Seite 3 von 52

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 05.09.2014, 13:10
von Rohoelzuender
Hallo,

Hier mal etwas erfreuliches: Die gut erhaltene und superseltene Zierleiste auf der Motorhaube. Ein Stilelement das bei den Prototypen 1955 erstmals eingeführt wurde. Die ersten Schlepper die eine Zierleiste serienmässig hatten waren die Typen D1106 Bulli und der D4016 ein Jahr später, allerdings in geänderter Form. John Deere und Lanz übernahm dieses Stilelement für die ab September gebauten Lanz Diesel in grün/gelber Farbgebung. Der Serien D1306 hatte keine Zierleiste.

Die Besonderheit ist die Formgebung der Prototypenzierleiste beim D1306. Vorne ragt Sie ca. 2cm in die Höhe und fällt nach hinten auf ca. 1cm ab. Nur vorne sind leichte Dellen zu sehen, die natürlich drin bleiben.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 08.09.2014, 13:45
von Rohoelzuender
Hallo,

Bevor ich mit dem Schlepper am Strassenverkehr teilnehme, muss ich den alten 6 km/h Aufkleber, so leid es mir auch tut, gegen einen neuen, gut lesbaren ersetzen.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 10.09.2014, 11:48
von Rohoelzuender
Hallo,

Heute mal einen Blick auf die schön patinierte Hinterradkotflügel Innenseite. Damit das nicht vollends durchrostet, werde ich hier mit Rostumwandler arbeiten müssen. Dadurch wird sich das Blech, bzw. der Rost, schwarz einfärben. Auf diesen starken Rostbefall außschließlich Wachs, Leinöl, Leinölfirnis oder ähnliches aufzutragen, halte ich für nicht ausreichend. Vielleicht käme noch Fluid Film AS in Betracht, mit dem ich sehr gute Erfahrungen im PKW Bereich gemacht habe. Mal schaun....

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 14.09.2014, 11:24
von Rohoelzuender
Hallo,

Der einzig verbliebene Vorderradkotflügel sieht auf der Innenseite auch nicht wesentlich besser aus. Der Vorderradkotflügel von der linken Seite liegt vermutlich irgendwo im Wald, ca. 50 bis 100 km südöstlich von Mannheim. Wer ihn findet kann sich ja mal bei mir melden, außer Versand zahle ich auch nichts dafür! :lol:

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 17.09.2014, 08:53
von Rohoelzuender
Hallo,

Von schön rostig bis schön ölig ist alles dabei. Ich hoffe das unter den ölverschmierten Lenkungsteilen noch die original Farbe vorhanden ist. Nicht um da etwas nachzumischen, was ich aus reiner Neugier schon getan habe und festgestellt habe, dass es diese Farbe nirgendwo zu kaufen gibt.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 24.09.2014, 19:03
von Rohoelzuender
Hallo,

Am rechten Hinterradkotflügel hat man in der Vergangenheit ein Rohr angeschweißt. Vermutlich die Aufnahme für den nicht mehr vorhandenen Überrollbügel? Die Rückleuchten sind flach auf die Kotflügel geschraubt. Wer benötigt schon Lampenhalter?

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 12.11.2014, 11:42
von Rohoelzuender
Hallo,

Nach einigen Wochen Zwangspause geht es jetzt hoffentlich bald mal weiter im Bericht...

Habe jetzt die alten Getriebeöle aus Hauptgetriebe und beiden Achsantrieben abgelassen. Erst die positive oder erst die negative Nachricht?

OK, erst die positive: Es war noch Öl drin. Keine Risse im Getriebegehäuse. Also nicht so wie bei meinem Alldog, wo sie mit eingeschaltetem Kriechgang Bäume gefällt haben.

Nach dem Ablassen habe ich das Getriebe mit ca. 20 Liter Diesel aufgefüllt wie auch die beiden Achsantriebe mit je ca. 2 Liter. Danach wurde ein Wagenheber unter die PKW Anhängerkupplung gesetzt, der Bulldog hochgehoben, so das beide Hinterräder in der Luft standen und dann wie bei einem Kinderwagen geschaukelt. So konnte sich der Grutz im inneren abwaschen, bzw. anlösen. Nach fünf Minuten schaukeln habe ich das alles abgelassen. Ein zweiter Durchgang folgte im Hauptgetriebe, da ich nur noch fünf Liter frischen Diesel hatte. Nach dem erneuten ablassen habe ich dann mal mit dem Zeigefinger eine rektale Untersuchung (RU) durch die Ablassbohrung durchgeführt. Wollte eigentlich nur mal prüfen, wie hoch der Schlamm da drin steht. Bei meinem D1206 Dieel waren das einige cm. Auch hier fühlte ich eine Schicht Schmodder am Getriebeboden. Aber, und jetzt kommen wir zur schlechten Nachricht:

Es lag auch ein abgebrochener Zahn eines Getrieberades unten drin! :shock: Seltsamerweise sieht das Teil aber nicht aus wie ein gewöhnlicher Zahn, der ja bei ZP oben etwas angerundet ist. Vermutlich ein Bestandteil der Haupt- oder Vorgelegewelle, eventuell ein Zahn aus dem Rückwärtsgangpaar. Zur weiteren Untersuchung muss natürlich aufgeschraubt werden.

Jetzt kommt erst mal wiede eine Ladung Diesel in das Getriebe und die Antriebe , zur Vorbereitung des ersten Starts des LT 85 Diesel und sofortiger anschließender Probefahrt auf dem Hof. Hopp oder Top. Volles Risiko. Bremsen dürften auch nicht mehr quitschen, da kam das Diesel übergelaufen. :D Vor dem ersten Motorstart und der ersten Probefahrt werden noch sämtliche Schmiernippel erneuert und alles abgeschmiert, inklusive Hydraulikpumpe und Lenkgetriebe.

Beim nächsten Eintrag wieder mit aktuellen Bildern.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 23.11.2014, 13:54
von Rohoelzuender
Hallo,

Hatten wir eigentlich schon dieses Bild?

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 25.11.2014, 15:42
von Rohoelzuender
Hallo,

Dachte ich mir schon. Dann mal das ganze Prachtstück von vorne:

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 28.11.2014, 18:41
von Rohoelzuender
Hallo,

Heute mal einen Blick unter einen der Hinterradkotflügel. Sieht schlimmer aus als es ist. Die Hinterradkotflügel vom D1206 Diesel waren schlimmer vom Zustand.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 30.11.2014, 08:07
von Rohoelzuender
Hallo,

Anderer Blickwinkel. Das schöne alte Hammerprofil. Leider sind die Reifen nicht mehr zu retten, werden aber natürlich aufgehoben und bei Ausstellungen mitsamt der Felgen präsentiert.

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 01.01.2015, 08:41
von Rohoelzuender
Frohes Neues!


Der erste Blick in´s Forum im neuen Jahr und dann gleich so eine Rarität. Was wünscht man sich mehr? :wink:

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 07.01.2015, 13:13
von Marcel Füten
Bekommt dieser Schlepper auch so ein hübsches Verdeck wie der 17er und der Bulli und der D1206?

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 07.01.2015, 18:14
von Rohoelzuender
Hallo,

Natürlich nicht! :shock: Da kommt so´n richtig vergammeltes Cabrio Verdeck vom HR9 drauf inklusive der originalen Einschusslöcher vom russischen Maschinengewehr...Paßt dann doch optisch viel besser zum gammeligen Zustand des Schleppers. :wink:

Gruß Gordon

Re: Prototypen Reaktivierung

BeitragVerfasst: 10.01.2015, 11:52
von Rohoelzuender
Hallo,

Es sind wieder neue Teile eingetroffen:

- 2 Stück Frontscheinwerfer
- 2 Stück Rückleuchten
- 2 Stück vordere Blinker
- 2 Stück Rückstrahler
- 1 Stück Sitzkissen mit Original Design und Sitzbefestigung :beifall: Fehlt nur noch eine gute Sitzschale... :lol:

Frontscheinwerfer und Rückleuchten in mattschwarz. :shock: Das sieht echt sexy aus. 8) Die Frontscheinwerfer gibt es so erst seit kurzem und passen auf die am Schlepper nachträglich angebrachten Lampenhalterungen. Ich kann so die zeitgenössischen Umbauten erhalten. Die momentan verbauten Scheinwerfer sind leider heutzutage nicht mehr Abnahmefähig. Daher habe ich die Suche danach abgebrochen und gleich zwei Neue genommen.

Endlich sind auch gute Alldog Hinterradfelgen in Sicht. Es hängt zwar noch ein Alldog mit dran, aber kann man ja immer mal gebrauchen. :D Außerdem fehlte mir diese Motorausführung noch in meiner kleinen Sammlung. Jetzt fehlt nur noch eine.

Nächster Schritt ist alle neuen Teile am Schlepper anzubringen, gucken ob alle Bohrungen passen usw. Dann mal die Vorderräder auf kleine Spur umschrauben, spart Platz. Nach der Montage der Hinterräder erster Motorprobelauf und anschließende Probefahrt. Mal gucken ob das stimmt mit den 6km/h. Dann wird der Schlepper zerlegt und abgekärchert. Anschließend wird das Diesel aus dem Getriebe und den Achsantrieben abgelassen und es kann an´s zerlegen und reparieren gehen. Bin ja mal gespannt, wo der Zahn im Getriebe abgebrochen ist.

Gruß Gordon