Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 25.03.2013, 21:41

Hallo,

Kai, bei mir denken sie vielleicht schon, dass das mit dem Schlepper normal ist, aber die gucken mich immer so komisch an.... :D .

Heute abend war TÜV Termin. Der Prüfer war mit der Aufarbeitung sehr zufrieden und z.B. auch mit den Details wie einem neuen Typenschild. Das alte hatte ich dabei, was er für die Prüfung benötigte. Außerdem den Brief vom Bulli und ein Prospektbuch von Kurt Häfner. So konnte er sich davon überzeugen, dass ich mir den Schlepper nicht selber ausgedacht habe. Dennoch wurde der Schlepper vermessen und die normale Prüfung der relevanten Dinge wie Licht, Reifen, Bremse usw. vorgenommen. Die Seriennummern der Felgen waren wegen der dicken Lackschicht leider nicht mehr sonderlich lesbar. Aber der Begriff Südrad schien ausreichend gewesen zu sein. Die Motornummer war gut lesbar wie auch die Rahmennummer. Die erste Beanstandung war die fehlende Motorhaube, die er natürlich für die Fotos benötigt. Die zweite Beanstandung waren die Replika Hassia Gläser ohne Prüfnummer. Die dritte und letzte Beanstandung war das original zu kurze Auspuffrohr am Schalldämpfer. Es endet beim D1206 ca. am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Rand der Hinterradfelge, unterhalb der linken Bodenplatte. Ich soll das verlängern bis zum hinteren Rand der Felge und dann mit einem Bogen die Abgase nach unten leiten. Also alles nichts dramatisches. Erste Aktion wird jetzt das verlängerte Auspuffrohr. Parallel dazu geht die Suche nach originalen Hassia Gläsern los. Ich könnte sie ja solange vom 17 er oder vom Bulli ausleihen, aber warum der Umstand? Tja, die Lackiererei ist absolut wetterabhängig. Die Motorhaube wird sobald das Auspuffrohr verlängert ist fertig gespachtelt und gechliffen. Sobald das Wetter paßt heißt es "Farbe frei!" 8)

Bilder folgen.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 26.03.2013, 18:40

Hallo,

Heute habe ich mal beim Bulli mit seinen original Hassia Scheinwerfern geschaut, wo da die Nummer auf dem Glas steht. Zu meiner Verwunderung standen dort keine Zahlen oder Buchstaben. Mehr noch. Die Gläser sehen genau so aus wie die Replika Gläser. Beim 17 er das selbe. Keine Nummern oder Buchstaben, hier war natürlich klar, weil Baujahr vor 1954. Die Gläser mitsamt Scheinwerferringen abgebaut vom 12 er und nochmal beim Prüfer nachgefragt, was ich nun tun soll. Er hat die Replika Gläser dann schlußendlich akzeptiert. Klasse! Eine Sorge weniger! 8) Dann bin ich zum KFZ- Teile Laden gefahren und habe mir Auspuffrohr gekauft und Klemmschellen. Vorne wird das Rohr am Auspuffrohr mit einer Klemmschelle befestigt, hinten wird das Rohr leicht gebogen, damit die Abgase in Richtung Strasse zielen. Mir schwebt ein Bogen vor so um die 20 bis 30 Grad. Muss ich mal experimentieren. Der Chef vom Teileladen meinte, ich könnte auch eine Auspuffblende hinten dran machen. In Chromoptik. Das wäre vielleicht ein bißchen zu viel des guten gewesen. Man könnte die natürlich auch anschleifen und mit Auspufflack schwarz lackieren. Ich spare mir die 22 Euro erst mal und probiere das gerade Auspuffrohr zu biegen. Auf dem Rohr sitzt dann eine Auspuffschelle. Diese wird verbunden mit dem unteren Teil eines Auspuffgummi. Der obere Teil des Auspuffgummi wird mit der Halterung des linken Hinterradkotflügels am linken Achstrichter verbunden. Starr kann ich das nicht aufhängen, weil der Motor zur Seite dreht und sich beim kuppeln auch nach vorne und nach hinten bewegt.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 28.03.2013, 20:12

Hallo,

Gestern habe ich die Auspuffverlängerung gebaut. Heute lackiert.

Das Auspuffrohr mit einem Durchmesser von etwas über 45mm innen stammt von einem VW Golf. Die Länge war optimal, ich mußte nichts abflexen. Da der Auspuff beim D1206 auch in Richtung Strasse abfällt, mußte ich das Rohr zunächst nach oben biegen. Das Ende wurde dann wieder so gebogen, dass es nach unten Richtung Strasse zeigt. Auf dem Bild sieht man die doppelte Biegung ganz gut. Die Auspuffschelle wurde auf 12 mm aufgebohrt und mit einer 12 er Gewindestange auf dem Rohr festgeklemmt in Höhe der Auspuffhalterung. Auf der einen Seite ist die Mutter angeschweißt auf der Gewindestange, auf der anderen ist die Mutter schraubbar zum festklemmen. Die Gewindestange verläuft danach durch ein Auspuffgummi vom Ford Fiesta. Das Gummi wird über zwei gekonterte Muttern auf der Gewindestange drehbar gehalten und nicht festgeklemmt. Bei der oberen Schraube die durch das Auspuffgummi verläuft und durch die Halterung, ist dieses ebenso montiert. Das Auspuffrohr wird so nur nach oben gehalten, kann sich aber seitlich und vor und zurück soviel wie nötig frei bewegen. Die Auspuffhalterung selbst ist über zwei M12 er Schrauben mit der Halterung am Achstrichter verschraubt.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 331.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 28.03.2013, 20:13

Auspuffhalterung:
Dateianhänge
Bremse D1206 334.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 28.03.2013, 20:17

Zur Anprobe montiert und für gut befunden:
Dateianhänge
Bremse D1206 332.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 28.03.2013, 20:25

Das Auspuffrohr sitzt 10 cm übergeschoben über dem Auspuffrohr vom D1206. Über Kreuz habe ich das Auspuffrohr mit der Flex 5cm eingeschnitten. Die Schelle konnte im Originalzustand verbleiben mit M8 er Schraube. Die Verlängerung kann jetzt bei Bedarf innerhalb von 5 Minuten an- ab- und wieder angebaut werden.
Dateianhänge
Bremse D1206 333.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 28.03.2013, 20:32

Weil es wieder viel zu kalt war zum lackieren habe ich die Teile angewärmt mit meiner neuen Methode. Die Auspuffhalterung war leider etwas zu heiß geworden. Beim sprühen des Lack gab es richtige Dampfwolken. Einbrennlackierung? :D
Dateianhänge
Bremse D1206 335.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 31.03.2013, 09:45

Hallo,

Frohe Ostern!

Am Dienstag geht es endlich weiter mit meinem Lieblingspatienten, der Motorhaube! Das schlimmste ist schon gemacht. Jetzt kommt Feinspachtel drauf. Nach dem Feinschliff soll Mittwoch oder Donnerstag grundiert werden. Danach zeigen sich noch eventuelle Unebenheiten im Blech. Ziel soll es sein, die Motorhaube nächste Woche fertig zu spachteln und zu grundieren....

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 085.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 19.04.2013, 08:03

Hallo,

Nach zwei harten Wochen ist es geschafft. Die Motorhaube ist lackierfertig. Die allerletzte Feinspachtelschicht von insgesamt drei wurde von Hand in über fünfstündiger Arbeit geschliffen. Danach haben wir die Bohrungen von der Innenseite der Haube gemacht, die für die Montage der Beschilderung und der Zierleiste nötig sind. Nachdem die Haube gründlich entstaubt war haben wir nochmal Spritzspachtel aufgetragen. Die viele Arbeit ist es mir aber im wahrsten Sinne des Wortes wert:

John Deere Lanz Emblem: 100 Euro
Lanz Motorhaubenschilder: 2 mal je 20 Euro
Drahtbürsten, Fächerscheiben und Schleifmaterial: 60 Euro
Verdünner und Silikonentferner: 40 Euro
Rostumwandler: 10 Euro
Grundierung und Lack: 40 Euro
Spachtel, Härter, Spritzspachtel: 200 Euro
Atemmaske- Filter: 50 Euro
eingeklebte Blechplatten: 15 Euro
eingeschweißter Rundstahl: 10 Euro
Haubenfang- und Auflageband: 15 Euro
Bolzen und Buchsen für Motorhaubenbefestigung am Schlepper: 20 Euro
Winkelschleifer: 20 Euro
Lackierpistole, Farbfilter und Zubehör: 30 Euro
Zierleiste, Zierleistenbefestiger, Schrauben: 70 Euro
Wasser, Strom: 20 Euro

Summe gesamt: ca. 740 Euro

Nächste Woche wird lackiert. Danach wird die Haube zwei Wochen zum trocknen weggestellt und danach der Zierrat angebracht. Zwischenzeitlich mache ich die die beiden Vorderradkotflügel sowie den Fahrersitz fertig. Der Sitz benötigt noch ein wenig Spachtelarbeit am oberen Rand, wobei ich die tiefen Rostporen im Gegensatz zur Motorhaube drin lassen werde. Patina Optik im Lack. Die beiden Vorderradkotflügel sind schon grundierfertig.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Rainer » 19.04.2013, 09:55

Donnerwetter, so viel arbeit!

Aber mal eine dumme Frage: Der Motor hat bei seinem ständigen Dauerlauf ja nicht unerhebliche Vibrationen. Kann da die aufgetragene Spachtelmasse nicht schnell reißen?
Benutzeravatar
Rainer
Platin
 
Beiträge: 602
Registriert: 10.02.2006, 00:11
Wohnort: 49565 Bramsche

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.04.2013, 07:29

Hallo,

Da der Motor in Gummi gelagert ist und somit die Vibrationen weitestgehend von der Motorhaube abgehalten werden, besteht diese Gefahr nicht.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 21.04.2013, 05:12

Hallo,

Hier noch mal zwei Bilder davon, wie der Motor im Rahmen "hängt". Vorne sind die beiden Motorhalterungen am Lüftergehäuse und am Rahmen angeschraubt. Hinten sind die beiden Halterungen an der Kupplungsglocke angeschraubt. Die beiden Halterungen sind hinten im Gegensatz zu vorne im Rahmen eingeschweißt.

Das erste Bild zeigt die Motorhalterung vorne. Die beiden Gummilager sind unter den Blechkappen.
Dateianhänge
Bremse D1206 206.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 21.04.2013, 05:18

Das nächste Bild zeigt die hintere Motorhalterung meines D1106 Bulli ohne die Blechkappen vor der Restauration. Die vier Gummiblöcke haben auf jeder Seite ein M10er Gewinde.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bild 290.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Heinrich.L » 21.04.2013, 09:55

Noch mal ne Frage zwecks Spachtelmasse.

Ich hatte mal einen Fernsehbericht von einem Autorestaurierer gesehen.
Der hat auf die Dellen, wo man normal Spachtelt, Metall aufgetragen. Ich denk mal,
das war Blei oder Lötzinn. Weiß ich leider nicht mehr genau.
Wurde dann nach dem erkalten normal plangeschliffen und Lackiert.

Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Uwe Gatschke » 21.04.2013, 11:59

Hallo Heinrich, das nennt sich verzinnen.
Gruß Uwe


***Viel Spass beim Schrauben***
Uwe Gatschke
Gold
 
Beiträge: 251
Registriert: 10.02.2006, 22:17
Wohnort: Sachsen Anhalt

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast