Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.12.2012, 18:14

Hallo,

Kupplungsgehäuse vorher:
Dateianhänge
Bremse D1206 061.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.12.2012, 18:16

Kupplungsgehäuse jetzt:
Dateianhänge
Bremse D1206 063.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.12.2012, 18:21

Hier die beiden selbstgebauten Vorderradkotflügel im Rohzustand. Es fehlen noch die Feinarbeiten und die Schmutzlappen.
Dateianhänge
Bremse D1206 056.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.12.2012, 18:26

Wie im Thema "An alle D1206 Besitzer" schon geschrieben, ist das Rätsel zumindest für meinen Schlepper gelöst. Diese sehr ungewöhnliche und seltene Beschriftungskombination wird später die Motorhaube schmücken. Das ovale Schild wird natürlich noch bemalt.
Dateianhänge
Bremse D1206 057.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 03.12.2012, 18:39

Heute habe ich den Luftansaugschlauch gebaut.War nicht schwierig. Die Länge vom alten Schlauch abgenommen, mittels Kreppband am neuen Schlauch rundherum abgeklebt und dann mit der Flex und dünner Metalltrennscheibe sauber drumherum abgeschnitten.

Etwas kniffliger war da schon die Anfertigung der Motorhaubenhalteklammer aus 3mm Draht. Jetzt ist sie von der Baugröße etwas größer als das Original, aber die Funktion ist gegeben.

Zwecks Reinigung und Lackierung der Antriebswelle, beide Hardyscheiben kommen sowieso neu, wollte ich sie heute schon komplett zerlegen, reinigen und entrosten. Ein Bolzen ist aber dermaßen in einer Hardyscheibe festgerostet, dass ich erst mal über Nacht die Sache mit Rostlöser einwirken lasse. Nächste Patient war dann der Fahrersitz. Vor dem entrosten eine letzte Kontrolle, ob der originalgetreu nachgefertigte Lanz- Diesel Schriftzug auch wirklich paßt. Alles perfekt. Der Sitz konnte jetzt gebürstet :roll: werden.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 065.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 20:33

Hallo,

Am Wochenende habe ich mal angefangen den Schlepper zu montieren. Beim D1106 Bulli und auch beim D1206 ist dabei die Einhaltung der richtigen Reihenfolge zu beachten. Dies trifft vor allem im Armaturenbreich zu, weil dort "alles" auf engem Raum zusammenläuft. Auf der einen Seite ist dies schön für die tolle Optik, auf der anderen Seite verlangt es nach Aufmerksamkeit beim Zusammenbau. Generell wird immer zuerst das Kupplungspedal und das Gaspedal mit seinen beiden Gestängen montiert, einmal Handgas- und einmal Fußgasgestänge. Jetzt sofort die beiden Hydraulikleitungen von bzw. zur Hydraulikpumpe verlegen. Bei vorhandener Heckhydraulik auch diese Leitung. Erst danach wird das Armaturenunterteil auf dem Getriebetunnel montiert und mit zwei Schrauben befestigt, die nicht auch durch das Lenkgetriebe gehen. Nun fädelt man vorsichtig das Lenkgetriebe zwischen den Hydraulikleitungen hindurch und steckt die Welle durch die Öffnung im Armaturenunterteil. Die Vorsicht bezieht sich hier eher auf den schönen neuen Lack als auf die Hydraulikleitungen. Wer jetzt schnell Ergebnisse sehen will und gleich das Oberteil drauf montiert, wird sich kurze Zeit später fragen, wie er denn das Hydraulik- Steuerelement befestigen soll. Also nach dem Unterteil kommt erst die hydraulische Steuereinheit drauf. Jetzt gleich die Hydraulikleitungen festziehen. Bevor das Oberteil auf dem Lenkrohr aufgefädelt wird, sollte man das Lenkrohr reichlich z.B. mit WD 40 einsprühen. Die Passung ist für lackierte Teile zu eng gewählt. Wieder schön für die spätere Optik, aber... .Im Werk wurde bekanntlich erst montiert, dann gelackt. Manche "Probleme" bereitet man sich natürlich selber gerne. Leichte Kratzer werden sich bei der Montage hier nicht vermeiden lassen. Für die Einen ist es dann halt wieder Patina. Aber es gibt ja auch noch Rollen und Pinsel. Das Ober- und Unterteil sollten nicht blindlinks zusammengeschraubt werden, weil in der Mitte der beiden Teile noch Bohrungen sind, die die Batteriehalterung aufnehmen. Am besten vor dem verschrauben je eine 6 er Schraube hindurchstecken, erst danach Ober und Untereil zueinander ausrichten und veschrauben. Kann man nach dem zusammenschrauben beide Schrauben wieder herausziehen, klappt auch die spätere Montage der Batteriehalterung problemlos. Diese sollte man erst nach dem Einbau der elektrischen Anlage montieren. Man hat so mehr Bewegungsfreiheit. Dies gilt auch für das Gitter im Armaturenbrett und auch für das Lenkrad.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 069.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 20:36

Hier mit Oberteil:
Dateianhänge
Bremse D1206 071.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 21:14

Zu den beiden neuen Kugelknöpfen auf dem Kriechganggetriebehebel sowie dem Zapwellenhebel ist zu sagen, dass diese nicht wie beim D1106 Bulli über Gewinde verfügen und die beiden Kugelknöpfe somit einfach aufgeschraubt werden können. Hier werden die beiden Kugelknöpfe einfach(?) draufgeprügelt. Der Messschieber hat mit Lackaufbau an den Hebeln irgendwas mit 10,2 bis 10, 3 ergeben. Die Kugelknöpfe hatten M8 Gewinde. Ich habe dann eine Kugel in 0,5 mm Schritten aufgebohrt, Angefangen bei 9,5 mm. Diese Kugel hat es dann beim draufschlagen in zwei Teile zerlegt. Trotz einsprühen mit WD 40. Der nächst größere Bohrer mit 10mm war letztlich der richtige. Allerdings auch ein wenig von der Bohrtiefe abhängig. Eine zu kurz gebohrte Kugel gab sich schließlich die selbige. Eine weitere Kugel, nur 5 mm tiefer mit 10mm aufgebohrt, hat dann gehalten. Ich hatte genug davon. Da kann man ruhig mal probieren.

Als nächstes wurden die Bremshebel montiert. Hier muss man eigentlich nur auf die richtigen Unterlagescheiben achten, die das seitliche Spiel einrichten. Dabei ist es ratsam die innenliegenden am Getriebe erst gar nicht zu entfernen. Man beläßt die auf der Welle und klebt sie zusmmen mit der Bremswelle vor dem grundieren und lackieren ab. Die Paßscheibe zwischen den beiden Bremshebeln existiert am gesamten Schlepper nur einmal, jedenfalls auf der rechten Seite. Wenn diese nicht verschlampt wird hat man da auch keine Probleme. Ich habe diese gleich entrostet und ebenfalls grundiert und lackiert. So weis man sofort, die gehört zum Schlepper. Worauf man achten sollte ist, das die Bremsrückholfedern richtig herum eingehangen werden. Wenn die Bodenplatten erst montiert sind, ist es doch recht mühsam diese auszuhängen, um sie 180 Grad verdreht wieder montieren zu können. Das Bild in der ET- Liste gaukelt einem trügerische Sicherheit vor. In Wahrheit sitzen die beiden Federn genau 180 Grad verdreht. Ich weis wovon ich "fluchte!"... :D Nun werden beide Bodenplatten an Getriebe und Achstrichter verschraubt, auf jeder Seite zwei Schrauben. Dabei ist die vorderste auf der rechten Seite direkt hinter dem innenliegenden Bremspedal blöd. Ganz schlecht einzudrehen, diese Schraube. Man kann sich so behelfen: Erst setzt man die Schraube am Achstrichter an und schraubt die nur wenige Gewindegänge hinein. Nun fädelt man die vordere Schraube durch die Bodenplatte und steckt die ganz hinein. Ein Finger der linken Hand drückt die Schraube so gut wie möglich an die Bodenplatte. Nun kann man mit der rechten Hand unter Zuhilfenahme einer Spitzzange diese Schraube vorsichtig in das Gewinde am Getriebe eindrehen. Wenn sie erst gepackt hat kann man die Bodenplatte auf der Kotflügelseite anheben. Dadurch hat man zwischen Schraube und hinterem Bresmhebel gerade soviel Platz, dass eine 17 er Nuss mit 3/8 Zoll Ratsche zum Einsatz kommen kann. In fest geschraubtem Zustand geht die Nuss gerade so eben wieder raus... :oops: Vor der Montage des rechten Kotflügels muss erst die Handbremse in der Bodenplatte eingesetzt werden. Die Betätigungsstange die auf die Fußbremshebel wirkt kann man problemlos jetzt erst einhängen. Nun muss an das Zahnsegment gedacht werden. Dabei kommt das lange glatte Teil in Fahrtrichtung. Dies ist im Eifer des Gefechts schnell übersehen.
Dateianhänge
Bremse D1206 072.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 21:21

Hier mal der augenblickliche Zustand. Unter den beiden Verdeckhalterungen sitzen Gummiunterlagen. Sie verhindern ein verkratzen des Lacks mit Rostfolge, äh... tschuldigung, Patina. :wink: Im Bild sind diese aber noch nicht genau angepaßt. Ich habe sie nur grob zugeschnitten. Beim zusammenschrauben wurde das überschüssige Material hinausgequetscht. Jetzt wird das mit einem weißen Tip Ex Schreiber angezeichnet, die beiden Halterungen wieder abgeschraubt, dass überschüssige Gummi abgeschnitten und wieder alles montiert. Ich denke mal so wird das eine saubere Optik. Beim 24 er hat das so auch gut geklappt.
Dateianhänge
Bremse D1206 075.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 21:23

Hier noch mal ein Bild etwas näher dran:
Dateianhänge
Bremse D1206 076.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 11.12.2012, 21:32

Jetzt wo die Hinterradkotflügel am Schlepper montiert sind und somit die Lackierkabine frei, ist Platz für die nächsten Teile, die ich ja schon selber gebaut habe. Da diese wohl noch vor Weihnachten mit den Christbaumkugeln um die Wette strahlen und somit die Kabine wieder frei ist, macht sich natürlich innere Unruhe breit. Trotzdem hätte ich die Motorhaube ja erst im Frühjahr gemacht, bei Wohlfühltemperaturen, allein wegen der vielen Stunden Vorarbeit. Draußen, im Garten unter dem Pavillon Spachtel schleifen, brrrrrr, macht da nicht nur der Schwingschleifer... Apropos Pavillon. So richtig Schneemassen hält der auch nicht aus. Heute haben wir den erstmal wieder zusammengeflickt. Die Hälfte aller Rohre eingeknickt... Aber mein Vater ist gerade nicht zu bremsen. Ich will Ihn nicht aufhalten:
Dateianhänge
Bremse D1206 074.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon D2206 » 12.12.2012, 21:06

Hallo Prof. Dr. TWN
Haste schön gemacht !
Biste bald fertig mit der Karre ?
Wollte dann mal anfangen den Restaurationsbericht meines Lanz Herrenrades einzustellen!
Gruß Ulli
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 13.12.2012, 17:21

Hallo,

Ja Meister. So ca. Februar/März 2013.
Von dem Drahtesel kannst Du auch so berichten. Oder was hindert Dich daran?

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Winzer » 14.12.2012, 13:57

D2206 hat geschrieben:Hallo Prof. Dr. TWN
Haste schön gemacht !
Biste bald fertig mit der Karre ?
Wollte dann mal anfangen den Restaurationsbericht meines Lanz Herrenrades einzustellen!
Gruß Ulli



hallo zusammen,

ich verstehe solche Anfeindungen nicht :roll: Gordon beschreibt hier in super schöner Kleinstarbeit seine Restauration und so ein Ulli macht das alles mies :kloppe:
Der Bulli ist doch keine Karre :shock: oder höre ich hier Neid oder Missgunst raus??

Bin ja nun mal auf die Ausführungen des Restaurationsberichtes gespannt...bitte aber auch mit reichlich Bildern versehen, damit ich als Laie auch folgen kann :beifall:

Immer schön locker bleiben und nicht persönlich werden...

Gruss
Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon D2206 » 14.12.2012, 15:49

Moin

Ich habe in keinster Weise jemanden persönlich angegriffen, sondern gelobt und mich Informiert wann man diese Perle in einem Stück begutachten kann.
@Winzer: Michael du hast mich ertappt ! :oops: schon von Kindesbeinen an wünsche ich mir nichts sehnlicher als mit einem Bulli durch die Gegend zu fahren und die Kraft seines bärenstarken TWN Motors zu spüren.
Da es aber leider so wenige davon gibt wird mir dieser Wunsch wohl versagt bleiben. :cry:
Also bleibt mir nur mein Herrenrad.
Beim Einstellen des Restaurationsberichtes werde ich natürlich für jedes Foto einen neuen Beitrag schreiben, damit auch jeder den mein Fahrrad nicht interessiert in der Forumsübersicht nichts anderes zu sehen bekommt ! :twisted:

Gruß
D2206
Benutzer
 
Beiträge: 35
Registriert: 07.03.2008, 16:50
Wohnort: Northeim

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste