Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 22.06.2013, 18:32

An diesem Problem arbeite ich momentan: Die Gelenkwelle zwischen Schlepper und SR1 Kartoffelroder. Seltsamerweise ist der eine Teil der Gelenkwelle schon am Roder fest installiert. Aus dem Gelenk schaut das sogenannte Walterscheid Profil raus. Dieses ist von einem Schutzrohr aus Metall umgeben. Jetzt suche ich den Rest von der Gelenkwelle. Ich habe schon von einem Hobbykollegen die Aussicht auf Hilfe. Sobald es da etwas Neues gibt melde ich mich wieder zu diesem Thema.

Morgen möchte ich versuchen soviele Schrauben- und Muttern wie möglich zu lackieren. Ich werde mich wohl von unten innen nach oben außen durchpinseln...

Hier noch mal ein Bild von dem Teil der Gelenkwelle, die am Roder "hängt":


Gruß Gordon
Dateianhänge
Fritzmeier 018.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:24

Hallo,

Im Laufe der Woche habe ich mal ein wenig Detailarbeit geleistet und diverse Sachen mit Farbe angepinselt. Hier mal drei Beispiele:

1. Radmuttern vorne
Dateianhänge
Fritzmeier 020.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:28

Zwei Durchgänge habe ich gestrichen. Die Farbe war so schnell trocken, dass ich den Pinsel zwischendurch in Verdünnung auswaschen mußte. Oder ich war zu langsam. Die zwei Durchgänge konnten so mit einem Zug erledigt werden. Feine Sache! :)
Dateianhänge
Fritzmeier 022.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:36

Die Malerei unter dem Schlepper liegend macht nicht ganz soviel Spaß. Nicht das ich was gegen Arbeit im liegen hätte... . Aber wenn man den Pinsel in die Farbe duckt und ihn dann nach oben richtet, läuft die Farbe am Stiel herunter.... Auch wieder eine Sache der Geschwindigkeit und der Viskosität des Lack. Die Farbe hiefür nicht zu sehr verdünnen. Ist letztlich eine Übungssache.

Leichter und anschaulicher sind die nächsten beiden Beispiele:

2. Luftfilter Befestigung

vorher und nachher auf einem Bild....
Dateianhänge
Fritzmeier 021.jpg
Zuletzt geändert von Rohoelzuender am 29.06.2013, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:39

3. Schmutzfänger Befestigungsschrauben

vorher...
Dateianhänge
Fritzmeier 024.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:40

...und nachher:
Dateianhänge
Fritzmeier 023.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 17:49

Nach dem Blick in die Betriebsanleitung fiel mir auf, dass eigentlich alle täglich zu schmierenden Stellen mit roter Farbe gekennzeichnet sind. Da der Motoröltank ja laut Anleitung täglich zu befüllen ist, habe ich nochmal die schöne zinkgelbe Farbe mit schönem Güldner felgenrot überlackiert. Auf dem Öldeckel ist jetzt folgende Beschichtung: Fertan, Grundierung, grasgrün, zinkgelb, Güldner rot... Also wenn das jetzt noch rostet, weis ich auch nicht mehr weiter... :D In 250 Jahren wird sich der nächste Restaurator aber vermutlich darüber wundern, warum man nicht gleich das rot auf die Grundierung gestrichen hat. :kratz: So bleibt Geschichte doch immer wieder spannend.
Dateianhänge
Fritzmeier 030.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 18:00

Den Hydrauliköleinfülldeckel, der von Lanz selbst gegossen ist, habe ich demnach mit gelb gepinselt. Nicht zu vergessen die Überlaufverschraubung seitlich am Getriebe. Ebenso die Getriebeöleinfüllverschraubung. Die gelbe Farbe sagt aus, dass es Stellen sind die wöchentlich, bzw. monatlich zu kontrollieren sind. Dies gilt auch für die beiden Achsantriebe und die Regleröleinfüllverschraubung.

Im Bild Hydraulik- und Getriebeölverschraubung:
Dateianhänge
Fritzmeier 031.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 29.06.2013, 18:06

Natürlich wurden auch die versteckten Bauteile einer Kontrolle unterzogen und gegebenenfalls nachgearbeitet. Sehr gutes Beispiel an dieser Stelle ist die Unterseite des Werkzeugdosendeckel. Der Schraubenkopf und die U- Scheibe wollten auch mit grasgrün versorgt werden.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Fritzmeier 025.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Otto » 29.06.2013, 22:06

Rohoelzuender hat geschrieben:Natürlich wurden auch die versteckten Bauteile einer Kontrolle unterzogen und gegebenenfalls nachgearbeitet. Sehr gutes Beispiel an dieser Stelle ist die Unterseite des Werkzeugdosendeckel. Der Schraubenkopf und die U- Scheibe wollten auch mit grasgrün versorgt werden.

Gruß Gordon


Moin,

schön wie du alles mit Farbe versorgst. :roll:

Mit jedem weiteren Pinselstrich schätze ich meinen alten, versifften, verhurten aber ehrlichen Bulldog!
Jede Schramme, Kerbe, Roststelle, Umbau oder Reparatur zeugt von seiner Geschichte.
Niemand hat ihm seine Vergangenheit geraubt.

Bulldoggrüße,
Otto
Tradition ist Bewahren des Feuers, nicht das Anbeten der Asche!
Benutzeravatar
Otto
Benutzer
 
Beiträge: 17
Registriert: 10.02.2006, 23:24
Wohnort: auf'n platt'n Land anne Waterkant

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 30.06.2013, 19:49

Hallo,

Heute war der große Tag gekommen. Fast auf die Woche genau ein Jahr nach Restaurationsbeginn konnte ich zusammen mit meinem Vater unser neuestes Projekt auf dem Oldtimertreffen in Hohenwepel präsentieren. Das Wetter spielte auch mit und es war eine rundum gelungene Veranstaltung.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Fritzmeier 033.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Dieter.J. » 30.06.2013, 20:46

Moin, moin!

Bravo Rohölzünder: Ein dickes Lob!! Du hast unendlich viele Beiträge geschrieben. Es waren bestimmt Tage im Forum. Ähhmm ist das links auf dem Foto deine großzügige Infotafel :kratz: ?!?

Grüße
Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.07.2013, 09:52

Hallo Didi,

Ja. Noch zu klein? :D Das Publikum hat sich nicht dran gestört.....

Folgende Infos stehen drauf:

- Ausstellender Verein (Rohölzünder Elsingen 1986 e.V.)
- Name und Wohnort des Ausstellers
- BHLD e.V. (wird vom Aussteller privat unterstützt)
- Fabrikat
- zeitgenössiche Werbung D1206
- technisches Datenblatt
- Werbung und Schnittzeichnung vom Lanz- Triumph Dieselmotor (Lanz und Bauer sind von Dauer!)
- technisches Datenblatt des Motors
- Fragen und Antworten zu Besonderheiten und zur Geschichte des Schleppers
- Erklärungen wie, wann, wo, warum man diesen Schlepper gefunden und restauriert hat
- Preisangaben von Kauf, Restauration
- Schwierigkeiten beim Restaurieren
- Bilder im unrestaurierten Zustand
- Zulassungstabelle 1960, wobei der D1206 hinter Holder in der 12 PS Klasse den zweiten Rang erreicht!
- Allgemeine Erklärungen zu dem besonderen Jahr 1960, als erstmals mehr Schlepper als Pferde in der Landwirtschaft arbeiteten
- einige Seiten aus der Betriebsanleitung, die Armaturentafel, Zapfellen- und Schalthebel, Motorraum zeigen mit Beschreibung was was und wofür ist
- wesentliche Unterschiede zwischen D1206 Diesel und seinem Vorgänger D1106 Bulli, tabelarisch nebeneinander geschrieben
- Bauzeitraum D1206
- ca. Stückzahl D1206 Gesamt mit Angabe der Seriennummern (von- bis)
- ca. Stückzahl John Deere Lanz D1206
- Angabe der Seriennummer des ausgestellten Exemplars
- Neukaufpreis D1206 damals
- allgemeine Erklärung, wie es zum D1206 kam (geschichtlicher Hintergrund)

Im Laufe der Zeit kommen noch die Infos vom Kartoffelroder und dem Verdeck dazu.

Dann müßte ich das Wesentliche haben.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Fritzmeier 032.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106 und Lanz D1206 Diesel

Beitragvon Rohoelzuender » 06.07.2013, 19:31

Hallo,

Heute waren mein Vater, mein Nachbar und ich in Gudensberg in Nordhessen auf der Oldtimerschow. Es war wieder wunderbar. Dabei hatten wir den Bulli und den D1206. Der Bulli hat eine sehr frühe Seriennummer und der D1206 bekanntlich eine sehr späte. So konnte man bei genauem vergleichen die wesentlichen Unterschiede 1:1 erkennen, die über die Farbgebung hinausgeht. Erstaunlicherweise hatten 5 Interessierte, die mich direkt auf die Schlepper ansprachen, selber einen D1106, aber ein D1206 war Ihnen fremd. Der D1206 scheint vornehmlich in Süddeutschland verkauft worden zu sein. Von Motorproblemen beim 11 er habe ich auch nichts gehört heute. Die nächste Reparatur wartet aber schon. Der Bulli krankt wie der D1206 an einer undichten Ölabscheidung am Zylinder. Na ja, jetzt weis ich ja wie es geht.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Gudensberg Ausstellung 001.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 16.07.2013, 18:53

Hallo,

Der Vorbesitzer des John Deere- Lanz D1206 hat leider keine Bilder vom Schlepper gemacht, als er ihn im Wald gefunden hat. Um die Infotafel zu vervollständigen und den Betrachtern einen Eindruck zu vermitteln, habe ich mir die Atmosphäre in Zusammenarbeit mit einem Modelbauer als Diorama in 1:43 nachempfunden. Da es den Bulli bzw. D1206 leider noch nicht als Model gibt, steht nun einsam und vergessen ein Kramer KL11 im Wald. Die Schlepper sind ähnlich vom Aufbau, der Rest wird von Unkraut mehr oder weniger kaschiert... :D

Gruß Gordon
Dateianhänge
Waldfund John Deere- Lanz D1206 Diesel 013.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste