Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon D2206 » 31.12.2012, 20:13

Was ist das eigentlich auf dem Bild ? Der Kompressor für die Druckluftanlage ? Sorry das ich frage aber ich kenn mich nicht so gut aus mit den Bulli's
Grüße
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 01.01.2013, 10:49

Moin!

Das würde sogar funktionieren mit dem Motor als Kompressor. Einfach den TWN seitlich an den Schwachmaten- Eiler an´s Schwungrad gefrickelt, Einspritzdüse beim TWN raus und Druckleitung dran, Auspuff verschließen und dann Kapelle...

Verdammt, eine neue Marktlücke! Danke! :D

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 18:39

Hallo,

Diese Woche habe ich zuerst den Motor komplettiert. Über dem Auspuffschlitz im Zylinder ist beim TWN Diesel eine Ölbohrung vorhanden, die überschüssiges Öl aus dem Motor nach draußen leitet. Im Zylinder selbst ist ein Gewinde M8 mal 1. Hier ist ab Werk ein Ölrohr mit eben diesem Außengewinde eingeschraubt. Außen ist ein Stutzen angebracht, an dem eine Ölablaufleitung aus Metall angeschraubt wird. Bei vielen Motoren fehlt dieses Röhrchen mitlerweile. Das Problem war die Abdichtung. Oft flog das unverbrannte Öl an dem Röhrchen vorbei gegen die Motorhaube und saute so alles ein. Mein Bulli hat noch eines, aber es war ein Akt das dicht zu bekommen. Eine neue, bessere Möglichkeit wurde gesucht. Jetzt habe ich das so gemacht: M8 mal 1 Hohlschraube in das Gewinde gedreht, den Kopf abgeschnitten und dann mit einem 3 mm Bohrer ein Loch in die Schraube gebohrt. Darüber ist jetzt ein Hitze- Öl- und Quellfester Gummischlauch gestüllpt, der mittels Klemmschelle auf der Hohlschraube festgehalten wird. Die Idee dabei ist, dass der Schaft der Schraube vom Durchmesser größer ist als der des original Ölablaufröhrchens. Jetzt liegt der Schaft der Hohlschraube quasie direkt an dem Zylinder eng an. Vielleicht wird´s dicht. Kann nur besser werden.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 160.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 18:40

Kopf ab!
Dateianhänge
Bremse D1206 161.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 18:42

3mm Bohrung setzen...
Dateianhänge
Bremse D1206 163.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:09

Bevor nun die Luftführungshaube auf dem Zylinder montiert wird ist daran zu denken, erst die beiden Ölleitungen zu entlüften. Lanz sieht das so vor, dass man das Öl von oben in die Leitungen gibt und es an der Pumpe luftfrei austreten soll. Das ist aber zumindest an der Ölleitung zum Kurbelwellenlager sehr umständlich. Es geht auch einfacher. Das erste was ich schon beim Bulli gemacht habe ist, die Ölleitungsverschraubung zum hinteren Kurbelwellenlager zu "tunen". Diese ist ab Werk sehr schlecht erreichbar. Der Trick ist einfach. Es wird oben drauf eine M6 er Mutter geschweißt, die dann ganz einfach von oben mit einer Stecknuss oder einem Steckschlüssel bedient werden kann. Nachdem neue Kupferringe untergelegt sind und die Hohlschraube nur einige Gewindegänge eingeschraubt ist, geht das Entlüften los. Dazu entfernt man vorne an der Pumpe beide Hohlschrauben der beiden Leitungen. Zum Entlüften der Lagerleitung nimmt man jetzt die längere der beiden Hohlschrauben und steckt diese durch eine Ringöse einer selbstgebaute Öldruckleitung und auch durch die Ringöse der Ölleitung zum Lager. Natürlich werden jeweils Dichtringe zwischengelegt. Am anderen Ende steckt man den Schlauch der selbstgebauten Öldruckleitung auf eine Pumpflasche/Spritzflasche. Nun füllt man diese Flasche mit halbwegs dünnem Motoröl, z.B. SAE30. Beim Zusammenpressen entweicht zunächst die Luft aus Flasche und Öldruckleitung und aus der Hohlschraube, die noch nicht an der Ölpumpe festgezogen ist. Nun dreht man die Hohlschraube an der Ölpumpe fest. Vorsicht! Die Leitungen stehen unter Spannung, den Schlüssel erst ansetzen, wenn die Hohlschraube definitiv gepackt hat! Bevor es jetzt an das Entlüften der eigentlichen Ölleitung des Motors geht, wird die Ölleitung vom Öltank zur Ölpumpe an der Ölpumpe angeschlossen und mittels Trichter mit Motoröl gefüllt. Das hat den Zweck, dass sich später die Ölleitungen hierüber nicht wieder Luft "holen" können. Das Drücken der Flasche ist sehr anstrengend, habe ich mir sagen lassen... :oops: :D
Dateianhänge
Bremse D1206 166.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:11

Nach einer Viertelstunde und eingeschlafenen Fingern kam dann ein kräftiger dritter Mitarbeiter zur Hilfe...
Dateianhänge
Bremse D1206 168.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:18

In der Lanz- Anleitung zum Thema entlüften der Ölleitungen steht "... während das Öl in die Leitungen läuft, kann sich der Monteur anderweitig beschäftigen...("mit der Bäuerin?") :roll: Ja, jetzt weis ich auch warum. Beide Ölleitungen zu entlüften dauert ca. eine Stunde, ohne die Schrauberei. Im Bild die entlüftete Ölleitung zum Zylinder:
Dateianhänge
Bremse D1206 169.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:21

.. und hier die verfluchte Schraube zur Ölleitung der Kurbelwelle, schon getunt..
Dateianhänge
Bremse D1206 167.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:31

Nach dem Entlüften kann der Motor vollständig montiert werden. Zuerst wird der Ansaugkrümmer am Zylinder angeschraubt, erst dann folgt die Luftführungshaube. Jetzt können die Leckölleitung, die Einspritzleitung und die beiden Motorhalterungen montiert werden. Auch das neue Pilotlager für die Antriebswelle findet seinen Platz.

Nach dem Motor war die Antriebseinheit wieder an der Reihe. Der in der Gefriertruhe liegende Stehbolzen wurde in die Antriebswelle montiert und diese mit neuem Lager und Simmerringen versehen. Die bei der Montage verursachten Lackschäden wurden weitestgehend behoben, der Rest kommt dann sowieso beim Bügeln und der kompletten Detaillierung des Schleppers bei sommerlichen Temperaturen. Da macht das mehr Spaß.
Dateianhänge
Bremse D1206 170.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:36

Zum abdichten des Flanschlagers an der Kupplungsglocke nahm ich diesmal kein Zeitungspapier, sondern Curil Flüssigdichtung. Bei der Montage ist wichtig, dass man den Laufflächen der Simmerringe schon mal leicht Öl gibt, damit die Simmerringe nicht gleich trocken laufen, bevor sich Schmierfett dorthin verirrt. Der Antriebsstummel war ja komplett entrostet worden und benötigte erst mal etwas Grundierung:
Dateianhänge
Bremse D1206 172.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:38

... dasselbe in grün...
Dateianhänge
Bremse D1206 177.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:41

Weiter ging es beim Auspuff. Bei meinem Auspuff fehlte der hintere Abschlussdeckel. Er wurde provisorisch schon vom Vorgänger durch eine runde Stahlplatte ersetzt.
Dateianhänge
Bild 100.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:45

Über ebay konnte ich günstig einen kompletten Ersatzauspuff ersteigern. Den Deckel habe ich da jetzt abmontiert, gereinigt, entrostet, lackiert und bei meinem Auspuff angesschraubt. Der Abschlussdeckel verfügt über eine innere Nut mit Asbestschnur, wo der eigentliche Schalldämpfer eingesteckt wird und somit abdichtet.

Vorher:
Dateianhänge
Bremse D1206 174.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 06.01.2013, 19:47

...nachher...
Dateianhänge
Bremse D1206 181.jpg
Bremse D1206 181.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste