Kai, bei mir denken sie vielleicht schon, dass das mit dem Schlepper normal ist, aber die gucken mich immer so komisch an....

Heute abend war TÜV Termin. Der Prüfer war mit der Aufarbeitung sehr zufrieden und z.B. auch mit den Details wie einem neuen Typenschild. Das alte hatte ich dabei, was er für die Prüfung benötigte. Außerdem den Brief vom Bulli und ein Prospektbuch von Kurt Häfner. So konnte er sich davon überzeugen, dass ich mir den Schlepper nicht selber ausgedacht habe. Dennoch wurde der Schlepper vermessen und die normale Prüfung der relevanten Dinge wie Licht, Reifen, Bremse usw. vorgenommen. Die Seriennummern der Felgen waren wegen der dicken Lackschicht leider nicht mehr sonderlich lesbar. Aber der Begriff Südrad schien ausreichend gewesen zu sein. Die Motornummer war gut lesbar wie auch die Rahmennummer. Die erste Beanstandung war die fehlende Motorhaube, die er natürlich für die Fotos benötigt. Die zweite Beanstandung waren die Replika Hassia Gläser ohne Prüfnummer. Die dritte und letzte Beanstandung war das original zu kurze Auspuffrohr am Schalldämpfer. Es endet beim D1206 ca. am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Rand der Hinterradfelge, unterhalb der linken Bodenplatte. Ich soll das verlängern bis zum hinteren Rand der Felge und dann mit einem Bogen die Abgase nach unten leiten. Also alles nichts dramatisches. Erste Aktion wird jetzt das verlängerte Auspuffrohr. Parallel dazu geht die Suche nach originalen Hassia Gläsern los. Ich könnte sie ja solange vom 17 er oder vom Bulli ausleihen, aber warum der Umstand? Tja, die Lackiererei ist absolut wetterabhängig. Die Motorhaube wird sobald das Auspuffrohr verlängert ist fertig gespachtelt und gechliffen. Sobald das Wetter paßt heißt es "Farbe frei!"

Bilder folgen.
Gruß Gordon