Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:04

Der letzte Nassschliff erfolgt mit 400 er Papier. Hier sieht man später beim Grundieren keine Schleifriefen mehr. Das 240 er ist zu grob, um von der Grundierung abgedeckt zu werden.
Dateianhänge
Bremse D1206 406.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:09

Natürlich hatte ich die Felgen auch auf der Innenseite abgeklebt. Wenn schon Lackschaden dann aber richtig! :? Es waren insgesamt 8 feucht fröhliche Schleifstunden. Im Endeffekt sollte das Ergebnis in etwa so aussehen, was als ordentliche Grundiervorlage gelten kann:
Dateianhänge
Bremse D1206 403.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:17

Noch besser aber so wie auf dem nächsten Bild. Hier erkennt man die halbwegs gleichmässigen Schleifränder. Das Bild zeigt auch, wie ich die Reifen abgeklebt habe. Dazu habe ich erst das Krepp aus dem Baumarkt probiert. Hat aber nicht gehalten. Jetzt bin ich zum Lackiererfachgeschäft gefahren und habe mir super klebendes Band geholt. Das 20 mm breite Band habe ich etwa 3mm über den Felgenrand geklebt und dann mit einem Kunstoffspachtel in die Reifenrille gedrückt.
Dateianhänge
Bremse D1206 409.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:21

Die Räder wurden vorher natürlich mit klarem Wasser gut abgespült und getrocknet. Hier sieht man nochmal das Werkzeug und das Klebeband. Das breite Band wird dann auf das schmale Band geklebt und dient als Brücke für die restliche Reifenabdeckung.
Dateianhänge
Bremse D1206 408.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:26

Mit einem scharfen Teppichmesser schneidet man nun vorsichtig (!) ganz eng an dem Felgenrand innen entlang. Danach kann man das überstehende Klebeband abziehen und erhält einen schönen Abschluss am Reifen und der Felge.
Dateianhänge
Bremse D1206 384.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:34

Jetzt habe ich überlegt, womit ich die Reifen am einfachsten und wirkungsvollsten abdecken kann. Ich habe das schon mal bei unserem D2416 mit Zeitungspapier gemacht, aber das war irgendwie stressig. Beim drehen des Reifens ist die Zeitung zerfleddert und solche Scherze halt. Mal gucken was Oma so in Ihrem Küchenschrank hat. Na wer sagt´s denn. Frischhaltefolie. Müßte klappen. Ich kam fast mit einer Rolle hin. Dabei habe ich natürlich auch schön überlappend gearbeitet. Das tolle an dieser Folie ist, wenn sie einmal am Reifen anliegt bleibt die selber dran pappen. Warum auch immer. Also nicht so ein Zirkus wie mit einer Zeitung. Die Folie ist wesentich reißfester! Und das Klebeband klebt da auch besser dran als an der Zeitung Ich hätte nie gedacht, dass Reifen abkleben soviel Spaß machen kann :D . Zur Nachahmung dringend empfohlen!
Dateianhänge
Bremse D1206 385.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:47

Erst wird die Folie an und mit dem breiten Band ringsherum angeklebt, bzw, angehalten mit kleineren Klebestreifenstücken. Wenn man einmal rundherum ist, klebt man mit dem breiten Band einmal komplett drumherum. So wird es dicht. Jetzt dreht man das Rad herum und verfährt genau so auf der anderen Seite. Erst den Rand abkleben mit schmalen Band. Dieses befestigen mit dem breiten Band, mit dem Teppichmesser den Rand sauber ausschneiden und dann die Folie erneut mit Klebebandstreifen rundherum anhalten und drumerhumkleben. Die Folie von der anderen Seite geht ungefähr nur bis zur Mitte der Reifenflanke der anderen Seite. So bekommt man eine schöne Überlappung, ohne das die Folie zu lang wird und sich stauchen tut. Jetzt klebt man mit dem 20 mm Klebeband einmal außen auf dem höchsten Punkt des Profils drumherum. Danach folgen Klebestreifen die radial von der einen Seite zur anderen verlaufen und so die Folien zusammenhalten. Klingt kompliziert? Das Bild macht deutlich das es eigentlich recht einfach ist. Aber wirkungsvoll... Beide Räder vier Stunden Abkleberei, die aber Spaß gemacht haben...
Dateianhänge
Bremse D1206 386.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:56

Vor dem Grundieren müssen noch die Lackstellen angeschliffen werden, die noch nicht mit dem Wasserschleifpapier behandelt worden sind. Der Einfachheithalber habe ich auch die Flächen mit dem 400 er Nasspapier geschliffen, die keinen Lackschaden hatten. Für die letzten Winkel und Ecken nimmt man das graue Schleifpad. Wenn überall der Lack matt ist ist er rauh genug für den Farb-, bzw. in diesem Falle, den Grundierauftrag.
Dateianhänge
Bremse D1206 387.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 20:05

Vor dem Grundierauftrag wird das Ganze wieder erst mit Druckluft, Silikonentferner und Staubbindetuch gereinigt. Der Boden und die Wände werden unter Hobbybedingungen idealerweise mit Wasser benetzt, damit der Staub nicht so sehr aufwirbel kann und in den Lack zieht. Große Kartons dienen als Reifenständer, die Pappen zum draufrollen der Räder in das Feuchtgebiet, ohne Gefahr zu laufen, dass Wasser an die Frischhaltefolie gerät und von dort aus in den Lack läuft, was Tränen ganz besonderer Art erzeugen würde....nicht nur im Lack... :cry: :wink:
Dateianhänge
Bremse D1206 388.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 20:17

Die Grundierung wird in mehreren Durchgängen auf die defekten Lackstellen gespritzt. Also komplett drumherum. Normalerweise könnte man jetzt 24 Stunden später schon den Decklack auftragen, aber da nach der Trocknung noch Unebenheiten sichtbar wurden entschloss ich mich dazu, nochmal drei Tage zu warten. Die bessere Duchtrocknung der Grundierung ermöglicht jetzt einen letzten Schliff mittels grauem Schleifpad. Dadurch werden die letzten scharfkantigen Ränder nahezu egalisiert. Wichtig beim Arbeiten ist es nun auf fettfreie Hände und sauberes Schleifpad zu achten. Am besten Einweghandschuhe tragen. Weil nach dem Pad kommt kein Silikonentferner mehr zum Einsatz. Ich habe das einmal gemacht und der Silikonentferner hat die ganze Suppe angelöst und ich hatte später Runzeln im Lack. :kloppe: Silikonentferner vor dem Lackieren oder Grundieren nur dort, wo der Grund schon wirklich trocken ist und nicht durch den Silikonentferner angelöst werden kann. Vor dem Lackieren wird der Schleifstaub nur noch mit Druckluft und Staubbindetuch entfernt.
Dateianhänge
Bremse D1206 389.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 20:21

Wenn man das dann alles soweit hat heißt es "Farbe frei!" (Teil zwei) :oops: :D

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 415.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.05.2013, 17:08

Hallo,

Am Samstag Abend war der große Moment gekommen. 8) Folie von den Hinterrädern entfernen und am Schlepper montieren. Es ist kein Spritznebel auf den Reifen gelandet. Das hat super funktioniert. :D
Für Sonntag und Montag hieß die Aufgabe, den Schlepper komplett zu Beschriften.

Hier ein Bild vom Samstag Abend:
Dateianhänge
Briggs & Stratton Motorschaden 031.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.05.2013, 17:33

Am durchaus kühlen Sonntag Morgen habe ich mich dann mit der Beschriftung für die Hydraulikpumpe, die gleichzeitig auch die vordere Zapfwelle antreibt, "warmgeklebt":
Dateianhänge
Lanz D1206 Hydraulikpumpen Beschriftung.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.05.2013, 17:35

Damit die Heckzapfwelle nicht neidisch wird, bekam Sie natürlich auch einen Aufkleber...
Dateianhänge
Lanz D1206 Zapfwelle hinten Beschriftung.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.05.2013, 17:41

Die folgende Beschriftung war beim D1106 Bulli nicht vorhanden. Sie sollte den Landwirt vermutlich darauf hinweisen, nur in der kleinen Gruppe die Feldarbeit auszuführen. Der Grundgedanke war die Arbeit mit hoher Motordrehzahl auszuführen und nicht untertourig gequält, aufgrund einer zu hohen Übersetzung...

Folglich liegt die Beschriftung neben dem Gruppenschalthebel:
Dateianhänge
Lanz D1206 Gruppengetriebe Beschriftung.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste