Hallo,
Am Montag haben wir den reparierten Anlasser von Bosch geholt. 380 Euro. Bis auf die Feldspulen die noch gut sind ist innen alles neu. Getriebe, Ritzel, Kohlen... Auch der Magnetschalter ist neu, weil dieser kurz vor einem "Durchschlag" war. Die Platte, die von einem Bolzen geführt die beiden Kontakte vom Magnetschalter überbrückt, war in der Bolzenführung derart verschlissen, dass dieser beinahe durch die Kontaktplatte durchgeschossen wäre. Das Ergebnis wäre eine exlodierte Batterie gewesen im besten Fall und schlimmstenfalls ein Brand der Elektrik mitsamt Schlepper. Ich kann nur jedem raten, zumindest den Magnetschalter mal vom Fachmann checken und gegebenenfalls wechseln zu lassen! Wir hatten einfach mal wieder nur Glück! Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Sicherung, die man zwischen Pluspol der Batterie und dem Anlasserkabel zwischen Batterie und Anlasser schalten kann. Denn seltsamerweise ist an Schleppern alles abgesichert, nur an direkt Plus Zündschloss- Batterie und direkt plus Batterie- Anlasser gibt es keine Sicherung. Vermutlich ist eine Absicherung schwierig wegen des hohen Anlasserstromes von ein paar Hundert Ampere. Aber es müßte doch irgendwie machbar sein. Wenn dann irgendetwas schief geht fliegt die Sicherung raus und es passiert weiter nichts.
Gestern haben wir den Motor entlüftet, sicherheitshalber einen Lappen zwecks unterbindung der Luftzufuhr für das Luftfilter bereitgelegt, geglüht, georgelt aber sie wollte nicht. Ich vermute es liegt an der Glühkerze. Werde probeweise mal eine neue einbauen, weil die die jetzt drin ist war zwar beim Kauf dabei, aber sie ist eigentlich nicht für diesen Motor bestimmt. Aber weil er damit ja auch vorher gelaufen hat dachte ich mir, erst mal drinlassen. Der Glühüberwacher bleibt beim vorglühen übrigens kalt, aber Strom muss hindurchfließen, weil vorne an der Glühkerze 9 Volt ankommen, so wie es sein soll. Nach dreimal 10 Sekunden orgeln, der Anlasser dreht wie Schmitt´s Katze, haben wir dann mal dezent Atemfrisch beigegeben und siehe da, er läuft!

Und das gleich auf Anhieb in den richtigen Drehzahlen, selbst beim auskuppeln bleibt er nicht stehen (sie Hintergrund oben). Die Kupplung trennt auch wunderbar. Probefahrt. Im Stand gehen die Gänge wunderbar rein. Erster Gang. Perfekt. Losfahren. In den zweiten Gang hochschalten? Nö, nicht ohne kratzen im Getriebe. Nanu? Dritte Gang.Krrrschtzzzz. Schönen Gruß an´s Getriebe. Hmmm. Hab ich das fahren verlernt? 10 mal wiederholt. In den Kriechgängen war das schalten kaum ein Problem von 1 bis 3. Die Gänge 4 bis 6 nicht ohne Geräusche, wobei der Schlepper beim Gangwechsel auch jedesmal fast stehenblieb. Gut. Motor läuft, mal gucken wo überall Öl rausspritzt. Ah, na klar, an der Entlüftungsbohrung oberhalb des Auspuffkrümmers. Logisch. Wie immer bei den Dingern. In die Scheune gefahren, Auspuff abgebaut, Zylinderhaube runter und mein selbstgebautes Ölablaufröhrchen rausgeschraubt. Eine bessere Lösung wurde bereits gefunden und wird schnellstmöglich in die Tat umgesetzt. Dann gibt es natürlich auch wieder Bilder. Bei der Probefahrt auch gleich noch die Bremsen gleichmässig eingestellt. Das Fahren ist ein Traum. So gut wie keine Vibrationen, leichtes Lenken, bequemer Sitz, die Bremsen muss man nur leicht drücken. Die Probefahrt fand natürlich gleich beim Schneesturm statt, so dass das Verdeck auch gleich auf Dichtheit getestet werden konnte. Einwandfrei! Das macht Laune!

Aber was ist bloß mit dem Getriebe? Das ließ mir keine Ruhe. Heute morgen hatte ich eine Idee, woran es liegen kann. Wenn´s so ist gibt es die Erklärung dazu. Banale Sache. Eigentlich. Jetzt erstmal den Motor dicht bekommen und dann sehen wir weiter.
Gruß Gordon