von dr_job » 28.08.2006, 17:08
Hallo Achsinteressierte!
Ich habe inzwischen - mit Eurer freundlichen Unterstützung - die Achsstütze an meinem GK repariert und möchte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten (nicht oberlehrermäßig, sondern als Denkanstoß). Auf die abenteuerliche Y-Schweißung habe ich verzichtet und ein 12 mm Knotenblech eingesetzt. Die Anschraubstücke wurden mit einer Kehlnaht und zwei zusätzlichen Lochschweißungen mit den Rohren 45x5 verbunden. Nähte und Einzelteile lassen sich rechnen und liegen in ihren Festigkeitswerten deutlich über den zur Verschraubung eingesetzten 20'er HV-Schrauben. Ordentlich schweißen kann man es natürlich auch. Ich habe das übrigens trotz eigener Ausrüstung nicht selbst gemacht sondern in einem qualifizierten Fachbetrieb schweißen lassen. Sehen kann man die nicht originale Konstruktion schon, aber für meine Sicherheit und die meiner Umwelt nehme ich das in Kauf.
[img::]http://web-upload.com/uploads/achsstuetze.jpg[/img]
[img::]http://web-upload.com/uploads/kugelkopf.jpg[/img]
[img::]http://web-upload.com/uploads/anschluss.jpg[/img]
Die Auswirkungen auf die Lenkbarkeit sind enorm! Ich habe den Nachlauf durch Neigungskorrektur von 4 Grad auf 7 Grad vergrößert. Der GK läuft nun einigermaßen gerade aus und das Lenkrad kommt nach einer Kurve von selbst zurück.
Zur Montage folgende Tipps:
- Voderachse mit Hilfe von zwei Spanngurten exakt rechtwinklig zur Fahrzeugachse ausrichten (genau messen, z.B. zwischen Befestigungsschrauben und Schmiernippel auf dem Kalottendeckel)
- VA durch Hydraulikheber, unter der Kröpfung angesetzt, auf die erforderliche Neigung eingestellt, Messung mit einer kurzen, an die Achse angelegten Digitalwasserwaage
- Montage der Kugel mit bereits angeschweißtem Knotenblech und der Anschraubstücke
- Einsetzen der vorbereiteten Rohre
- Heften
- Demontage
- Durchschweißen
Die Anschraubstücke sind aus Stahlguss und müssen vor dem Schweißen vorgewärmt werden!
In die Rohre habe ich noch Entwässerungsbohrungen eigebracht, damit Spritzwasser wieder heraus kann. das Knotenbelch muss um ca. 3 Grad geknickt werden.
Ich freue mich schon auf Eure Kommentare!
Sollten die Bilder nicht zu sehen sein, versende ich sie gern auf Anforderung direkt.
Grüße
job