von Rohoelzuender » 11.01.2013, 20:30
Hier die komplette Antriebsmimik vor dem zusammenschrauben. Danach merkte ich sofort, dass der Ausrückweg der Kupplung nicht befriedigend war. Das das Ausrücklager schon verschließen ist wußte ich vorher schon, aber probieren kostet ja bekanntlich nichts. Nun war mir das aber auch zu heikel, alles einzubauen und nachher zu merken, hmmm, Mist, Kupplung trennt nicht richtig. Nachstellen? Wie denn? Ist doch schon auf der letzten Rille. Also Kupplungsglocke wieder abgeschraubt vom Motor, Ausrücklager ausgebaut und mein Vater ist dann kurz vor Feierabend nochmal los, sich um ein neues Ausrücklager bemühen. Die Firma hatte für uns schon die neue Kupplungsscheibe besorgt. Um die Lieferbarkeit des Ausrücklager zu überprüfen, brauchten sie natürlich den Typ des Kupplungsautomaten. Das Feld wurde also von hinten aufgerollt. Klasse! In der ET- Liste steht K4,5, auf dem Automaten K5. Beides funktioniert. Sicherheitshalber alles aufgeschrieben, ausgemessen und notiert. Irgendwas wird´s schon geben. Hoffentlich. Über den normalen Ersatzteilweg vom Hersteller Sachs ZF hatte die keine Möglichkeit, da ran zu kommen. Also Telefonkonferrenz direkt zum Hersteller. Nach einer halben Stunde und Datenvergleich war man sich einig, das richtige Ausrücklager für die Kupplung gefunden zu haben. "Oh, das ist aber schon lange her, das da mal jemand nach gefragt hat...". Es ist lieferbar. Mitte nächster Woche soll es da sein. Bin schon gespannt wie ein kleiner Flitzebogen, wie das dann im Neuzustand aussieht und wie hoch der Graphitring dann aus dem Träger ragt, vermutlich höher als zwei Millimeter...
- Dateianhänge
-
