Der Schlepper auf dem Speyer-Video ist der von Dieter Bernhard (60PS). Genau wie sein Bruder (50PS) ist er noch im Besitz seines Schleppers.
Die Bulldogs sind "originale" und nicht Ergebnis des Fälscherwahns der letzten Jahre:
60PS John-Deere-Lanz
Mein Kompliment an Michael Bach für seinen Einsatz gegen diesen Frevel - es hat Sinn sich dazu zu äußern! Ich jedenfalls habe seine Statements immer gerne gelesen.
Mir ist es absolut unverständlich wie man "historisches Kulturgut", das man ja angeblich erhalten möchte, derart brutal zerstören kann. Der eigentlich notwendige Rückbau ist oft - wenn überhaupt - nur noch mit sehr hohem finanziellen Aufwand möglich. Diese Maschinen werden in Zukunft aus oben genannten Gründen unter Kennern nur mit sehr hohem Wertverlust und deutlich unter dem Preis für einen originalen Ackerbulldog zu verkaufen sein.
Diese Trendwende wird kommen, auch wenn auf bekannten Fahrzeugportalen scheinbar noch horrende Preise für angebliche Eiler und Verkehrsmaschinen von zahlungskräftigen Laien gefordert werden können. Auf die rechtlichen Grauzonen bei der Unterscheidung zwischen Replik und Fälschung und die z.T. offensichtlich kriminellen Machenschaften der Murkser und Fälscher möchte ich gar nicht erst eingehen.
Ein Re-Import aus Übersee, der seinen Tropenauspuff behalten durfte, ist leider genauso selten wie ein Ursus, der nicht irgendwie auf Lanz getrimmt wurde. Auch, dass ein Volldiesel entsprechenden Baujahres so oft blau lackiert wird, obwohl er einmal grün war, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist dann aber wohl "Geschmacksache".
Ich bin gespannt wann man von den ersten Rückbauten hört. Inserate wie Suche original URSUS-Steigrohr oder Tropenauspuff.
Ich freue mich über jeden originalen Ackerbulldog, den man noch zu sehen bekommt. Wenn sie nicht zum "Eiler" vermurkst wurden, sind meistens zumindest Scheibe und hintere Kotflügel montiert. Was ich, genau wie Schnellgang und gefederte Vorderachse, aus Komfortgründen verstehe - das jedoch macht die "nackte" Ackermaschine wie sie früher so häufig war heute so selten.
Vor einigen jahren war eine "restaurierte" oder angestrichene bzw. lackierte Maschine etwas Besonderes. Heute ist es eine technisch überholte und optisch im Originalzustand belassene Maschine mit "Patina". Die Brüder aus Linnich haben diese Tatsache scheinbar im Gegensatz zu anderen Händlern erkannt.
Zurück zu den Halbdiesel Eilern:
Die Bulldogs wurden meines Wissens vom John-Deere-Werk in Mannheim verschrottet und wurden dann von der Familie Bernhard vom Schrottplatz gekauft.
Die Typenbezeichnung (D6006 A) und Baujahr (1944 - also nicht das des Motors) sind meines Wissens so neben Fahrgestell- und Motornummer im original Typenschild eingeschlagen.
Live kenne ich nur diese beiden der Brüder Bernhard:
60 und 50PS
50PS
Von Bildern her kenne ich den grauen mit Kabine aus Leipzig und dank bulldogfan seit neuestem einen weiteren.
Ich wäre dankbar für Infos und Bilder zu noch vorhandenen authentischen Umbaumaschinen.
Philipp Hügel