Am Samstag Morgen überkam mich auf einmal die Lust mit der Elektrik anzufangen. Gedacht, getan. Zuerst habe ich die Strippen eingezogen. Dafür nehme ich für die Rückleuchten gerne ein Kabel mit je vier Leitungen. Für die Anhängersteckdose ein siebenadriges. Für die Frontscheinwerfer nehme ich vieradriges, wenn die Lampen vorne an der Haube sind und die Blinker auf den hinteren Kotflügeln. Beim D1206 habe ich das jetzt so gemacht wie schon beim Bulli, dass in den Lampentopf ein siebenadriges Kabel reingeht und habe davon zwei Kabel wieder unten rausgeschoben, die zu den vorderen Blinkern gehen. So spare ich mir die Verlegung eines weiteren zweiadrigen Kabelstrangs. Jetzt kommen auf der linken Seite nur zwei Kabel im Armaturenbrett an und rechts immer noch vier. Neben der Rückleuchte und dem Hauptscheinwerfer auch noch die Anhängesteckdose und das Kabel zum Bremslichtschalter. Für den Bulli hatte ich mir schon mal einen kompletten Schaltplan gezeichnet, der aus mehreren Schaltplänen entstanden ist. Damit macht das Kabelanschließen richtig Spaß. Leider hatte ich damals schon vergessen in den Schaltplan beim Zweikreisblinkerschalter die Kontrolleuchten C1, C2 und C3 mit einzuzeichnen. Und es kam wie es kommen mußte. Den Zweikreisblinkerschalter für die Lenksäulenmontage verdrahtet, was eh schon nicht ganz so einfach ist wegen der Platzverhältnisse am Blinkerhebel, noch dazu wenn man 1,5 Quadrahtkabel nimmt. Gerade alles fertig noch mal den Blick auf den Schaltplan, wo einem die beim Blinkgeber eingezeichneten Buchstaben in die Augen fallen:C! Also noch mal Gehäuse auseinander. Sicherheitshalber auch gleich so gelassen für den späteren Testlauf. Die Vorglühanlage konnte ich nur teilweise anklemmen mangels Kabel. Muss ich mir morgen erst mal wieder 5 Meter zulegen. Der Große Moment war gekommen: 14:00 Sonntag Nachmittag: Bakterie vorsichtig angeklemmt, Zünschlüssel rein, rote Kontrolllampe brennt. Eine Stufe nach links. Zack! Sicherung raus. Oh, das fängt ja schon gut an! Wie sich herausstellte war das Kabel für die Standlichtbirne etwas zu weit abisoliert und kam mit der Spitze an den Lampensockel. Abblendlicht und Fernlicht funktionierten Problemlos. Beim Blinker war es diesmal ganz kurios. Erst gingen nur die beiden vorderen, aber in einem Blinktempo, ca. alle 5 Sekunden. Zu langsam! Meine erste Vermutung war, es könnte am in Alsfeld gekauften Blinkgeber liegen, der schon so alt ist wie der Schlepper. Da hilft aber wieder ein Blick in den Schaltplan. Es stellte sich heraus, dass ich schlichtweg vergessen hatte die beiden Kabel der hinteren Blinker mit denen die vom Blinkerschalter kommen zu verkabeln. Ahhhh. Dann kann´s ja nicht gehen. Logisch. Große Augen gab´s dann, als alles so passend zusammengestrickt war und auf einmal das vordere rechte und das hintere linke Blinklicht funktionierten, gleichzeitig wohlgemerkt. Häh? So auch noch nicht gehabt. Da die Verkabelung nach einer dritten Durchsicht, Durchsicht ist relativ, weil ja jetzt schon recht viele bunte Kabel in der Armaturengegend herumhängen, für korrekt befunden wurde, lag mein Augenmerk auf dem Blinkerschalter. Wie jedesmal die größte Hürde der Elektrik. Der Schalter hat getrennte Schaltkreise für Blinker vorne und hinten. L und R stehen für Blinker links und Blinker rechts vorne. Das ging ja auch alles. Und laut meinem Schaltplan steht L54 und R54 für Blinker- Bremslicht hinten links , bzw. hinten rechts. Beim verkabeln des Blinkerschalters habe ich genau diese Klemmen mit den Kabeln verbunden, die an die beiden hinteren Blinker gehen. Ergebnis? Nichts! Auch kein Bremslicht. Was nun? Der neue Blinkerschalter schon kaputt? Aber das schöne an der Elektrik ist ja, man kann im Gegensatz zum spachteln und lackieren unbegrenzt mit den Kabeln herumspielen bis es funtioniert. Was war die Lösung? Auf der anderen Seite des Blinkerschalters waren noch zwei unbelegte Anschlüsse frei. Dort steht drauf: HL, Heinrich Lanz und HR, Huber Großbulldog. Das müssen die richtigen Anschlüsse sein, auch wenn mein Schaltplan was anderes kundtut! So war`s dann auch! Hier mal eine Bitte an die Fachingenieure der Elektrotechnik. Tut uns Oldtimerfreunden doch mal einen gefallen und einigt Euch mal auf eine einheitliche Klemmenbezeichnung! Das tut doch gar nicht weh! Danke!
Nachdem diese beiden Leitungen richtig angeschlossen waren ging auch gleich das Bremslicht mitsamt abschalten der blinkenden Seite. Warnbkliner geht auch. Jetzt konnte gleich noch das neue Lenkrad mit Hupenknopf aufgesetzt werden. Hupe geht! Den Lima- Regler habe ich auch schon mal zwei Drähte zukommen lassen. Zwischen den Jahren geht´s dann an die Vorglühanlage. Außerdem werden die Kabel mit Kabelschellen dort wo nötig ordentlich verlegt.
Hier mal etwas Elektrikzubehör vor der Verkabelung. Paßt gut auf einen ausgeklappten Tappeziertisch.
Gruß Gordon