Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 21.05.2013, 19:12

Hallo,

Ja, Danke für Dein Lob! Ich bleibe dran. :)

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 31.05.2013, 20:28

Hallo,

Damit die "Kleine" ein bißchen was zum spielen hat, habe ich über ebay einen John Deere Lanz SR1 Kartoffelroder gekauft. Paßt optisch und vom Namen perfekt zum Schlepper. Dabei war noch ein Grimme Fangkorb für Pferdezug. Gestern und heute habe ich das mal ein wenig für Schlepperzug umgebaut. Bin noch nicht fertig. Die Bilder zeigen den momentanen Zustand. Ziel soll es werden das so zu bauen, dass man den Fangkorb auch wieder für Pferdezug benützen kann und gleichzeitg nicht nur für Zapfwellenschleuderradroder sondern auch für gezogene mit Radantrieb. Wir haben z.B. auch einen gezogenen Schmotzer Roder. Von der Mitte der Ackerschiene bis zum Schleuderrad sind das ungefähr 150 cm. Beim SR1 sind es 51 cm. Das Gestänge des Fangkorb habe ich also in der Länge verstellbar gebaut. Die Roder sollen aber auch an verschiedenen Schleppern angebaut werden können, also habe ich das auch gleich in der Breite verstellbar gebaut. Momentan con 70 cm zwischen Schleppermitte und Fangkorb bis zu 130 cm zwischen Schleppermitte und Fangkorb. Die richtige Schleuderraddrehzahl und der passende Fangkorbabstand muss und kann somit je nach Kartoffelroder und Schlepper eingestellt werden. Ziel muss sein, dass die Kartoffeln beim Auffprall im Korb nicht beschädigt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit kann man ebenfalls mit dem Korbabstand variieren. Die Kartoffelreinigung wird sich auf Sandboden anders verhalten wie auf Lehmboden.

Hier mal ein aktuelles Bild:
Dateianhänge
Briggs & Stratton Motorschaden 053.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.06.2013, 20:04

Hallo,

Heute konnte ich aus beruflichen Gründen leider nicht am Fangkorb weiter arbeiten. Dafür heute mal ein Bild, wie das Ganze momentan von hinten aussieht. Auf dem Bild erkennt man das Stahlrohr, welches über eine Klemmverbindung um weitere zwei Meter nach hinten verlängert werden kann. So kann der Fangkorb dann auch für an der Ackerschiene befestigte Kartoffelroder benützt werden.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Briggs & Stratton Motorschaden 054.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.06.2013, 20:17

Hallo,

Heute habe ich alle restlichen Schweißarbeiten erledigt. Morgen geht es mit dem Entrosten los. Ich mache mir schon Gedanken wegen der Farbgebung. Die Entscheidung wäre einfach, würde der Korb nur mit dem John Deere- Lanz Roder am D1206 auf einem Treffen präsentiert werden. Gestänge grün und Korb mit Laufrad gelb. Wenn der Korb aber mit dem Schmotzer gezeigt wird, sieht das farblich nicht so pralle aus. Schlepper z.B. blau mit roten Felgen, Schmotzer komplett in blau, Korb in gün und gelb... :? . Der Schmotzer hängt an diesen Schlepper Farbkombinationen: (Hauptfarbe/Felgenfarbe) rot/grau, blau/rot. Der SR1 eigentlich nur an grün/gelb. Was wäre jetzt die ultimative Farbe für den Korb mitsamt Gestänge, damit das, egal in welcher Farbkombination, optisch zusammen harmoniert?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon VONS » 03.06.2013, 22:41

Hallo Gordon,
da braucht man doch nicht lange überlegen: Korb ist ein Grimme "Unerreicht", also pinsel ihn doch in Grimme-rot an. Natürlich im alten Rot-Ton.
Bin gespannt wie es weitergeht.

Ralf
Steter Tropfen ölt den Stein. ;-)
VONS
Benutzer
 
Beiträge: 14
Registriert: 28.09.2011, 22:42
Wohnort: Vechta

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 19:58

Hallo,

Ich habe das mit dem Grimme Fangkorb mal so gesagt, weil ich im Internet ein Bild gefunden habe, wo ein Fangkorb ähnlich abgebildet ist mit einem großen äußeren Laufrad. Ansonsten gibt es ja noch welche mit kleinerem äußeren Laufrad. Bei erstgenanntem ist angegeben, dass es von Grimme ist. Allerdings laufen da die kleinen Stäbe anders. Nicht wie bei meinem quer zur Fahrtrichtung sondern längs. Hat Grimme beide Versionen gebaut? Gab es überhaupt andere Hersteller die sowas gebaut haben? Leider war auf meinem nicht ein bißchen Farbe mehr zu erkennen. Typenschild hatten die vermutlich auch nicht?

In den letzten drei Tagen habe ich entrostet und die Teile mit Brunox Rostumwandler gepinselt. Die anderen neu gekauften Metallteile habe ich heute normal grundiert.

Bevor es soweit war, habe ich die Zugdeichsel nochmal ein wenig seitlich stabilisiert. Dazu habe ich vorne am Teil das an der Anhängekupplung eingehangen wird ein Flachstahl nach unten angeschweißt und mit einer Bohrung versehen. In die Bohrung kommt ein Bolzen der eine Gabel mit Gewinde hält. An der Gabel ist eine Klemmmuffe angeschweißt. Das Ganze ist also wieder in der Länge verstellbar um ungefähr 30 cm. Je nach Schlepper. Dann habe ich mir ein Rohr gebogen, welches in die Klemmmuffe eingeschoben wird. An das Rohr wurde ein Rohr geschweißt, welches Richtung Zugdeichsel des Schleppers verläuft. An der Zugdeichsel habe ich wieder ein Flachstahl angeschweißt mit der Bohrung passend für einen Anhängebolzen. Der Anhängebolzen wurde an eine weitere Klemmschelle geschweißt. Die Klemmschelle wird über das Rohr geschoben, was von vorne unter dem Schlepper her kommt. Nun kann man den Fangkorb oder besser die Zugdeichsel seitlich stabilisieren aber es bleibt in alle Richtungen einstellbar. Wegen dem Anhängebolzen an der Zugdeichsel und der Gabel vorne an der Anhängekupplung ist alles leicht und werkzeuglos demontierbar.

Das sieht so aus:
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 002.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:00

So sieht das unter der Anhängekupplung aus...
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 003.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:06

Hier mal ein Bild vom Zugmaulteil während der Entstehung...
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 008.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:08

...und fertig zum grundieren...
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 005.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:16

Der Rohrbieger hat sich beim Verdecknachbau für einen D1906 schon sehr bewährt. Hier hat er mir ein Rohr gebogen für die Stabilisierungsstrebe. Mit dem Winkelmesser habe ich mir vorher am Schlepper die Richtung eingestellt. So war das Biegen mit der hydraulischen Presse leicht. Vor dem Biegen habe ich ein Rohrende mit Klebeband abgeklebt, Hochofenschlacke in das Rohr gefüllt und ordentlich aufgestampft, damit sich das verdichtet. Normalerweise macht man das mit Quarzsand. Der ist aber beim Blumen einsäen drauf gegangen. Also nimmt man das was gerade zur Hand ist. Vor dem Biegen das andere Ende natürlich auch zu kleben. Jetzt kann man biegen, ohne das das Rohr einknickt.
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 009.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:30

Das komplette Konstrukt besteht momentan aus 8 Bauteilen, wenn man nicht jede einzelne Schraube mitzählt. Es kann passieren, dass ich das noch ergänze. Aber erstmal ein Probelauf machen und schauen was passiert. Mir schwebt eventuell noch eine Stabilisierungsstrebe zum Kartoffelroder vor und eventuell noch ein vorderes Lauf- Stützrad. Hier auf dem Bild mal eine Gesamtübersicht der aktuellen Bauteile:
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 004.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.06.2013, 20:40

Heute habe ich die Teile dann grundiert, bzw. die Originalteile, die ursprünglich schon zum Fangkorb gehören, mit Brunox versehen...

Verdammt, die Datei ist zu groß. Ich versuchs morgen nochmal.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 17:12

Hallo,

Die Datei ist immer noch zu groß. Egal. Wie grundierte Teile aussehen weis man ja auch so. Gestern habe ich den kompletten Korb sowie die Anbauteile lackiert. Ich habe mich für Hammerschlag schwarz entschieden. Black is beautifull! Oder auch Back in Black! 8) Die Begründung warum Hammerschlag schwarz ist einmal die, weil es zu jeder Schlepper und Roder Kombination optisch gut paßt und zum zweiten ist Hammerschlag einfach genial zum nachbessern bei eventuellen Blessuren. Die Rohre habe ich dünn mit Hammerschlag schwarz aus der Spraydose lackiert, damit man die Rohre noch gut ineinanderschieben kann. Das geniale an dieser Farbe von Hammerit ist, dass sie sehr schnell trocknet. Drei Stunden nach dem lackieren konnte ich die Rohre schon in die Hand nehmen und von draußen, wo ich lackiert habe, in die Scheune tragen. Für den Korb und das vordere Zugmaulteil habe ich mir eine Dose 750 ml Hammerschlag schwarz gekauft. Zu meinem Erstaunen ging dabei die ganze Dose fast komplett drauf. Aber es sind auch etliche Meter Streicharbeit gewesen. Erst habe ich die dünnen Stäbe am Korb von innen lackiert, später dann von außen. Dann folgten die anderen Rohre und Teile vom Korb.

Hier auf dem Bild kann man denke ich gut vorher- nachher erkennen. Links vorher, mit Brunox Rostumwandler und Grundierung gestrichen, rechts lackiert.
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 020.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 17:16

Fangkorb Lack nach sieben Stunden pinseln fertig...ich auch... :D
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 021.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 09.06.2013, 17:21

Die Anbauteile konnten bei bestem Wetter draußen an der Wäscheleine lackiert werden und abends dann in die Lackierabteilung gebracht werden, um vollständig zu trocknen.
Dateianhänge
Kartoffelroder Fangkorb 019.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste