Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 17:55

Am Freitag Morgen überkam mich auf einmal die Lust den bei ebay ersteigerten Kartoffelroder aus dem Transporter zu laden. Die Erdanziehung und ein fehlender Werkstattkran sind keine gute Kombination. Meinem Vater und anderen wollte ich das auch nicht zumuten, wegen dem Rücken. Was tun? D1206 angeworfen, Hydraulik hoch und mit einem Zollstock gemessen. Etwas über 60 cm. Paßt schon mal bis über die Ladekante. Im Transporter den Roder parallel hin gestellt und den Abstand vom Transporterboden bis zur Aufnahme an den Unterlenkern gemessen. Irgendwas mit 20 cm. Oh verflucht! :( Also zwei Auffahrrampen hinter die Hinterräder gestellt und den Schlepper rückwärts hochgefahren. Paßt! :fahrer: Nun stellte ich fest, dass ich den Roder so nicht aus der Seitentür heraus bekommen hätte. Zunächst also mal den Roder mittig ausgerichtet. Dies funktioniert bei dem Roder über eine Stange, die man mittels zwei Klemmschrauben dem jeweiligen Schlepper anpassen kann. Die Schrauben gingen ohne Rostlöser auf und die Stange war schnell passend eingerichtet. Roder an die Unterlenker angehangen und den Schlepper im kleinsten Gang vorsichtig nach vorne ziehen lassen. Das geht mit diesem Schlepper natürlich eins A und präzise, weil da nichts hüpft wie bei den herkömmlichen Lanz Bulldog. Den Oberlenker konnte ich übrigens nicht einhängen. Weil ich den Schlepper die Rampen hoch gefahren hatte stand der Schlepper vorne nach unten und der Roder ja gerade im Transporter. Der Winkel paßte nicht. Und wenn er gepaßt hätte hätte ich den Roder nicht dran bekommen. Dadurch das ich den Roder nach in Fahrtrichtung rechts verschoben hatte, damit das Schleuderrad nicht von innen an der Transporteröffnung hängenbleibt, war der Anhängepunkt des Oberlenkers am Roder extrem weit nach rechts und damit nicht einbaufähig verschoben. Das Stützrad am Roder habe ich dann ganz nach unten verschoben und eine Auffahrrampe vom Transportanhänger am LKW angelegt. Dann gaaaanz vorsichtig den Schlepper runter rollen lassen und immer kontrolliert, was mcht der Roder? Endlich unten angekommen konnte ich den Roder wieder richtig einstellen und erstmals die Hydraulik am Schlepper testen. Hebt gut! :D Der Schlepper geht vorne nicht hoch, dass Lenken geht mit einem Finger. :) Die Hydraulik sackt auch im gehobenen Zustand trotz der schweren Last nicht ab.
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 013.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 17:57

Andere Ansicht:
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 015.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 18:04

Auch ein schöner Rücken kann entzücken! :)
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 017.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 18:14

Heute hatte ich die traurige Aufgabe den ramponierten Lack der Vorderradfelgen zu schleifen. Das Gleiche wie bei den Hinterradfelgen. Gut das man sich nicht selber in den Hintern beißen kann. Die Natur denkt mit... :D

Gruß Gordon
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 023.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 19:27

Hallo,

Noch eine Woche bis zur ersten öffentlichen Präsentation des Schleppers. Zeit für die letzten Arbeiten: Ganz wichtig, Vorderradfelgen sind fertig und trocknen gerade. Hier ein Bild beim Transport der Räder zum Schlepper.
Dateianhänge
Fritzmeier 005.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 19:35

Jetzt habe ich mir überlegt, was ich noch machen könnte. Es soll ja keine Langeweile aufkommen. War da nicht noch was mit dem fehlenden Typenschild beim Fritzmeier Verdeck? Ja! Da es diese Aufkleber nirgendwo neu zu kaufen gibt und mir die Reproduktion über eine Autobeschriftungsfirma zu lange gedauert hätte, habe ich das selber versucht. Der erste Schritt war das suchen und ausdrucken eines Typenschildes vom Typ M211. Das es nahezu die selbe Größe ist wie im Original war Zufall. Ich habe an dem Ausdruck nichts bearbeitet. Leider war ausgerechnet die Typenschildvorlage am oberen Rand umgeknickt. Das sieht so aus:
Dateianhänge
Fritzmeier M211 Typenschild.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 19:41

Die Lösung ist genial einfach. Man schneidet mit der Schere zwei Typenschilder aus und dreht das eine jeweils um 180 Grad mit dem guten Rand nach oben. So werden beide Typenschilder mit einem Klebestift verklebt. Heraus kommt ein ansehliches Typenschild, wobei die Patina und kleinere Unzulänglichkeiten dabei nicht stören. Im Gegenteil.

Hier die beiden Typenschilder vor dem Verkleben:
Dateianhänge
Fritzmeier 007.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 19:47

...und nach dem Verkleben. Ratsam ist es, dass man das eine Typenschild etwas kürzt, bzw. von dem runden Teil den oberen Rand wegschneidet. So läßt sich das leichter ineinanderschieben ohne "Gefahr" zu laufen, dass es irgendwo übersteht.

Oben vorher, unten nachher:
Dateianhänge
Fritzmeier 004.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 19:56

Man könnte dieses Gebilde jetzt einfach mit Doppelseitigem Klebeband an das Federgehäuse pappen. Das hält dann solange bis zur ersten Fahrt im Regen mit geöffneter Windschutzscheibe. :fahrer: Spätestens bei der Reinigung wird das Wasser das Papier auflösen. Was tun? Mal gucken was so in der Werkstatt an geeignetem Material rumfliegt... "Nö, nein, gut aber umständlich, nein, Neee, Moment mal...das könnte funktionieren!" PVC- Klarsichtfolie, wie man sie in die Verdeckplanen einnäht. Durchsichtig, wasserundurchlässig, flexibel! Pefekt! :D

Erster Schritt: Das Typenschild auf ein doppelseitiges Klebeband mittig aufkleben. Oben und unten bleiben so ca. 3 mm, seitlich sogar einige cm.
Dateianhänge
Fritzmeier 009.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 20:05

Zweiter Schritt: Ein Streifen des Doppelseitigen Klebebandes wird auf die Klarsichtfolie geklebt. Danach schneidet man mit einer Schere vorsichtig entlang des aufgegklebten Klebebandes die Klarsichtfolie aus. Nach dem Abziehen des Klebebandes von der Folie bleibt also ein Stück Folie, dass genau so breit ist wie der Klebestreifen. Sinn und Zweck ist es jetzt, die ausgeschnittene Folie vorsichtig über das Typenschild zu legen. So, dass es mit dem Klebeband wieder gerade rundherum abschneidet. Man hat dabei nur einen Versuch. Also vorher noch mal tief Durchatmen und dann gaaaanz langsam und mit ruhiger Hand und vorher abgeschaltetem Handy den Klarsichtfolienstreifen auflegen... :oops:
Dateianhänge
Fritzmeier 011.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 20:08

Doppelseitiges Klebeband, Papier- Typenschild und PVC- Klarsichtfolie:
Dateianhänge
Fritzmeier 012.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.06.2013, 20:18

Die Klarsichtfolie ist rundherum mit dem Klebeband verklebt. So kann kein Wasser eindringen. Seitlich habe ich die Ecken der Folie mitsamt dem Klebeband ein wenig rund abgeschnitten. Ich finde so sieht das schöner aus. Nach dem Abziehen der Trägerfolie vom doppelseitigen Klebeband bleibt ein rundherum nahezu gleichmässiger Hintergrund, der optisch gut zu dem Hellelfenbein des Verdeck paßt.....passen sollte....hoffe ich. Morgen werde ich das Mal installieren und ein Bild nachreichen. Bin mal gespannt, ob´s klappt.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Fritzmeier 003.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 22.06.2013, 18:06

Hallo,

Dem dünnen doppelseitigen Klebeband habe ich nicht so recht getraut. Im Baumarkt habe ich mir noch eine Rolle 19mm breites Doppelklebeband geholt. Dieses ist um eines dicker und paßt sich Unebenheiten schön an. Dadurch das meine Vorlage genau 40mm breit ist, brauchte ich nur zwei Streifen je 19mm nebeneinander auf die Rückseite des vorhandenen Typenschild kleben. So steht nichts über. Nur die Rundungen müssen seitlich natürlich auch noch abgeschnitten werden. Das ist aber kein Problem, weil sich die PVC- Klarsichtfolie sehr gut schneiden läßt. Die erste Anprobe stand an. :shock: Öhmm :oops: . Doch so groß, der Aufkleber? Oder das Federgehäuse zu klein? Eher unwahrscheinlich. Na gut. So kann man das Typenschild halt besser lesen. Gibt schlimmeres.... So wie ich das zuerst abgerundet hatte, paßte es aber auf der rechten Seite nicht so recht optisch. Also die Ecken nochmal mehr abgerundet. Na, besser, aber da geht noch was. Mit einer passenden Stecknuss vom Außendurchmesser 40 mm habe ich die Enden jetzt komplett abgerundet. So legt sich das schön an das Federgehäuse an. Die PVC- Folie läßt sich super mit einem Kugelschreiber anzeichnen:
Dateianhänge
Fritzmeier 015.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 22.06.2013, 18:18

Mit Silikonentferner wird dann die Stelle gereinigt, auf die der Aufkleber kommt. Wie gesagt, Vorsicht bei noch frischem Lack, sonst löst sich der ganze Lack mit an oder wird zumindest stumpf. Einmal kurz drüberwischen mit einem feuchten und nicht triefend nassen Silikontuch reicht vollkommen aus, ich verwende einfaches Toilettenpapier oder weiches Papiertaschentuch. Papiertaschentuch fusselt weniger. Omas Küchenrolle geht auch...

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! :)
Dateianhänge
Fritzmeier 016.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 22.06.2013, 18:23

Jetzt habe ich mal geprüft, ob ich die Rückenplane bei angehobenem Arbeitsgerät noch schließen kann und ob das alles untenrum schön abschließt. Auch hier bin ich mit dem Ergebnis vollends zufrieden! 8)
Dateianhänge
Fritzmeier 017.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste