Danke für die Antworten!
"Alle Traktoren von Lanz" habe ich natürlich, ein tolles Buch, das ich jedem empfehlen kann.
Gibt es die "Umbauanleitung zum Austausch des Motors" als Nachdruck wie die ETL und BA? Die muss ich mir, genau wie das französische Buch und das von Norman, in jedem Fall besorgen.
Zu den "Halbdiesel-Umbau-Bulldogs":
Den Zusatz "U" habe ich, wie gesagt, schon mehrfach an Halbdiesel-Maschinen gesehen. Z.B an einem "D5006U" mit 42PS (Schl.-Nr.: 711238, falls das jemandem etwas sagt) und einem D5006U mit 50PS (Der hatte sogar die Halbdiesel-Kotflügel und eine Tonnenschwere Seilwinde unbekannter Bauart. Zudem hatte er zwei Standard Halbdiesel-Sitzschwingen nebeneinander und die Reste einer Sitzbank. Das wurde aber leider alles verschrottet). Bei den beiden weiß ich wo die stehen, bei Gelegenheit mache ich mal "Beweisfotos". Dann kannte ich einen D2806U mit 28PS. Das war ein Umbau vom D3506 Allzweck. Leider ist die Maschine verkauft, weshalb ich keine Fotos mehr machen kann. Sie war aber baugleich mit dem hier:
D2806U. Er hatte wie dieser 28PS. Im Forum schreibt übrigens jemand, dass er einen
D2806A mit 32PS hat.
Ich habe auch schon ein paar D5506 Umbauten mit 17PS Halbdiesel-Motor gesehen. Die hießen meist D5506 oder D1706, ich meine aber auch schon D1706U gesehen zu haben. Leider habe ich keine "Beweisfotos". Aber ich gehe in Zukunft auf die "Jagd" - wer einen hat möge sich bei mir melden! D1706A habe ich dagegen noch nie gesehen. Die Umbauten waren übrigens immer kurz. Ein 22PS-Halbdiesel mit Glühkopfgetriebe ist mir noch nicht untergekommen.
Werden die kleinen Halbdiesel-Motoren denn in der Umbauanleitung erwähnt? Da Michael sie nicht aufgezählt hat, gehe ich davon aus, dass es offiziel keinen Austauschmotor gegeben hat.
Vielleicht haben nur die offiziellen Umbauten ein "A" bekommen? Und den Hinterhof-Umbauten hat man dann ein "U" eingeschlagen, weil man das von den Holzgas-Umbauten kannte?
Ich selbst besitze einen 17PS Halbdiesel-Motor mit Glühkopf-Getriebe. Zumindest denke ich das. Er hat die Bandbremsen, obenliegende Bremswellen, Fuß- und Handbremshebel wie der D5506. Das Fuß- und Handgas ist wie beim 17er. Die Kotflügel sind zweiteilig ausgeführt (Stehbleche und Kotflügel) und kürzer als die meisten - eher so wie bei den mittleren Halbdieseln. Ich habe auch schon ein paar Seitenglühköpfe gesehen die so sind. Allerdings ist die Sitzbank anders. Die Felgen sind 32". Die Lampenhalter vorne sind so kurz wie beim D5506 und die Achsschenkel der Vorderachse sind etwas anders als sonst. Es war noch ein seltsamer "Eigenbau" Kraftheber dran, der über die Zapfwelle angetrieben wird. Daran angelenkt war ein Flacheisen zur Befestigung des Fahrersitzes, dass sich auf einer kleinen Feder abstützt (ähnlich wie bei den alten Glühköpfen). Obendrauf dann noch die Reste des Eckigen Polstersitzes vom D5506. Die Verschraubungen des Motors zum Getriebe hatten unzählige Unterlegscheiben und die Kronenmuttern waren nicht alle mit Splinten gesichert - im Werk wurde das sicher anders gemacht.
Leider habe ich weder Typenschild noch Brief. Erschwerend hinzu kommt, dass am gesamten Schlepper keine Nummern eingeschlagen sind. (Tragbock, Zylinder, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Getriebe - nichts). Im Getriebe war unter dem Differential mit Pinsel eine große gelbe 56 aufgemalt - weiß jemand ob das etwas zu bedeuten hat?
Wenn jemand hier im Forum einen "Umbau-Bulldog" hat oder kennt - egal welcher Bauart oder Leistung - würde ich mich über Daten und Bilder freuen. Ich werde ab jetzt über jeden "Buch führen", der mir unter kommt.