Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 19:15

Das Klebeband ging sehr gut ab und die Ggundierung blieb sogar nicht am Klebeband hängen. Im Gegensatz zu dem Drama mit den fertig lackierten Felgen, doch davon an anderer Stelle mehr. :cry:
Jetzt habe ich die Grundierung mit rotem Schleifpad angeraut und anschließend Steinschlagschutz, der sich auf den äußeren Rändern aufgetragen hatte, mit einem Teppichmesser vorsichtig entfernt. Nach dem schleifen mit dem Pad stellte ich noch Rückstände von Klebemittel auf der Grundierung fest. Die hätte ich vorher abwaschen sollen, aber das ist kein Drama. Mit Silikonentferner waren die Teile ruckizucki sauber. Dabei vorsicht mit dem Steinschlagschutz. Er löst sich unter Zugabe von Silikonentferner an und man hat schnell unerwünschte Fingerabdrücke drin.

Richtige Reihenfolge, nach dem Entfernen des Klebebandes:

Klebemittelrückstände entfernen mit Silikonentferner...
Dateianhänge
Bremse D1206 372.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 19:19

Zweiter Schritt, Grundierung mit rotem Pad anschleifen. Dies gilt nur dann, wenn auf die erste Grundierung nochmal satt Grundierung kommt. Wenn auf die Grundierung Lack folgt sollte mit dem grauen Pad angeschliffen werden, welches eine feinere Struktur hat....
Dateianhänge
Bremse D1206 371.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 19:31

Es kann ein dritter Schritt vor dem schleifen mit dem Pad und dem endgültigen reinigen mit Silikonentferner nötig werden, wenn wie in meinem Fall Lackläufer in der ersten Grundierschicht sichtbar sind :shock: ...
Dazu verwende ich einen im Baumarkt erhältlichen Schleifklotz, wo der Kern aus Schaumstoff beteht und beide Seiten unterschiedlich fein gekörnt sind. Zuerst wird die Träne mit der rauen Seite weggeschliffen. Danach schleift man mit der feinen Seite großflächig um den ersten Schliff herum. Ziel soll sein, dass rundherum gleich große Schleifränder entstehen und somit bei erneutem Grundieren eine flache Oberfläche ohne Randbildung entsteht. Wie beim anschleifen von Spachtelmasse. Liest sich leichter als es ist. Aber Übung macht den Meister und bei Lanz waren ab Werk mehr Rotznasen am Schlepper und es hat da auch schon keinen gestört. Also muss man es auch nicht unbedingt übertreiben. Nun war ich aber eh gerade dran, also habe ich die rausgeschliffen. Das kann man machen, muss aber nicht. Abschließend immer wieder mit dem roten Pad nachgehen.

Schleifklotzattacke!
Dateianhänge
Bremse D1206 373.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 19:43

Letzter Arbeitsschritt nach dem Schleifen mit dem Pad ist immer reinigen mit Silikonentferner, der die Grundierung nicht mehr anlöst. Verdünnung oder andere Mittel ruinieren die Grundierung. Die Reinigung ist deshalb wichtig, weil so der Staub besser von den Teilen abgeführt wird und in meinem Fall hatte ich ja auch die Kleberückstände in das Pad geschmiert... :kloppe: Solches Schleifmaterial danach am besten sofort entsorgen, damit es nicht später zu Komplikationen kommt.

Nach einer Stunde Arbeit waren die Vorderradkotflügel dann grundierfertig. Danach die Teile nur noch mit Einweggummihandschuhen anfassen und vor dem grundieren nochmals mit Druckluft abblasen und mit einem Staubbindetuch abwischen. Dieses Tuch entfernt die feinen Papierrückstände der Küchenrolle vom Reinigen mit Silikonentferner. Profis nehmen fusselfreie Lappen. Bin aber kein Profi und fusselfrei wird bei mir in der Werkstatt geschrieben Fuselfrei... :D
Dateianhänge
Bremse D1206 374.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 20:02

Als nächstes habe ich dann den neuen Sitzbezug abgezogen und den Schaden am Sitz begutachtet, den wir schon mit Zange, Hammer und passendem Rundmaterial in Form gebracht hatten.

Im Bild aus dem Jahr 2012 sieht man vielleicht, wie der Rand nach hinten umgebogen war. Die Durchrostung ist schon rausgeflext und ein neues einzuschweißendes Teil angefertigt.
Dateianhänge
Bremse D1206 006.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.05.2013, 20:09

Nach halbstündigem ringen mit dem inneren Schweinehund habe ich mich jetzt dazu entschlossen, den Rand so zu belassen wie er ist. Zum Einen wird der Rand vom Sitzkissen komplett abgedeckt, zum Anderem ist die Wellaform nicht so arg, das man unbedingt Spachtel auftragen müßte. Ein weiterer Gesichtspunkt ist der, dass der komplette Sitz leicht verzogen ist (böser Baum?) und schöne Patina Rostporen aufweist, die ich ja auch nicht zuspachtel. Das Gesamtbild ist dann so auch ohne Sitzkissen passend, ohne das die eine Sache zugespachtelt und Popoglatt wirkt und gleich darunter der Rostfrass, ähm... die Patina anfängt.

So schauts momentan aus, so kommt dann morgen früh Grundierung drauf. Ich habe auf Treffen schon "schlimmere" Sitze gesehen....

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 369.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 09:57

Hallo,

Am Donnerstag habe ich die Teile grundiert. Vorher nochmal ein Bild vom nicht so prickelnden Urzustand :? ...
Dateianhänge
D1206 Fritzmeier 187.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 09:59

Andere Ansicht:
Dateianhänge
D1206 Fritzmeier 188.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 10:04

8 Arbeitsstunden später 8)
Dateianhänge
Bremse D1206 380.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 10:12

Freitag kam dann Farbe in´s Spiel. Das es schon wieder fast zu warm war für´s Lackieren habe ich bemerkt, als ein Flugobjekt unbekannter Herkunft vor meiner Lackierpistole auftauchte. Stukas werden ja von lackierten Teilen magisch angezogen. Dies könnte natürlich auch an der Handlampe liegen, die ich in der linken Hand hatte, um die Lackierung besser kontrollieren zu können. Ich hatte keine Wahl. Augen zu und durch. Nach Fertigstellung der Lackierung jede Stunde mal kurz nach dem Insekt im Lack geschaut. Bis zum nächsten Morgen war die Gefahr gebannt und ich konnte die Teile ohne Fremdobjekt zum Trocknen in den Heizungskeller tragen.... :oops: ...Glück gehabt.... :D

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 381.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 10:16

Vorderradkotflügel vorher :? ...
Dateianhänge
Bild 105.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 05.05.2013, 10:21

Vorderradkotflügel im Trocknungsraum, 16 Arbeitsstunden und 150 Euro später. Natürlich werden nach vollständiger Trocknung des Lack noch die authentischen ATÜ- Beschriftungen angebracht.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 383.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 18:46

Hallo,

Heute mal einige Tips wie man es nicht machen sollte und wenn man es doch getan hat, wie man seinen Fehler wieder in Ordnung bringen kann.

Die fertig lackierten Felgen habe ich zum Reifenaufzeiehen in ein Werkstatt gebracht, wo sie eine entsprechende Maschine dafür haben. Auf Nachfrage, ob dies den auch Kratzerfrei möglich sei sagten sie ganz klar, dass Sie es nicht 100 Prozent versprechen können, was ich natürlich auch verstehe. Ich würde mich da auch nicht festlegen wollen und nachher hat man Theater. Wobei ich denen das nicht Übel genommen hätte. So habe ich mich zu einem folgenschweren Vorgehen entschieden. An einem wunderschönen Sonntag Morgen habe ich die Felgen am Rand komplett mit 200 Meter Isolierband abgeklebt, um den Lack bei möglichen Ausrutschern beim montieren zu schützen. Das hat auch wunderbar funktioniert. Bis zum abziehen des Isobandes...

Das sah dann so aus :shock: :
Dateianhänge
Bremse D1206 402.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 18:56

Aber keine Sorge, die Farbe ist nicht weg, sie hängt am Isolierband. Humor ist, wenn man trotzdem lacht... :beifall:

Der Halt zwischen Grundierung und Lack ist jedenfalls einwandfrei. Die Grundierung ging nämlich auch gleich mit ab. Was lernen wir daraus? Die Verbindung zwischen Fertan Rostumwandler und Grundierung könnte etwas besser sein. Jetzt ergab sich das Problem, dass die defekten Lackstellen einen scharfen Rand hatten. Vor erneutem grundieren und lackieren muss dies erst gleichmässig angeschliffen werden. Das ist ähnlich wie beim schleifen von Spachtelmasse. Am Rand sollen etwa gleich lange, bzw. große Schleifränder entstehen. Hatte ich schon mal erwähnt, glaube ich. Kunstharzlack und schleifen ist so ein Thema für sich. Es hilft hier nur der Nassschliff. Man fängt mit Wasserschleifpapier der Körnung 240 an. Dem Waser gibt man etwas Spüli hinzu. Das erleichtert das Schleifen und der Schleifschlamm geht besser ab.
Dateianhänge
Bremse D1206 405.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 17.05.2013, 19:01

Papier immer wieder in das Wasser eintauchen, um den Schleifschlamm zu entfernen. Die Schleifpapierfläche häufig wechseln, weil man sich sonst unnötig quält und auf einer Stelle herumschleift, ohne das es voran geht, also der Farbabtrag zu gering ist. Das Wasser sollte warm sein. Auch dies erleichtert die Schleifarbeit.
Dateianhänge
Bremse D1206 404.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste