passen vom Abstand in die Ackerschiene. Aber wieweit entfernt von der Hinterradmitte sollte das Schar laufen? Gibt es hier vergleichbare Maße, möglicherweise von Pflügen ähnlicher Bau- und Montageart?

Hier noch mal ein Bild vom Schlepper mit der festen Ackerschiene. Vielleicht kann auch so schon Jemand sagen, in welches Loch der Schiene die Pflugbefestigung zu montieren ist. Erste, zweite, dritte Bohrung von rechts?

Gruß Gordon
Dateianhänge
Lanz Bulli D1106, Bj. 1957.jpg
Lanz Bulli D1106, Bj. 1957.jpg (57.12 KiB) 20679-mal betrachtet
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 07.02.2014, 20:59

WOW! Hätte nicht gedacht, dass die Frage so schwierig ist zu beantworten...
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Christian01 » 07.02.2014, 22:36

Hallo,

das müsste eigentlich nicht so schwer sein, ich weiß jetzt nicht in wie weit man den Plug seitlich mit Spindeln verschieben kann, es kommt halt auf die Vorderfurchenbreite an.

Du musst mit deinem Hinterrad richtig in der Furche fahren können, nicht auf dem geackerten und auch nicht auf dem ungeackerten.

So muß er halt dann in der Ackerschine entsprechend eingehängt werden. Ackertst halt mal n Stück dann siehst dus schon.

Gruß

Christian
Christian01
Bronze
 
Beiträge: 76
Registriert: 31.08.2008, 15:50

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Andreas » 08.02.2014, 08:26

http://www.oskarsellschopp.de/Technik/P ... enger.html


Schau mal da nach, da ist das ganz gut beschrieben.

Viel Erfolg

Andreas
Benutzeravatar
Andreas
Bronze
 
Beiträge: 75
Registriert: 10.02.2006, 18:42
Wohnort: Erwitte

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 10.02.2014, 11:55

Hallo,

Vielen Dank für Eure Infos! Natürlich auch an Oskar für die super Beschreibung!

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rohoelzuender » 26.07.2014, 12:17

Hallo,

Anläßlich der Sonderausstellung in Gudensberg Anfang Juli dieses Jahres habe ich das Pflugprojekt in Angriff genommen. Zuerst wurde der Aushebearm für die Zwischenachshydraulik gebaut und in Rabe blau lackiert. Die Transportsicherung besteht aus einem U- Profil. So kann der Hydraulikzylinder nicht einfahren und sich der Pflug nicht ungewollt absenken. Zwischen Pflug und Aushebearm wird eine Kette eingeängt. Sicherheitshalber mal zwei Ketten genommen.
Dateianhänge
Lanz Bulli D1106 mit Rabe Beetpflug 008.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste