Titel

 

 

Lanz D3016 Unterschiede zum D2816ner

Alles über Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel. Beiträge ab 2010.

Lanz D3016 Unterschiede zum D2816ner

Beitragvon Treckerhannes63 » 24.01.2014, 02:30

Hallo, mein Name ist Hannes.
Seit kurzem bin ich Besitzer eines Lanz Volldiesel D3016.
D3016 30CV 1625 1100 steht alles auf dem Typenschild.
Diese Nr. 337651 ist im Zylinder eingeschlagen, ich gehe davon aus das es die Schl. Nr. ist!?
Genaues Baujahr ist mir unbekannt, da keine Papiere vorhanden sind.
Er müsste allerdings zwischen 1960 bis 1963 in Gestape (Spanien) gebaut worden sein!?
Die Kotflügel und der Kraftheber sind nicht Baugleich zu den Deutschen Modellen D2816.

Hat jemand Zugang zu D3016 Unterlagen? z.B. einem Brief, Teileliste, Werkstatthanduch oder einer Betriebsanleitung?
Unterlagen zum D2816ner Volldiesel habe ich alle vor Ort.
Hat jemand ein Datenblatt zu dem D3016 Volldiesel?
Kennt jemand die Einstellungen des Reglers oder der Ölpumpe des D3016 Volldiesel?
Gibt es weitere Unterschiede zu den Deutschen D 2816ner Modellen?

Für jegliche Informationen bin ich euch sehr dankbar.

Abschließend wünsche ich allen Forenbesucher eine angenehme Zeit und verbleibe

mfG
Hannes
mfG
Hannes
Benutzeravatar
Treckerhannes63
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 30.05.2012, 18:25
Wohnort: 65614

Re: Lanz D3016 Unterschiede zum D2816ner

Beitragvon Lanz-Timo » 24.01.2014, 23:09

Grüß dich Hannes,
alles klar in der alten Heimat?
der 3016 und der 2816 sind von Motor und Getriebe her gleich.
In Deutschland wird die Nennleistung von 28 PS angegeben und im Ausland die Höchstleistung von 30 PS.
Also teschnisch sind die beiden gleich, deshalb kannst du alle Daten vom 2816 nutzen.
Zum Typenschild: D3016 ist der Typ, 1625 ist Leergewicht und 1100 ist die Drehzahl.
Gruß, Timo
Lanz-Timo
Gold
 
Beiträge: 288
Registriert: 03.11.2010, 20:57
Wohnort: 65468 Trebur

Re: Lanz D3016 Unterschiede zum D2816ner

Beitragvon Philipp Hügel » 25.01.2014, 15:48

Hallo zusammen,

momentan gehe ich aufgrund der Quellenlage davon aus, dass die (D 2816?) Motoren für den D.3016 noch aus Mannheim kamen. Die Nr. 337651 von Hannes halte ich für die (mannheimer) Motornummer. Der D.4090 wurde z.B. später als "totalmente national" beworben und hat auch keine (sechsstellige) mannheimer Motornummern mehr, sondern eine (vierstellige?) spanische Motornummer und eine davon abweichende (vier-/fünfstellige?) spanische Schlepper- bzw. Fahrgestellnunmmer.

Die "1625" würde natürlich ganz gut mit dem Leergewicht hinhauen. Ich kannte es allerdings so, dass die (spanische) Schleppernummer auf dem Typenschild angegeben ist:

Iberica.jpg

Deshalb wäre natürlich ein Bild vom Typenschild bzw. die Schleppernummer vom betreffenden 3016 recht interessant.

Abweichende Regler- oder Ölpumpeneinstellungen würden mich ehrlich gesagt wundern. Die ganzen Legenden um die Mehrleistung der spanischen Bulldogs sehe ich auch, um es vorsichtig zu formulieren, skeptisch.

Die Frage ist doch wohl eher die nach der Art und Weise der Leistungsermittlung? Der D 2816 hat im Marburger Test an der Bremse auch 29,9 PS Motorleistung (an der Kurbelwelle?) gebracht (bei Normalzzustand wären das laut Angabe sogar 30,5 PS). An der Riemenscheibe wurden 27,7 PS ermittelt (28,2 PS bei Normzustand). Ich gehe davon aus, dass entgegen der Serienausstattung mit Riemenscheibe auf der Kurbelwelle gemessen wurde und nicht über die für die Zapfwelle erhältliche Riemenscheibe. Die Höchstzugleistung auf (ebener) Betonbahn lag bei ca. 24 PS, je nachdem wie der Schlepper belastet und ballastiert wurde. Das alles jeweils bei der Nenndrehzahl von 1100, also Höchst- bzw. Nennleistung. Die 28 PS Nennleistung auf dem Typenschild dürften damit die ermittelte Riemenscheibenleistung sein. Wer kennt die Gesetzeslage in den Fünfzigern in Deutschland? Ich gehe davon aus, dass damals die Riemenscheibenleistung angegeben werden musste...

Für den spanischen D.3016 habe ich leider keine umfangreichen Bremsprotokolle. Ich kenne allerdings ein Dokument, da wird die Leistung, an der Zapfwelle gebremst, mit 21,7 CV bzw. 23,9 CV bezogen auf (spanischen?) Normalzustand angegeben. Die geringere Leistung dürfte dem Getriebewirkungsgrad geschuldet sein. Zur Zapfwellenleistung ist leider im Marburger Test nix angegeben.

Der oft angeführte "stärkste je gebaute Bulldog" müsste damit sowohl der Mannheimer 60er, wie auch der spanische 60er oder 65er sein, die sich wohl nicht in den Reglereinstellungen unterscheiden dürften. Der D 6016 (um es noch komplizierter zu machen, ich kann auch nix dafür, laut Seriennummer eigentlich ein D 5816) hatte 64,8 PS bzw 66,1 PS Motorleistung bei Normalzustand an der Bremse im Marburger Test und immerhin noch eine Riemenscheibenleistung von 61,6 PS bzw. 62,3 PS bei Normalzustand (und damit mehr als auf dem Typenschild). Wie hoch waren da die Toleranzen bei der Leistungsangabe? Es ist ja auch nicht jeder Bulldog identisch. Die Zapfwellenleistung vom D.6516 beträgt übrigens laut spanischem Test 54 CV.

Interessant wäre, wie es sich mit der Leistungsermittlung in Spanien verhalten hat und ob sich da im Laufe der Zeit was geändert hat? Michael Bach hat ja schon oft darüber geschrieben, wie sich die Art der Angabe auch bei uns im Laufe der Jahre geändert hat. Die Frage ist doch immer WIE und WO wird die Leistung ermittelt, WELCHE Verbraucher laufen mit?

Überhaupt wäre es interessant mehr über die Art der Leistungsermittlung bzw. die Vorschriften zur Leistungsangabe hier und in den Exportländern (zur jeweils betreffenden Zeit) zu wissen. Der 50er und der 60er sind ja in Frankreich z.B. mit 52 und 64 PS (bei gleicher Nenndrehzahl) verkauft worden. Wer was zu dem Thema weiß, soll sich bitte bei mir melden.

Es bleibt spannend...

Grüße,
Philipp
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 11:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Re: Lanz D3016 Unterschiede zum D2816ner

Beitragvon Treckerhannes63 » 25.01.2014, 19:46

Hallo Timo, hallo Phlipp,

zuerst einmal vielen Dank für die Informationen.

In der alten Heimat läuft alles rund, der Hallenbau schreitet voran.

Im Anhang haben wir auf die schnelle ein Bild vom Typenschild eingestellt.
Grundsätzlich sind wir auch der Meinung das die Einstellwerte vom 2816ner passen sollten.
Im direkten Vergleich haben wir unseren D2016 in der Garage stehen.
Optisch ist der Kraftheber und die Kotflügel anders, ansonsten läßt sich erstmal kein Unterschied feststellen.
In naher Zukunft wird er zerlegt werden, wie schon der 20ger, mal schauen ob sich weitere Unterschiede einstellen.

Mein Sohn Dominic und ich wünschen allen Lanzfreunden ein glückliches Händchen und verbleiben

mfG
Hannes
Dateianhänge
Lanz 3016 Side Pipe mit Dome.jpg
Dominic beim Transport
Typenschild D3016.jpg
Typenschild wurde so vorgefunden
mfG
Hannes
Benutzeravatar
Treckerhannes63
Bronze
 
Beiträge: 79
Registriert: 30.05.2012, 18:25
Wohnort: 65614


Zurück zu Lanz-Bulldog, Halb- und Volldiesel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 71 Gäste