Titel

 

 

Lanz Bulli D1106

Restaurationsberichte von euren Maschinen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.01.2013, 18:35

Beim Bulli hatte ich mich zunächst gewundert, warum die Vorglühanlage nicht funktionierte. Die Lösung war ein drittes Masseband, weil der Motor in Gummi gelagert ist und so keine Masseverbindung zum Rahmen bekommt. Masseband Nr.1 läuft von der Batterie zur Karosse. Masseband Nr. 2 läuft von der Karosse zum Anlasser. Masseband Nr.3 läuft von der Karosse zum Motor. So jetzt auch am D1206:
Dateianhänge
Bremse D1206 215.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.01.2013, 18:45

Hier kriegt jeder sein Fett weg...

Hydraulikanlage und Hauptgetriebe. In die Hydraulikanlage kommt 10 er Einbereichsöl. Aber kein HD Öl. Es geht hier allein um den Schluntz, der sich mit HD Öl löst und immer wieder durch die Pumpe gejagt würde. 10 er Öl war aber ohne den Zusatz HD irgendwie nicht zu bekommen. Jetzt habe ich HD 10 W 30 eingefüllt und werde von Zeit zu Zeit das alte Öl ablassen und gegen neues tauschen. Dann ist das irgendwann innen auch wieder klinisch sauber... 8)
Dateianhänge
Bremse D1206 189.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 20.01.2013, 18:53

Das wollte ich noch nachreichen: Ein Bild vom vorderen Abschluss der einteiligen Frontplane auf dem Cockpit. Unter der Plane liegt ein Motorhaubenauflageband aus Stoff. Das schwarze Band was man auf der Plane erkennt ist ein Gummiband, welches mit zwei Haken unter dem unteren Teil des Armaturenbrettes unter Spannung eingehangen wird. Damit ist gewährleistet, dass auch beim öffnen der Haube die Plane an Ort und Stelle bleibt. Zusätzlich legt dich die Haube darauf und schont die Plane.

Bis morgen.

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 221.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 23.01.2013, 11:22

Hallo,

Gestern war der große Moment gekommen. :D Diesel mit etwas mineralischem Zweitaktöl in den Tank gefüllt, Kraftstofffilter entlüftet, eine viertel Stunde stehen lassen und auf Undichtigkeit geprüft. Druckventil an der Einspritzpumpe abgeschraubt, Kraftstoffpumpe entlüftet, Druckventil angeschraubt. Zwecks Entlüftung der Einspritzleitung mit offener Verschraubung an der Einspritzdüse Motor mit Anlasser durchgedreht. Bis der Freilauf am Anlasser kapitulierte. :cry: In der Oldtimer Traktor gab es mal einen Bericht über die Fehlersuche und Lösung bei Anlassern. Bericht rausgesucht, gelesen und alles am Schlepper der Reihe nach durchgeprüft. Die Elektrik, Batterie ist ja alles neu verkabelt und die Werte sind top. Der Magnetschalter kann es nicht sein, weil der Dieselmotor nach betätigen des Anlassers kurz dreht und dann vermutlich bei zunehmender Belastung durch die Kompression des Motors den Anlasser zum "durchdrehen" bringt...Bleibt eigentlich nur der Freilauf als Spielverderber übrig.

Anlasser ausgebaut. Geht heute zum Bosch Dienst. Da können die auch gleich die Kohlen und andere inneren Werte des Guten checken. Und die Kupferpaste :kloppe: gegen Fett tauschen... :oops:

In der Zwischenzeit will ich mal mit der originalgetreuen Lackierung des ovalen John Deere- Lanz Emblem beginnen. Erste Schritt ist die Grundierung. Gleich mal ein Bild vom "jetzt"- Zustand.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 23.01.2013, 11:42

John Deere- Lanz Emblem im Rohzustand:
Dateianhänge
Bremse D1206.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 23.01.2013, 12:00

Ist diese Farbgebung eines Werbeschildes auch korrekt für das Haubenemblem?

Gruß Gordon
Dateianhänge
johndeerelanz1.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon GTfan » 23.01.2013, 19:13

moin Gordon,

ja, das ist es.
Mehrere original erhaltene Schilder haben nachweislich dieselbe Farbgebung, inklusive des grünen Randes außen rum.
Bei den Farbtönen wirst du ja wohl mit denen vom Schlepper arbeiten, oder?

mfg
Fabian
GTfan
Silber
 
Beiträge: 156
Registriert: 14.05.2012, 18:43

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 23.01.2013, 20:45

Hallo Fabian,

Danke für Deine Antwort. Ja, die Farben werden die vom Schlepper.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 24.01.2013, 11:09

Hallo,

John Deere- Lanz Emblem grundiert:

Gruß Gordon
Dateianhänge
Bremse D1206 229.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 27.01.2013, 13:37

Hallo,

Das John Deere- Lanz Emblem ist grün lackiert. Das muss jetzt eine Woche liegen, bevor gelb zum Einsatz kommt.

Langeweile kommt aber nicht auf. Ich habe den seitlichen, silberfarbenen Kantenschutz für das Fritzmeier Verdeck gesucht und gefunden. Kommt nächste Woche per Post. Den Fritzmeieraufkleber für die Frontscheibe und den Typenschildaufkleber für das rechte Federgehäuse habe ich mir schon für den D2416 anfertigen lassen und wird, im Falle des Typenschildaufklebers leicht abgeändert mit Schrifft M211 anstatt M100, nächste Woche in Auftrag gegeben.

Frage:

Wozu dient eigentlich die silberfarbene Leiste oberhalb der Windschutzscheibe, die an der Dachplane befestigt ist? Fas Fritzmeier auf meinem Güldner hat sie und auch das Fritzmeier mit feststehender Frontscheibe des D2416 hat sie. Das Fritzmeier das jetzt auf dem D1206 ist hatte diese Leiste nicht (mehr). Vermutlich nur eine optische Aufwertung?

Anbei mal ein Bild von meinem Güldner, wo diese Leiste oben am Dach zu erkennen ist...

Gruß Gordon
Dateianhänge
attachment.php1.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 30.01.2013, 17:56

Hallo,

Hat Jemand eine Idee, wozu die Leiste oben an der Dachplane dient?

Neue Infos von der Anlasserfront: "Mit 400 Euro sind Sie dabei!"

Ich habe jetzt bald die Vermutung, dass der Grund der Stilllegung des Schleppers der defekte Anlasser war. Bei einem normalen Anlasser wäre die Reparatur mit ca. 200 Euro ausgegangen, aber weil von diesen linksdrehenden Anlassern nur verhältnismässig wenige hergestellt wurden, sind natürlich auch die Preise für z.B. so einen Freilauf teurer. Der Magnetschalter ist auch nicht mehr einwandfrei und wird auch gleich mit erneuert.

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz Bulli D1106

Beitragvon Heinrich.L » 31.01.2013, 19:50

Hallo Gordon.

Du restaurierst deine Bulldogs wirklich sauber. Ich hab deinen Bericht hier immer gern verfolgt.

Aber eins verstehe ich jetzt wirklich nicht. Jetzt meine Frage. Bitte sei mir nicht böse.

Arbeitest du deine Zubehörteile wie Motor, Getriebe, Anlasseer, Lichtmaschine etc. nicht schon vor dem Lackieren auf?
Ich auf jeden Fall bringe die einzelnen Baugruppen erst auf Vordermann und lackiere sie dann.
Das erspart dir doch eine menge Arbeit im nachhinein?

Mfg. Heinrich
Heinrich.L
Silber
 
Beiträge: 172
Registriert: 16.01.2011, 15:38

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 31.01.2013, 21:12

Hallo Heinrich,

Danke für Deinen Einwand. Du hast Recht, es ist besser erst die Technik instandzusetzen und erst danach die Optik. So mache ich es eigentlich auch. Vor allem bei Kundenfahrzeugen. Im Falle des Anlasers war es nun aber so, dass ich den Schlepper bei seiner Abholung mittels Anlasser gestartet habe, beim Abladen vom Anhänger auch wieder und danach Zwecks umrangieren in der Heimat noch einige Male. Der Anlasser lief einwandfrei und hatte gute Leistung. Weil ich um die Preise bei einer eventuellen Überholung dieser seltenen Anlasser weis, habe ich mir gedacht, ich könnte mir die 200 bis 400 Euro sparen. Das er dann kaputt gegangen ist ist einfach Pech. Hätte auch noch 10 Jahre halten können. Bin aber froh das es jetzt passiert ist und nicht auf einem Treffen. So gesehen eigentlich wieder Glück gehabt. :D

Gruß Gordon
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 02.02.2013, 10:21

Hallo,

Gestern habe ich den Kantenschutz angebracht. Paßt optisch schön zum Scheibenkeder.
Dateianhänge
Bremse D1206 233.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

Re: Lanz D1206 mit Fritzmeier Verdeck

Beitragvon Rohoelzuender » 02.02.2013, 10:41

Wenn der Anlasser am Montag geholt und eingebaut wird, steht einem ersten Probelauf eigentlich nichts mehr im Wege. Es sei denn es treten noch andere Überraschungen auf. Wie z.B. gestern mit dem Bremslichtschalter. Der Bremslichtschalter wird unter der rechten Bodenplatte montiert. Der Zugschalter, der gezogen das Bremslicht betätigt, ist über eine Zugfeder mit einem daran angebrachten Haken verbunden. Die Kunst ist es diesen so zu montieren, dass bei leichtem Bremsen dieser schon anspricht und beim Zurücklassen des Bremspedales dieser wieder in die Neutralstellung zurückgeht. Am einfachsten geht die Einstellerei über einen Bowdenzug, der sich über einen Klemmnippel einstellen läßt. Das hat auch bis zur ersten "Vollbremsung" super funktioniert. Dabei ist der Bowdenzug um vielleicht 1mm durchgerutscht und hat den Bremsschalter bei leichtem Bremsen nicht mehr betätigt. Nach zwei Stunden herumprobiererei und Finger verdrehen (man kommt bei der Kleinen da teils schlecht ran) ist es jetzt so wie es sein soll. Onne Bowdenzug, nur mit dem Haken des Bresmlichtschalters.

Jetzt brauchte ich mal wieder etwas das Spaß macht. :D Das geht manchmal auch im Stehen. Für die anstehende erste Probefahrt :fahrer: habe ich den unlackierten Sitz montiert und gleich mal das neue Sitzkissen aufgelegt, ob das auch so paßt. 8)
Dateianhänge
Bremse D1206 235.jpg
Rohoelzuender
Platin
 
Beiträge: 3015
Registriert: 08.12.2007, 13:26
Wohnort: 34289 Oberelsungen

VorherigeNächste

Zurück zu Restaurationsberichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste