Titel

 

 

HR9, "Originaler" Langer Eilbulldog - leider eine

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon HRK1940 » 20.10.2008, 15:40

Betrüger gehören an den Pranger und die Käufer gleich mit!!! Die wollen doch meist gar nicht wissen, was sie da kaufen, soviel Ahnungslosigkeit gibt es doch gar nicht. :roll: Als ob der einzige Unterschied im Getriebe bestünde...
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon Künnelanz » 21.10.2008, 09:25

Das kann man nicht über einen Kamm scheren. Wenn einem eine gut nachgemachte Euroscheinblüte mit Absicht untergeschoben wird, kann man den Annehmer auch nicht gleichermaßen verurteilen wie den Fälscher. Bei all den Spezialisten kann sich nicht jeder mit Unterschieden vom Bulldog auskennen.
Was hier angeblich Sache ist, scheint schon arglistige Täuschung und an Dreistigkeit nicht zu toppen zu sein. Ein neuer schwarzer Peter macht seine Runde… Gefälschte Motornummern (wie ist das überhaupt gemacht worden?) hört man von Leuten aus dem Autoschiebermilieu. Aber selber schuld nicht wasserdichte Kaufverträge zu machen. Soll der Verkäufer bestätigen, dass Motornummer, Typennummer D2538…D9531…sauber und passend sind, der ganze Bulldog nicht umgebaut ist. Wer das nicht machen möchte … :oops: :oops:
Solange der Geschäftemacher sein Geld leicht machen kann, wird’s ihm recht sein.
Künnelanz
Silber
 
Beiträge: 123
Registriert: 19.02.2006, 19:01
Wohnort: MA

Beitragvon hg2002 » 21.10.2008, 11:28

Sehe ich auch so, wie Künnelanz.

Wie kommt ein Ackerbulldog zu einer Eilernummer? Da denkt sich jemand eine zum Baujahr passende Motornummer aus und fragt dann in Flensburg nach, ob diese Nummer registriert ist (die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering, da die meisten Fahrzeuge nicht mehr existieren). Ist die Nummer nicht bekannt - Treffer- eingeschlagen - registriert, das wars. Ein neuer alter Eiler ist wieder da.
Wie kann es erlaubt sein, einem neugeschaffenen Eiler, eine Motornummer aus den Baujahren zwischen 1938 und 1945 einzuschlagen? Das ist zwangsläufig irreführend!
hg2002
Benutzer
 
Beiträge: 9
Registriert: 25.03.2008, 01:11
Wohnort: Steiermark

Beitragvon HRK1940 » 21.10.2008, 14:43

Künnelanz hat geschrieben:Das kann man nicht über einen Kamm scheren. Wenn einem eine gut nachgemachte Euroscheinblüte mit Absicht untergeschoben wird, kann man den Annehmer auch nicht gleichermaßen verurteilen wie den Fälscher. Bei all den Spezialisten kann sich nicht jeder mit Unterschieden vom Bulldog auskennen.

Wenn man sich die Summen vergegenwärtigt um die es dabei geht kann man das moralisch m.M. nach schon. (Ich will sie ja nicht mit verknacken) HR9 kaufen ist doch kein Sonntagmorgen-Brötchenkauf. Echter D2531 = Einfamilienhaus!! Da beschäftigt man sich doch vorher mit, kauft sich ne ETL (wenn das Budget nicht mehr hergibt auch in Kopie :roll: ) und fragt einen bis zehn Fachmann/-leute, im Zweifel eher mehr. Ist doch bei jedem Autokauf üblich. Kurze Bestandaufnahme beim TÜV oder wenigstens bei nem gelernten Kfz-Schlosser. Und ich sags gerne nochmal da sind noch so einige weitere Unterschiede zum Ackerluftbulldog neben dem Getriebe-ist doch (fast) ne ganz andere Maschine. Tilomagnet sagt richtig: "99% des Bestandes ist seit Jahren bekannt." Mitunter kommt auch mal einer aus echten Altteilen dazu. :wink: Mir fällt da auch gleich einer ein, aber das ist vielleicht o.K.. Ich glaube echte 12er von den mit einigen Originalteilen gespickten und gealterten Peda-Nachbauten (Thema Patina!!) zu unterscheiden ist deutlich schwieriger.
Gruß von der Raupe
HRK1940
Bronze
 
Beiträge: 78
Registriert: 19.11.2006, 19:59

Beitragvon tilomagnet » 21.10.2008, 20:21

Ich denke, jeder, der sich auch nur ansatzweise mit der Lanz Thematik beschäftigt und mal ein paar Treffen besucht, sollte bemerken, dass das Klima in der Sammlerszene vollkommen vergiftet ist, keiner dem Anderen traut und auf einen echten Eiler zehn Fälschungen kommen....

Wie man angesichts dessen sich trotzdem etwas so Teures offensichtlich ohne fachkundigen Rat andrehen lassen kann, ist mir ein Rätsel. Trotzdem hoffe ich natürlich, dass der Geschädigte sein Geld zurückbekommt.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon 1506! » 21.10.2008, 21:03

Hallo!
Die Etl ist bzgl. des Erkennens von markanten Unterschieden am Motor ein guter Hinweis. Nachgussgetriebe erkennt man sowieso an jeder Ecke.

Unersätzlich ist das Objekt der Begierde bzgl. der Originalteile (Motor) selbst, und das geht nicht auf einen Blick bzw. wird der Nichtkenner das kaum sehen. Hinzu macht Kaufgier oft blind! Um etwas mehr zu sagen, Kurbelgehäuse mit seinen unterschiedlichen Aussparungen, Wasserkasten, Schwungrad, Lüfter und Co, die Schleppernummer eine von Lanz eingeschlagene 150000 – 1528xx und keine in Flensburg frei nach Schnauze ausgesuchte auf neuem Typenschild. Auch das kann alles gefälscht werden bzw. mit irgendwelchen Tricks gemogelt sein. Man muß aber berücksichtigen, daß evtl. auch defekte HR9- Teile vor der Sammlerzeit gegen Ackerluftteile ausgetauscht wurden. Da hat es niemand interessiert ob HR9 Motorteile oder nicht.
Schade, wenn heute entgegengebrachtes Vertrauen von gutgläubigen Käufern ausgenutzt wird. Es gibt schließlich eine Aufklärungspflicht des Verkäufers, wie es die Juristen nennen, womit man vergleichsweise in Etwa beim Gebraucht-Pkw- Kauf wäre. Den Unfallwagen will keiner, auch keinen mit zurückgedrehtem Tacho.
Vieles ist immer noch Vertrauenssache, aber in Anbetracht der Replikas, die auch immer besser getrimmt werden, mehr und mehr mit Vorsicht zu genießen. Daher Augen auf. Meine Meinung.

Gruß

1506!
1506!
Silber
 
Beiträge: 161
Registriert: 26.02.2006, 21:07
Wohnort: RHEINLAND

Beitragvon Mario » 21.10.2008, 22:08

Wer hier (abgesehen vom Verkäufer) welche Fehler gemacht hat ist doch Makulatur. Das ist geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Viel schlimmer jedoch finde ich, dass der falsche Eiler (Nachbaugetriebe, Pampa Kurbelgehäuse etc.) mittlerweile schon wieder zum Verkauf angeboten wird. Man kann nur hoffen, dass durch das Forum hier und durch einen noch folgenden SchlepperPost-Leserbrief eins Bekannten potentielle Kaufinteressenten abgeschreckt werden und dieser Fall in der Szene bekannt gemacht wird. Außerdem bleibt zu hoffen, dass dadurch auch evtl. Nachahmer abgeschreckt werden, solche Plagiate als Original in den Umlauf bringen.

Ich finde es schade, dass mittlerweile so viel umgebaute Eiler (wahrscheinlich mehr als je gebaut wurden) im Umlauf sind. Immer öfter nehme ich lieber einen Ackerluft-Bulldog mit auf Treffen als unseren D9531, der aufgrund seines desaströsen Zustands mit vielen Neuteilen ausgerüstet werden musste. Oft bekomme ich dabei zu hören, dass es eh kein originaler ist (wobei die wahren Kenner den Unterschied sehen).

Gruß
Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Beitragvon tilomagnet » 21.10.2008, 22:26

Nimm halt euren D2531, der ist doch auch ganz hübsch! :wink:
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon jäggle » 21.10.2008, 22:47

Hi Mario

Da muß ich dir recht geben ein Normaler Ackerluft ist inzwischen seltener als ein 9531 Replika, obwohl man einen Lanz Bulldog nach Bj36 generell nicht als Rarität sehen kann. Ausnahme bei Lanz algemein sind der Felddank und der Feldmotor die würd ich mal als Rarität sehen, von den anderen(Mops, 12er,Knicklenker) gibt es leider zuviele Repliken, ne schöne ausnahme ist noch ein Verkehrs Verdampfer oder 15/30 das sind sowie so meine persönlichen Favoriten.

Hab mir euern Termin mal vorgemerkt, hoffe mal das es nächstes Jahr mal klappt.
jäggle
 

Beitragvon Kai » 23.10.2008, 19:30

Hallo HG 2002
ist das wirklich so gelaufen?
Auch ich komme südlich von Stuttgart, mir und einem Großteil der hiesigen Lanzszene ist der Bulldog und dessen "Entstehungsgeschichte" bekannt.
Denn so etwas kann man in BW nicht machen ohne das da was an die Öffentlichkeit kommt :wink:
Ich selbst hatte bei einer Oldtimerveranstaltung die Möglichkeit mit dem Bulldog zu fahren, da mich für das Rottlergetriebe interessierte.
Es liesen sich übrigens alle 5 Gänge schalten.
Was mich aber tätsächlich etwas wundert, ist die Tatsache das der Besitzer zumindest damals, keinen Hehl daraus machte wie, und mit wem ,und aus was der Bulldog entstanden ist.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon Mario » 23.10.2008, 21:26

Hallo Kai,

bist du dir sicher, dass es sich um den selben Bulldog handelt? Im Stuttgarter Raum läuft noch ein Nachbaueiler mit Rottler-Getriebe. Ist in der selben bzw. ähnlichen Farbe lackiert, hat allerdings die Kotflügel nicht in Schwarz.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
Mario
Bronze
 
Beiträge: 60
Registriert: 10.02.2006, 09:33
Wohnort: Kisslegg

Beitragvon Kai » 23.10.2008, 21:58

Hallo Mario,

an die Farbe der Kotflügel kann ich mich nicht erinnern, aber ich habe damals Bilder gemacht.
Muß aber noch in der Fotokiste nachschauen, da ich damals noch nicht im digitalen Fotografieren angekommen war.
Was ich aber noch genau weis, (da es ungewönlich ist) ist das er hinten Militärreifen drauf hatte, daher bin ich mir fast sicher das es sich um den gleichen Bulldog handelt.

Gruß Kai
Benutzeravatar
Kai
Silber
 
Beiträge: 204
Registriert: 10.02.2006, 13:28

Beitragvon hg2002 » 24.10.2008, 08:08

Hallo Kai!

Zum diesem speziellen Rottler-Getriebe (ich weiß natürlich nicht, wie die anderen funktionieren): Der 3. Gang ist permanent rausgesprungen, da musste man beim Fahren den Ganghebel festhalten. Der 4. Gang ging, wenn er mal eingelegt war, nur sehr schwer oder gar nicht mehr raus. Im fünften Gang war dann null Kraft da, sodass dieser Gang eigentlich nutzlos war.
Insgesamt hatte diese Replika zwar eine hohe Endgeschwindigkeit (gemessene 40 km/h) im Flachen oder leichten Gefälle, aber bei der kleinsten Steigung (ab 2-3%) brach die Leistung komplett zusammen. Da fuhr ein jeder 20er oder 25er lachend vorbei.

Das dürfte möglicherweise an diesem einen Getriebe ein Einzelfall sein, denn ich kenne einige "Rottler-Fahrer", die mit dem Getriebe sehr zufrieden sind. Viele behaupten sogar, dass das Rottlergetriebe besser wäre, als das originale LANZ 5-Ganggetriebe.
Falls ich richtig informiert bin, verwendet sogar Schuth diese Getriebe und die funktionieren ausgezeichnet.

Der 2. Käufer stammt auch der BW-Szene und kann daher ebenfalls ein Lied davon singen. Wenn ein Eiler 2x verkauft und wieder zurückgenommen werden musste - dann kann da etwas nicht stimmen. Möglicherweise fährt der HR9 (151XXX) schon wieder mit einem neuen Besitzer oder einer anderen Farbe.

Die Nachfrage ist groß und die OPFER warten schon !!!!
hg2002
Benutzer
 
Beiträge: 9
Registriert: 25.03.2008, 01:11
Wohnort: Steiermark

Beitragvon Theo S. » 24.10.2008, 09:28

Dennis hat geschrieben:Hier in diesem Forum wird ja nur eine Adresse gedulded und gesponsert die kennt ja jeder........,


@Dennis: Deine Anmerkung verstehe ich nicht. Würdest Du sie bitte erläutern.
Benutzeravatar
Theo S.
Administrator
 
Beiträge: 275
Registriert: 09.02.2006, 18:18
Wohnort: 41844 Wegberg

Beitragvon hg2002 » 24.10.2008, 12:34

Die Rottler-Getriebe im allgemeinen kann ich nicht beurteilen. Das eine bestimmte Rottler-Getriebe der besagten Replika war jedenfalls unschaltbar.

Ich kenne auch Leute, die mit dem Rottlergetriebe sehr zufrieden sind.
hg2002
Benutzer
 
Beiträge: 9
Registriert: 25.03.2008, 01:11
Wohnort: Steiermark

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste

cron