Hallo,
Vielen Dank!

Das ist eine Ausführung des Ährenkranzschildes, welche es so wohl nur beim D1206 gab. Ich konnte mit meinen müden Sonntagmorgen Augen aber keine Schraubenköpfe entdecken. Wie ist das an der Haube befestigt?
Wie in das Reglergehäuse so viel Diesel eintreten kann, dass das ÖL-Dieselgemisch überläuft, ist mir nicht klar.
Die Einspritzpumpe läßt etwas Diesel durch, aber soviel? In das leere Reglergehäuse gehören 40 ccm 10 er Öl. Vielleicht war von vornherein schon viel zu viel Motoröl eingefüllt?
Den Regler kannst Du am Motor lassen. Ich würde den Regler leeren und 40 ccm frisches 10 er Öl einfüllen. Dann einfach mal ein Jahr so fahren und im nächsten Jahr prüfen, ob wieder Diesel drin steht. Dann sollte man die Einspritzpumpe abdichten lassen. Kraftstoffschlauch zwischen Tank und Pumpe prüfen und gegebenenfalls erneuern, auch die Hohlschrauben und Kupferringe auf Dichtheit prüfen. Ich nehme dafür nach der Reinigung mit Bremsenreiniger und Trocknung einfach Mehl, womit ich das betreffende Objekt komplett einpuddere. Da wo das Mehl dunkel wird ist die undichte Stelle.
Um den Regler vom Motor abzubauen muss der Vorderachsbock raus. Oder man schraubt den Motor von seinen vier Gummilagern am Rahman ab und hebt ihn mit einem Motorkran oder Flaschenzug vorsichtig vorne in die Höhe, so das der Regler über dem Vorderachsbock schwebt und nach vorne abgezogen werden kann. Das ist nicht ganz ungefährlich, weil man schnell die beiden Ölleitungen, die auf der linken Motorseite nach hinten verlaufen, beschädigen kann. Absolute Vorsicht ist geboten. Tücher und anderes weiches Material zwischenlegen. Ich habe den TWN bei meinem aktuellen Projekt auch so eingebaut und es war schwierig wegen der beengten Platzverhältnisse. Besser ist so wie sie es im Werk gemacht haben. Erst den Motor rein und dann die Vorderachse. Beim Ausbau umgekehrt.
Gruß Gordon