Titel

 

 

was ist das für ein bulldog???

Alles über den Lanz Bulldog - Glühköpfe. In diesem Forum sind auch Beiträge zu Halb- und Volldieseln bis Ende 2009 enthalten.

Beitragvon bulldogfan » 12.08.2008, 17:58

damit die runde komplett ist. das kopieren des bildes ist ausdrücklich untersagt!


Bild
http://img523.imageshack.us/my.php?image=scan0002fn6.jpg
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon tilomagnet » 12.08.2008, 18:19

^^

Nicht schlecht. Ist das ein neueres Foto? Existiert der Bulldog noch?

Ich kenne noch einen weiteren HR9 Halbdiesel-Umbau in Niederbayern. Leider habe ich gerade kein Foto zur Hand.

Ein Bild von der HD - Raupe ist im übrigens in einem der Häfner-Bände zu finden.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon bulldogfan » 12.08.2008, 18:26

das photo ist ca 2 jahre alt und den bulldog gibt es immer noch. würde mich freuen wenn du ein photo von dem aus niederbayern einstellen könntest, den kenne ich noch nicht.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Micha » 12.08.2008, 20:29

Hallo,

dann gibt es schon 5 Halbdieselumbauten des lange 55er Eilers:

Den von Herrn Berhardt (vor 4 Wochen hat er ihn noch gefahren)
Den "Grauen" mit der großen Kabine
Einen grünen Eiler mit Verdeck
Den auf dem Foto von bulldogfan (kannte ich bisher noch nicht)
und den aus Niederbayern von tilomagnet beschrieben (kenne ich auch nicht)

Kurz Umbaueiler kenne ich keine.[/quote]
Micha
Bronze
 
Beiträge: 64
Registriert: 03.02.2008, 21:30
Wohnort: Hessen

Beitragvon tilomagnet » 12.08.2008, 20:44

bulldogfan hat geschrieben: würde mich freuen wenn du ein photo von dem aus niederbayern einstellen könntest, den kenne ich noch nicht.


Wie gesagt hab leider kein Foto von dem Bulldog und ist auch ein gutes Stück weg von mir. Ist ein EX- D2531 oder 38 (sprich Cabrio). Weiß nicht mehr, ob der noch ne Seilwinde dran hatte.
tilomagnet
Silber
 
Beiträge: 100
Registriert: 10.02.2006, 13:31

Beitragvon bulldog fahrer » 12.08.2008, 20:46

soweit ich weis hat auch dieter Bernhards Bruder auch solch ein bulldog der früher ein eilbulldog war un dann auf halbdiesel umgebaut wurde.
Das mit dem Werksverkehr stimmt soweit ich weis.
Spinnt da bauer ganz! fährt da mit dem Lanz
bulldog fahrer
Benutzer
 
Beiträge: 5
Registriert: 05.07.2008, 11:56
Wohnort: baden-baden

Beitragvon Dieter.J. » 12.08.2008, 21:31

Moin, Moin,

den grünlichen Halbdiesel Eiler kenne ich von Fotos her. Dachte bisher es gäbe nur den einen. Der auf Bulldogfans Foto gefällt mir noch besser. Soll einer sagen das gäbe es nicht!
Die Halbdieselraupe ist aus der selben Epoche. Eine Wucht wenn sie zu Himmelfahrt alle Jahre im Brokstedter Speedwaystadion auftaucht.

Didi
Dieter.J.
Gold
 
Beiträge: 494
Registriert: 08.08.2008, 21:21

Beitragvon Michael Bach » 12.08.2008, 22:20

Hallo Pelle,

leider habe ich keinen Scanner und kann deshalb meine Fotos von der Umbau-Raupe nicht verarbeiten. Du findest sie bei: a) Häfner, Bd 3,
S. 74 und b) bei mir, S. 425.
Was mir noch einfällt - lange her: der 55er Eil-Bulldog-Umbau mit dem
50 PS-Halbdieselmotor ist wohl der hier auch erwähnte von Dieter Bernhards Bruder, wenn ich mich richtig erinnere. Habe ihn aber nie gesehen.
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Michael Bach » 12.08.2008, 22:22

Hallo Pelle,

leider habe ich keinen Scanner und kann deshalb meine Fotos von der Umbau-Raupe nicht verarbeiten. Du findest sie bei: a) Häfner, Bd 3,
S. 74 und b) bei mir, S. 425.
Was mir noch einfällt - lange her: der 55er Eil-Bulldog-Umbau mit dem
50 PS-Halbdieselmotor ist wohl der hier auch erwähnte von Dieter Bernhards Bruder, wenn ich mich richtig erinnere. Habe ihn aber nie gesehen.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Pelle » 12.08.2008, 22:27

wo bekommt man denn diese bücher??
ehrlich gesagt habe ich davon noch nie was gehört bin aber sehr interessiert^^
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Michael Bach » 12.08.2008, 22:32

Hallo Pelle,

der beste Buchändler für unsere Szene, den ich kenne, ist
Armin Bauer, Schwungrad-Versand, Hägewiesen 8, 31311 Obershagen, Tel.: 05147-8337 oder www.schwungrad.de, info@chwungrad.de.
Schau Dir mal das Literatur-Angebot an und entscheide Dich dann.

Michael Bach
Michael Bach
Silber
 
Beiträge: 160
Registriert: 10.02.2006, 19:03
Wohnort: Berlin

Beitragvon Pelle » 12.08.2008, 22:43

Michael Bach ist einer der besten Autoren der Szene. Nach verschiedenen Büchern hat er sich nun an sein wohl schwierigstes Thema herangetraut: Eine komplette Typenübersicht aller bei Lanz gebauten Bulldogs zusammengestellt. Nach umfang - reichen und zeitaufwendigen Recherchen bei Firmen, Insti tutionen und Sammlern, hat er sein Ziel nun erreicht. Das wohl wichtigste Buch zu diesem Thema gibt erstmals eine lückenlose Übersicht aller bei Lanz gebauten Bulldogs und Benzin zugmaschinen mit technischen Daten, Zahlen, Bauzeiträumen und Abbildungen.


die beschreibung hört sich echt gut an^^
da ich sehr grosser lanz fan bin muss ich mir wohl mal so ein buch zulegen^^
Pelle
Bronze
 
Beiträge: 96
Registriert: 03.08.2008, 22:34

Beitragvon Philipp Hügel » 24.08.2008, 12:16

Der Schlepper auf dem Speyer-Video ist der von Dieter Bernhard (60PS). Genau wie sein Bruder (50PS) ist er noch im Besitz seines Schleppers.

Die Bulldogs sind "originale" und nicht Ergebnis des Fälscherwahns der letzten Jahre: 60PS John-Deere-Lanz

Mein Kompliment an Michael Bach für seinen Einsatz gegen diesen Frevel - es hat Sinn sich dazu zu äußern! Ich jedenfalls habe seine Statements immer gerne gelesen.
Mir ist es absolut unverständlich wie man "historisches Kulturgut", das man ja angeblich erhalten möchte, derart brutal zerstören kann. Der eigentlich notwendige Rückbau ist oft - wenn überhaupt - nur noch mit sehr hohem finanziellen Aufwand möglich. Diese Maschinen werden in Zukunft aus oben genannten Gründen unter Kennern nur mit sehr hohem Wertverlust und deutlich unter dem Preis für einen originalen Ackerbulldog zu verkaufen sein.
Diese Trendwende wird kommen, auch wenn auf bekannten Fahrzeugportalen scheinbar noch horrende Preise für angebliche Eiler und Verkehrsmaschinen von zahlungskräftigen Laien gefordert werden können. Auf die rechtlichen Grauzonen bei der Unterscheidung zwischen Replik und Fälschung und die z.T. offensichtlich kriminellen Machenschaften der Murkser und Fälscher möchte ich gar nicht erst eingehen.

Ein Re-Import aus Übersee, der seinen Tropenauspuff behalten durfte, ist leider genauso selten wie ein Ursus, der nicht irgendwie auf Lanz getrimmt wurde. Auch, dass ein Volldiesel entsprechenden Baujahres so oft blau lackiert wird, obwohl er einmal grün war, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist dann aber wohl "Geschmacksache".

Ich bin gespannt wann man von den ersten Rückbauten hört. Inserate wie Suche original URSUS-Steigrohr oder Tropenauspuff.

Ich freue mich über jeden originalen Ackerbulldog, den man noch zu sehen bekommt. Wenn sie nicht zum "Eiler" vermurkst wurden, sind meistens zumindest Scheibe und hintere Kotflügel montiert. Was ich, genau wie Schnellgang und gefederte Vorderachse, aus Komfortgründen verstehe - das jedoch macht die "nackte" Ackermaschine wie sie früher so häufig war heute so selten.
Vor einigen jahren war eine "restaurierte" oder angestrichene bzw. lackierte Maschine etwas Besonderes. Heute ist es eine technisch überholte und optisch im Originalzustand belassene Maschine mit "Patina". Die Brüder aus Linnich haben diese Tatsache scheinbar im Gegensatz zu anderen Händlern erkannt.

Zurück zu den Halbdiesel Eilern:
Die Bulldogs wurden meines Wissens vom John-Deere-Werk in Mannheim verschrottet und wurden dann von der Familie Bernhard vom Schrottplatz gekauft.
Die Typenbezeichnung (D6006 A) und Baujahr (1944 - also nicht das des Motors) sind meines Wissens so neben Fahrgestell- und Motornummer im original Typenschild eingeschlagen.

Live kenne ich nur diese beiden der Brüder Bernhard:
60 und 50PS
50PS

Von Bildern her kenne ich den grauen mit Kabine aus Leipzig und dank bulldogfan seit neuestem einen weiteren.

Ich wäre dankbar für Infos und Bilder zu noch vorhandenen authentischen Umbaumaschinen.

Philipp Hügel
Zuletzt geändert von Philipp Hügel am 24.08.2008, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

Beitragvon bulldogfan » 24.08.2008, 21:05

schöne bilder, der 50 er kannte ich noch nicht. ist das alte bild von dem bulldog von dieter bernhard oder ist das ein anderer?

übrigens freut's mich das es auch andere gibt die nichts von gepinselten und verchromten maschienen halten die mit allen möglichen nachbauteilen verunstaltet wurden. das thema gab's hier schon des öfteren und wenn man sich auf treffen umsieht scheint es sinnlos zu sein. die leute die sowas machen werden sich aber noch in den hintern beissen wenn's ums verkaufen geht und der potentielle kunde für alles was nicht orginal ist geld abzieht.

so mal als anekdote, heute war ich auf einem treffen wo ein 4506 stand, den hat kaum einer beachtet. schade, da gab's mal was zu sehen und die leute laufen dran vorbei. ein eiler war auch da und man hat kräftig diskutiert: och ist der schön und was nicht noch alles....... hauptsächlig ging es um den wert. das sagt schon alles.
Zuletzt geändert von bulldogfan am 24.08.2008, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bulldogfan
Silber
 
Beiträge: 242
Registriert: 11.02.2007, 19:09
Wohnort: belgien

Beitragvon Philipp Hügel » 24.08.2008, 21:19

Auf dem alten Bild ist der Schlepper von Dieter Bernhard zu sehen.
Benutzeravatar
Philipp Hügel
Gold
 
Beiträge: 324
Registriert: 22.08.2008, 12:34
Wohnort: 76227 Karlsruhe

VorherigeNächste

Zurück zu Lanz-Bulldog, Glühköpfe

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste