Titel

 

 

Typenbezeichnung bei Austauschmotor

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon Philipp Hügel » 14.10.2008, 20:01

@Gordon
Schön, dass du mir antwortest, vielen Dank!
Ein Vergleich mit deiner D1706 Seriennummer ist leider nicht möglich, da ich leider keine habe. Ich habe mich scheinbar missverständlich ausgedrückt:
Am gesamten Schlepper ist keine einzige Seriennummer eingeschlagen. Das einzige was ich habe ist ein Typenschild vom D5506 (Schl.-Nr.: 255047), das vermutlich zu meinem 17er gehört - 100% sicher ist das nicht, es war keines dran und ich habe es erst nachträglich bekommen. Vielleicht weiß jemand ob die D5506 Nummer zu den Ausführungs-Details des Getriebes passen kann (oder z.B. zu der mit Pinsel aufgemalten gelben 56 unter dem Differential).
Der Fahrersitz (oder das was davon übrig war) war bei mir wie auf dem unteren Bild. Mit Sitzbank meinte ich das Ding auf dem Kotflügel für den Beifahrer, das ist bei mir auch wie auf dem unteren Bild.
Das Getriebe hatte ich offen und musste feststellen, dass die Zahnräder einen anderen Modul als beim D1706 haben. Die Übersetzung ist aber wohl die gleiche. Das Getriebegehäuse ist auch leicht anders (z.B. wegen der obenliegenden Bremswellen die im Getriebegehäuse gelagert sind). Ich nehme an das ist beim D5506 generell so?
Laut der Ersatzteilliste vom D5506 wurden schon beim Seitenglühkopf ab Nr. 256144 die "langen" Kotflügel verbaut. An einem 17er habe ich sie außer bei meinem und auf dem Werksfoto noch nicht gesehen. Wenn mir bei einem 17er die alten Bremsen aufgefallen sind, habe ich das als Indiz gedeutet, dass ein Glühkopfgetriebe verbaut wurde. Zumindest die Ersatztelliste vom D1706 gibt es nicht her, dass beim Halbdiesel noch die alten Bremsen verbaut wurden. Deshalb habe ich bei dem oberen Bild auf ein Glühkopfgetriebe (vom frühen D5506) mit 17PS Halbdieselmotor getippt. Interessanterweise ist auch der "neue" Fahrersitz verbaut.
Das Anhängemaul war bei mir in den exotischen Kraftheber integriert. Die Vorderachse ist im Prinzip identisch mit der vom D1706. "Normalerweise" ist das untere Achsschenkel-Lager mit drei Schrauben angebracht, wobei eine in Fahrtrichtung nach vorne zeigt: /\
Bei mir ist das umgekehrt: V
,d.h. der gesamte Guss des Achsschenkels ist anders. Ein eher unauffälliges Detail. Das ist mir auch nur durch Zufall aufgefallen. Ich nehme an, dass die frühen D5506 diese Ausführung hatten?
Ich denke deshalb, dass bei mir an ein D5506-Getriebe ein D1706-Motor geschraubt wurde, so wie ich es auch bei dem oberen Bild vermute. Lampenhalter und Vorderachse wurden wahrscheinlich vom D5506 übernommen. Ich weiß aber leider nichts genaues über die Geschichte meines Schleppers. Er muss wohl in der Gegend von Neckarelz gelaufen sein.
Wenn jemand anhand der Ausführungsdetails in der Lage ist eine eine Zuordnung zu machen wäre ich sehr dankbar. Auch wäre interessant, ob man komplette Motoren im Werk erwerben konnte, das gibt meine Ersatzteilliste auch nicht her.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon bulldogfan » 25.10.2008, 21:17

Philipp Hügel hat geschrieben: Sie war aber baugleich mit dem hier: D2806U. Er hatte wie dieser 28PS.


der bulldog hat 2806A auf dem typenschild.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Rohoelzuender » 26.10.2008, 08:37

Hallo,

Ich war gestern in Alsfeld auf der Bulldog Messe. Da stand ein Lanz D2806A zum Verkauf für 8.700 Euro. Was richtig interessant ist, der Bulldog hat zwei Typenschilder. Einmal das originale vom D3506, welches nun nicht mehr am Zylinder sitzt sondern etwa 10 cm daneben auf der vorderen Blechverkleidung. An dem freigewordenen Platz am Zylinder war ein Typenschild befestigt mit der Aufschrift: John Deere - Lanz. Bei Typ war eingeschlagen: 2806A. Der Bulldog ist komplett im unrestauriertem Originalzustand, was wohl auch die Typenschilder betrifft.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Typenschild

Beitragvon Philipp Hügel » 28.02.2009, 13:24

Ich bin jetzt mal dazu gekommen ein "Beweisfoto" vom Typenschild des 42PS Umbaubulldog zu machen. Der Bulldog existiert noch, allerdings wurde das Typenschild beim Anstreichen entfernt: Typenschild D5006U
Wie man vielleicht erkennt ist als Typ D5006U eingeschlagen. Es wurde zwar offensichtlich mal versucht das Leergewicht nachträglich einzuschlagen. Dem Resultat nach gehe ich aber davon aus, dass das "U" schon vorher da war. :shock:
Soweit ich weiß existiert auch noch der Papp-Brief. Den habe ich aber leider noch nicht zu Gesicht bekommen. Vielleicht gibt mir der Besitzer ja mal die Möglichkeit dazu.

Bei Gelegenheit mache ich auch Fotos von dem zweiten mir bekannten D5006U mit 50PS. An dem ist das Typenschild noch dran...
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Winzer » 28.02.2009, 20:35

Hallo,

wir haben einen 9506 von 1935 mit 38PS, der 1955 zu einem 5006 und kurze Zeit später zu einem 5016 umgebaut wurde.
Hab mich gewundert, daß nichts dergleichen weder auf dem Typenschild, noch im Brief mit "A" oder "U" dokumentiert wurde. Es ist in dem alten Pappbrief alles sauber mit dem Umbau dokumentiert, nur erscheint wie erwähnt nirgends ein A oder U :?:
Kann es sein, daß auch hier nicht immer alles nach gewohnter und korrekter deutscher Art und Sitte von Lanz gemacht wurde?
Fest steht, daß unserer ein originaler Umbau ist.

Michael
Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
Winzer
Gold
 
Beiträge: 277
Registriert: 15.06.2006, 19:02
Wohnort: 54470 Graach / Mosel

Beitragvon bulldogfan » 28.02.2009, 22:42

ich würde bei der ganzen umbaugeschichte die möglichkeit dass das von landwirten oder landmaschinenhändlern in eigenregie durchegführt wurde nicht ausser betracht lassen.
der bulldog in meinem avatar ist zb auch so einer, von dem 'umbau' steht natürlich nichts im brief oder auf dem typenschild.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Re: Typenschild

Beitragvon Philipp Hügel » 09.01.2010, 16:45

Philipp Hügel hat geschrieben:Ich bin jetzt mal dazu gekommen ein "Beweisfoto" vom Typenschild des 42PS Umbaubulldog zu machen. Der Bulldog existiert noch, allerdings wurde das Typenschild beim Anstreichen entfernt: Typenschild D5006U
Wie man vielleicht erkennt ist als Typ D5006U eingeschlagen. Es wurde zwar offensichtlich mal versucht das Leergewicht nachträglich einzuschlagen. Dem Resultat nach gehe ich aber davon aus, dass das "U" schon vorher da war. :shock:
Soweit ich weiß existiert auch noch der Papp-Brief. Den habe ich aber leider noch nicht zu Gesicht bekommen. Vielleicht gibt mir der Besitzer ja mal die Möglichkeit dazu.

Bei Gelegenheit mache ich auch Fotos von dem zweiten mir bekannten D5006U mit 50PS. An dem ist das Typenschild noch dran...


Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit den D5006U mit 50PS zu fotografieren:

Bild

Leider ist die Bildqualität nicht so gut wie beim D5006U mit 42PS:

Bild

Leider hat sich bisher kaum jemand aus dem Forum gemeldet. Ich bitte alle Besitzer eines (wie auch immer gearteten) Umbaubulldogs sich bei mir zu melden. Ich möchte ein Register erstellen und bin an technischen Daten, Bildern, Geschichten und sonstigen Informationen interessiert.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon Philipp Hügel » 13.01.2010, 20:59

Das angekündigte Register ist unter http://www.schlepperfreunde-nordbaden.de/Register/umbaubulldogs.htm zu finden.

Das Register erlaubt die Suche und auch die Sortierung nach bestimmten Merkmalen.

Es kann sich jeder ohne Anmeldung (sogar mit Bild) eintragen. Ändern und löschen kann die Einträge nur ich. Privaten Angaben wie Name, Adresse, Telefon, E-Mail werden nicht veröffentlicht.

Wer trotzdem nicht anonym bleiben möchte kann private Daten wie z.B Name oder Wohnort auch im Feld "Anmerkungen" veröffentlichen.

Ich freue mich auf eure Einträge!
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Umbaubulldog-Register / Oldtimer-Schlepper im HR-Fernsehen

Beitragvon Philipp Hügel » 10.11.2010, 23:49

Ich hole das Thema nochmal hoch.

Vielen Dank an diejenigen, die mich bisher beim Erstellen des Umbaubulldog-Registers unterstützt haben. Vielleicht schaffen wir ja dieses Jahr noch den hundertsten Eintrag in der Liste?

Ich habe das Register mittlerweile etwas um- und ausgebaut. Deshalb ist der Link oben nicht mehr gültig. Das Register ist jetzt unter http://schlepperfreunde-nordbaden.de/cms/register.html zu erreichen. Man kann die Einträge jetzt leider nicht mehr selbst anlegen. Ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn die Nutzer aus dem Forum mir weiter Bilder und Daten ihrer und anderer Umbaubulldogs zusenden würden (webmaster@schlepperfreunde-nordbaden.de). Ich werde sie dann in das Register aufnehmen.

Wer näheres zu der Geschichte der "Austauschmotoren" oder "Anbaumotoren" weiß, möge sich ebenfalls bei mir melden. Wer sich über die (mir) bisher bekannten Details zum Thema "Lanz Bulldogs mit Austauschmotor" informieren möchte kann das hier tun: http://schlepperfreunde-nordbaden.de/cms/umbaubulldogs.html.

Im HR-Fernsehen habe ich mal zufällig (leider zu spät) in eine Reportage über alte Schlepper geschaltet. Dort war kurz ein Bulldog mit "Volldiesel"-Motor und Getriebe vom D 1706 oder D 2206 zu sehen. Kennt zufällig jemand diesen Bulldog oder Details zu seiner Geschichte?

Grüße Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

HR-Fernsehen "Deutsche Traktor-Legenden"

Beitragvon Philipp Hügel » 14.11.2010, 22:44

Ich konnte mir ein Stück weit selbst helfen. Ich habe die Sendung auf der Internetseite des HR-Fernsehens gefunden. Sie heißt "Deutsche Traktor-Legenden". Sie ist soweit ganz gut gemacht und auf jeden Fall sehenswert.

Der besagte Bulldog ist gleich als erstes und nochmal nach ca. 45min zu sehen. Er gehört Jörg Fenske aus Seligenstadt. Laut seiner Aussage handelt es sich um einen D 2016. "Die Besonderheit ist, dass das Hinterteil nicht das original 2016 ist, sondern ein 1706, somit ein Einzelstück der letzten Lanz Serie, der Volldiesel-Typen." Die Macher des Films haben ihn sicher unvorbereitet "überfallen", denn er erzählt noch, dass es sich um einen "Eintakter" handele und Lanz "Kult" sei und das war's dann. Mehr lässt man ihn leider nicht sagen.

Dass der Bulldog so vom Band gelaufen sein sollte würde mich sehr wundern. Es könnte sich natürlich auch um ein Vorserien-Fahrzeug handeln, dass wage ich aber zunächst einmal auch zu bezweifeln. Vielleicht hat aber auch irgendwer irgendwann einmal an ein "Halbdiesel"-Getriebe einen "Volldiesel"-Motor geschraubt - oder umgekehrt? Lautet die Typenbezeichnung D 2016 oder D 1706? Wie lauten die Fahrgestell- und Motornummer? Mich würde das auf jeden Fall interessieren. Vielleicht handelt es sich hierbei ja um den ersten authentischen "Volldiesel"-Umbaubulldog? Das hieße für mich er hätte so gearbeitet - und danach sieht es ja aus. Möglich wäre es auf jeden Fall. Bei Lanz kann man ja so ziemlich alles innerhalb eines Baumusters hin- und herschrauben.

Deshalb nocheinmal mein Aufruf: Kennt jemand den Bulldog oder den Besitzer Jörg Fenske aus Seligenstadt und kann etwas zu der Geschichte des Bulldogs sagen?
Dateianhänge
D2016_D1706-02.jpg
D 2016 mit Getriebe vom D 1706
D2016_D1706-02.jpg (36.16 KiB) 16615-mal betrachtet
D2016_D1706-01.jpg
D 2016 mit Getriebe vom D 1706
D2016_D1706-01.jpg (35.71 KiB) 16615-mal betrachtet
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Typenbezeichnung bei Austauschmotor

Beitragvon Rohoelzuender » 17.11.2010, 08:00

Hallo,

Die Typenbezeichnung wird D2016 lauten, woher wüßte das der Besitzer sonst? Wird auf dem Typenschild stehen. Ich gehe auch mal davon aus, dass das Hinterteil nicht von einem D1706 stammt sondern von einem D1906, wenn es wirklich ein werkseitiger Umbaubulldog sein sollte. Wobei das relativ identisch ist. Stutzig macht mich aber, dass von dieser Ausführung keinerlei Prototypen und Vorserienfotos oder zumindest Zeichnungen existieren. Von allen anderen Schleppern der HE- Baureihe gibt es zahlreiche Studien und man kann die Entwicklung des Baumusters fast lückenlos nachvollziehen. Aber diese Mischung wird so nie irgendwo dolumentiert.

Meine banale Vermutung ist, dass jemand aus zwei Schleppern einen gebaut hat, weil bei einem das Getriebe defekt war oder der Motor.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Typenbezeichnung bei Austauschmotor

Beitragvon Lanz Fan » 17.11.2010, 15:22

Hallo,

das glaub ich auch, dass da jemand aus zwei mach eins gemacht hat.
Die Lampenhalterung vorne hat es meines Wissens nur bei den Export-Maschinen gegeben.

Gruß Jessi
Meine Schlepper:
Lanz D1616 Baujahr 1958
Lanz D1706 Baujahr 1954 restauriert
Lanz D2416 Baujahr 1957 restauriert
Fahr D130 Baujahr 1956 restauriert
Lanz D4016 Baujahr 1959
Benutzeravatar
Lanz Fan
Silber
 
Beiträge: 207
Registriert: 02.07.2006, 14:42
Wohnort: 68775 Ketsch

Vorherige

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste